Atherom erkennen: Was ist ein Grützbeutel überhaupt?
Atherom ist der medizinische Name für eine mit Talg, Horn und Hautzellen gefüllte gutartige Zyste in der Unterhaut. Die umgangssprachlich auch als Grützbeutel bezeichneten Zysten entstehen immer in Nähe einer Haarwurzel, wenn etwa die schmalen Ausführungsgänge der am Haarfollikel liegenden Talgdrüsen verstopfen.
Übrigens: Atherom ist die Bezeichnung für gutartige Zysten. Je nachdem, wo in der Haut die Zysten entstehen, werden spezielle Begriffe verwendet.
- Trichilemmalzyste: Als Trichilemmalzysten werden Atherome bezeichnet, die am Haarfollikel wachsen. Haarfollikel werden im medizinischen Jargon nämlich auch Trichilemm genannt.
- Epidermalzyste: Eine Zyste in der Haut (Epidermis) kann auch an den Ausführungsgängen der Schweißdrüsen entstehen.
Wie stark und schnell Grützbeutel wachsen, ist immer individuell. Manche Atherome bleiben verhältnismäßig klein und zeichnen sich als reiskorngroße Beulen an behaarten Körperstellen ab. Andere Zysten jedoch wachsen innerhalb kürzester Zeit bis auf die Größe eines Golfballs heran.
Die Zysten sind gutartig und stellen in der Regel keine gesundheitlichen Risiken dar. Entzünden sich die Talgbeulen aber, kann es unter Umständen zu starken Schmerzen oder Blutvergiftungen kommen.
Um die Gefahr einer Entzündung zu verringern, gilt daher: Rumdrücken oder gar eigenhändiges Aufstechen der Grützbeutel verbietet sich. Verursacht die Zyste im Unterhautgewebe Probleme oder stört Sie kosmetisch, suchen Sie einen Hautarzt oder Hautärztin auf. Die Profis können sich dem gutartigen Atherom mit speziellen ambulanten Methoden annehmen.
Auch interessant: So können Sie unterirdische Pickel loswerden > >
Das sind die Symptome eines Atheroms
Atherome entstehen immer in unmittelbarer Nähe eines Haarfollikels. Nicht verwunderlich also, dass ein Großteil aller Grützbeutel sich auf der Kopfhaut bildet. Bei stark behaarten Menschen können Atherome aber quasi überall dort entstehen, wo Talgdrüsen verstopfen. Bei Männern kommt es daher auch zur Bildung von Atheromen etwa auf dem Rücken, im Gesicht, auf der Brust oder im Nacken.
Die gutartigen Talgzysten machen sich zunächst als kleine Beule unter der Haut bemerkbar. Anders als Pickel sind sie nicht mit Eiter gefüllt und zeigen kein gelbes Köpfchen. Da die Grützbeutel eingeschlossen im Gewebe der Haut liegen, reagieren sie auch nicht auf Ausdrückversuche. Achtung: Drücken Sie Trichilemmalzysten oder Epidermalzysten niemals selbst aus. Die Atherome sollten von Dermatologen und Dermatologinnen entfernt werden.
Mehr erfahren: So erkennen Sie Zysten in der Brust > >
Atherome sind in den meisten Fällen schmerzlose Unterhautbeulen. Sie fühlen sich elastisch an und sind prall gefüllt. Werden die Grützbeulen mechanisch gereizt, etwa durch Ausdrückversuche oder unbeabsichtigte oberflächliche Verletzungen beim Haarekämmen, können Entzündungen im Gewebe entstehen. Die Beulen werden dann mitunter heiß, die Haut rötet sich und ein pochender Schmerz kann entstehen. Mitunter läuft die Talgzyste nach erfolglosen Ausdrückversuchen mit Eiter voll. Solche entzündlichen Zysten werden dann als Abszesse bezeichnet.
Wie entsteht ein Atherom? Das sind die Ursachen
Was wir von unseren Haaren sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Haut reichen die Haarfollikel bis tief ins Unterhautgewebe. Hier auch entwachsen den Haarwurzeln Talgdrüsen. Diese produzieren rund um die Uhr Talg und geben diese schützende, ölige Substanz über eine schmale Drüsenöffnung direkt an das Haar ab. Der Talg legt sich dann als Film um das Haar und schützt es vor äußeren Reizen, Hitze oder Kälte. Wie viel Talg diese Haarwurzeldrüsen produzieren, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Personen mit schnell fettenden Haaren etwa verfügen über äußerst aktive Talgdrüsen.
Es kann nun mitunter vorkommen, dass der schmale Talgdrüsenausgang verstopft, etwa wenn sich mikroskopische Fettkristalle oder Hautzellen in dem Ausführungsgang querstellen. Da die Talgdrüsen aber auch mit verstopftem Ausgang einfach immer weiter Talg produzieren, bläht sich die Drüse mit der Zeit zu einer prall gefüllten Zyste auf. Und dass diese nicht einfach platzt oder sich ausdrücken lässt, liegt vor allem daran, dass die Haut der Zyste aus verhorntem Material besteht.
