
Fieber richtig messen: Was muss ich wissen?
Die Ursachen für Fieber sind vielfältig: So können beispielsweise Entzündungen, Immun- oder Medikamentenreaktionen für eine erhöhte Körpertemperatur verantwortlich sein. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn das Fieber länger als drei Tage anhält und mit Symptomen wie Atemnot, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, starken Kopfschmerzen oder Krampfanfällen einhergeht.
Als eine gesunde Körpertemperatur gelten rund 37 Grad Celsius, wobei verschiedene Körperbereiche von dieser Temperatur abweichen können. Neben der Körperregion haben auch andere Faktoren Einfluss auf die Höhe der Körpertemperatur und damit auch auf Fieber. Weitere Ursachen für Schwankungen sind unter anderem die Tageszeit, der Aktivitätsgrad und das Geschlecht. So liegt die gemessene Temperatur morgens etwas niedriger als im Tagesverlauf. Nach körperlicher Anstrengung kann sie dagegen spürbar ansteigen. Bei Frauen ist die Körpertemperatur in der zweiten Zyklushälfte grundsätzlich etwas höher als in der ersten. Übrigens: Sogar eine üppige Mahlzeit kann die Körpertemperatur anheben.1
Für die verschiedenen Messmethoden gelten unterschiedliche Werte als Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur beginnt daher zwischen 37,8 und 38,2 Grad Celsius.1 Darüber hinaus unterscheidet man verschiedene Intensitätsstufen:
- leichtes Fieber: ab 38,2 Grad Celsius
- mäßiges Fieber: ab 38,6 Grad Celsius
- hohes Fieber: ab 39,2 Grad Celsius
- sehr hohes Fieber: ab 40 Grad Celsius
Um die Körpertemperatur zu bestimmen, kommen verschiedene Methoden infrage.
Fieber messen im Mund
Um das Fieber im Mund richtig zu messen, platzieren Sie das Thermometer unter der Zunge und schließen die Lippen, bis die Messung abgeschlossen ist. Die normale Körpertemperatur liegt bei dieser Messung durchschnittlich bei 36,2 Grad Celsius morgens und steigt über den Tag im Schnitt auf 37,5 Grad Celsius.1 Als Fieber gelten Temperaturen darüber.
Messen Sie Fieber im Mund, sollten Sie etwa eine halbe Stunde vorher nichts Kaltes oder Warmes zu sich nehmen, da das Ergebnis verfälschen kann. Der gemessene Wert liegt immer etwas niedriger als beispielsweise bei einer Messung im Po. Trotzdem gilt die Methode als recht zuverlässig.
Fieber messen in der Achsel
Legen Sie das Thermometer zum Fiebermessen in die Achsel, gelten morgens Werte über durchschnittlich 36 Grad als erhöht.1 Über den Tag verschiebt sich der Durchschnitt auf 37,2 Grad Celsius.1 Diese Methode ist zwar einfach und beliebt, jedoch die unzuverlässigste, wenn Sie Fieber richtig messen wollen. Der Wert kann je nach Allgemeinzustand der betroffenen Person erheblich von den tatsächlichen Werten abweichen.
Möchten Sie beim Fieber messen trotzdem die Achsel nehmen, achten Sie darauf, dass Sie das Thermometer sehr fest in die Achselhöhle klemmen. Wie die Messung im Mund eignet sich diese Methode übrigens eher für größere Kinder und Erwachsene.
Weitere Methoden, um richtig Fieber zu messen
Neben den beiden beliebten Methoden können Sie Fieber ebenfalls messen, indem Sie das Thermometer in den Po einführen oder ein spezielles Gerät für das Ohr oder die Stirn verwenden.
Da der Po dem Körperkern am nächsten ist, lässt sich die Temperatur hier am zuverlässigsten bestimmen. Als normal gilt hier morgens eine Temperatur von durchschnittlich 36,5 Grad Celsius, die sich tagsüber auf rund 37,8 Grad Celsius erhöht.1
Das Thermometer wird dabei mit etwas Gleitmittel eingeführt. Um das Fieber richtig zu messen, sollte die betroffene Person dabei auf der Seite oder dem Rücken liegen. Halten Sie das Thermometer für die Dauer der Messung fest. Diese Form des Messens eignet sich besonders gut für Babys und Kleinkinder.
Einfacher, aber für ganz kleine Kinder nicht geeignet, ist die Messung im Ohr. Ein Infrarotthermometer erfasst hier die Temperatur am Trommelfell, die etwas unter der im Po gemessenen Temperatur liegt.
Die Messung an der Stirn ist ähnlich wie die in der Achsel recht unzuverlässig. Um Fieber richtig zu messen, sollten Sie daher unbedingt im Hinterkopf behalten, dass die Werte von der tatsächlichen Temperatur deutlicher abweichen können.
Fieber messen ohne Thermometer
Haben Sie kein Thermometer zur Hand, können Sie das Fieber auch ohne „messen“. Am einfachsten ist hierfür das Fühlen. Dafür legen Sie Ihre Hand oder den Handrücken auf die Stirn. Für einen möglichst guten Eindruck der Temperatur sollte die Stirn trocken und nicht verschwitzt sein. Auch gerötete Wangen können ein Hinweis auf Fieber sein.
Ein erhöhter Puls kann ebenfalls auf eine höhere Körpertemperatur hinweisen. Fieber ohne Thermometer zu messen ist allerdings nur sinnvoll, wenn Sie den normalen Ruhepuls der Person kennen.
Insgesamt sind Methoden ohne Thermometer jedoch nur ein grober Anhaltspunkt, ob jemand Fieber hat oder nicht. Um Fieber richtig zu messen, eignet sich in jedem Fall ein Thermometer.
1 „Was ist Fieber » Fieber » Krankheiten » Internisten im Netz ».“ Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/was-ist-fieber/. Zugegriffen 8. April 2024.
2 „Temperatur-Regulation im Körper » Fieber » Krankheiten » Internisten im Netz ».“ Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/temperatur-regulation-im-koerper.html. Zugegriffen 8. April 2024.