Atherome beim Arzt behandel und entfernen lassen
Bei Atheromen helfen weder Hausmittel noch Medikamente. Sind Atherome entzündet oder so groß, dass sie die Betroffenen kosmetisch stören, müssen sie von Hautärzten und Hautärztinnen chirurgisch entfernt werden. Die Eingriffe finden in der Regel ambulant statt. Es bedarf keiner Vollnarkose, lokale Betäubungen sind vollkommen ausreichend.
Ärzte und Ärztinnen entfernen mit präzisen Schnitten die prall gefüllten Talgzysten. Je nach Größe der Zyste und des vorgenommenen Einschnitts muss die Wunde mitunter genäht werden.
Hat sich der Grützbeutel bereits entzündet und ist mit bakteriellem Eiter vollgelaufen, müssen Dermatologen und Dermatologinnen mit besonderer Vorsicht vorgehen. Bei den Einschnitten und der Entfernung der eitrigen Atherome dürfen die Bakterien nicht in den Blutstrom gelangen, sonst kann sich die Infektion ausbreiten oder im schlimmsten Fall Blutvergiftungen entstehen.
Bei der kleinen ambulanten OP mit lokaler Betäubung wird nicht nur die Flüssigkeit aus dem Atherom entfernt. Ärzte und Ärztinnen entfernen auch die Kapsel des Atheroms. Die Kapsel – oder die Wände des Atheroms – müssen unbedingt entfernt werden, um ein erneutes Volllaufen des Hohlraums in der Haut vorzubeugen. Nach der vollständigen Entfernung des Atheroms entsteht es in der Regel nicht neu.
Darf ich Atherome selbst ausquetschen?
Drücken Sie Atherome niemals selbst aus! Die Talgzysten verfügen über keine Öffnung zur oberen Hautschicht und können nicht ausgedrückt werden. Wer sich unbeholfen und mit nicht oder schlecht desinfizierten Fingern oder Lanzetten an den Grützbeuteln zu schaffen macht, riskiert eine Infektion der Zyste und Komplikationen. Wollen Sie ein Atherom loswerden, hilft nur der Gang zum Arzt oder zur Ärztin.
Gleich weiterlesen: Was sind die Symptome einer Mundbodenzyste?
Atherom: Hausmittel helfen nicht
Probleme mit Haut und Haaren wollen wir gerne selbst lösen – denn Hautärzte und Hautärztinnen sind oft auf Monate hinaus ausgebucht. Leider helfen Hausmittel bei Atheromen nicht. Zwar können Sie Beschwerden, die durch Grützbeutel ausgelöst werden, mitunter mit Hausmitteln behandeln, die Atherome bekommen Sie damit aber nicht weg. Obwohl Hausmittel nicht in der Lage sind, ein Atherom vollständig zu heilen, können sie helfen, Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
Schwellungen und Entzündungen sind die häufigsten Begleiterscheinungen von Atheromen. Besonders bei Entzündungen können Hausmittel tatsächlich Linderung schaffen. Gegen Entzündungen helfen unter anderem:
- Teebaumöl: Teebaumöl hat natürliche antibakterielle Eigenschaften und kann helfen, Infektionen zu bekämpfen. Tragen Sie einen Tropfen Teebaumöl auf das Atherom auf und decken Sie es mit einem Verband ab. Wiederholen Sie dies zweimal täglich.
- Apfelessig: Apfelessig wirkt desinfizierend und kann helfen, die Entzündung zu reduzieren. Tränken Sie ein Wattepad in verdünntem Apfelessig und legen Sie es auf das Atherom. Lassen Sie es für 15-20 Minuten einwirken und spülen Sie es danach gründlich ab. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich.
Schwellungen beim Atherom entstehen dadurch, dass der Grützbeutel sich mehr und mehr mit Talg füllt. Abschwellende Wirkungen können Sie mit folgenden Hausmitteln erzielen:
- Warme Kompressen: Legen Sie eine warme Kompresse auf das betroffene Gebiet, um die Durchblutung zu verbessern und den Abfluss des Talgs zu fördern. Dies kann dazu beitragen, dass das Atherom schneller abheilt.
- Aloe Vera: Aloe Vera hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften. Tragen Sie frisches Aloe Vera Gel auf das Atherom auf und lassen Sie es trocknen. Spülen Sie es anschließend ab und wiederholen Sie dies zweimal täglich.
Achtung: Mitunter verbessert sich die Erscheinung des Atheroms durch die Behandlung mit Hausmitteln vorübergehend. Die Zyste in der Haut bleibt aber weiterhin bestehen und wird sich wieder mit Inhalt füllen. Wollen Sie ein Atherom ein für allemal entfernen, suchen Sie ärztlichen Rat.