Was sind Alterswarzen?
Entdecken Sie ab 40 zunehmend ovale, bräunlich-gelbe bis braun-schwarze Erhebungen im Gesicht, am Oberkörper und am Bauch? Hierbei handelt es sich um sogenannte Alterswarzen, die mit steigendem Alter häufiger und aufgrund von vermehrter Hornhautbildung auftreten. Menschen, die in ihrem Leben einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, sind häufiger betroffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Warzen entsteht die Alterswarze nicht durch Viren und gilt daher als nicht ansteckend.
Alterswarzen können unterschiedliche Farben haben und dementsprechend heller oder dunkel sein. Sie fühlen sich weich an, können mal eine glatte und mal eine schuppige Oberfläche haben und bis zu einige Zentimeter groß werden. Beschwerden rufen sie keinerlei hervor. Manchmal können die Alterswarzen jucken oder sich ablösen, wenn Sie sich zum Beispiel mit einem Handtuch abtrocknen.
Im Video: Sind kleine, rote Punkte auf der Haut gefährlich?
Sind Alterswarzen schädlich?
Alterswarzen sind nicht gefährlich und können sich nicht zu bösartigen Tumoren entwickeln. Allerdings sollten Sie die Hautveränderung ernst nehmen. Denn anfangs, bevor die Warze entsteht, ist die Haut leicht gerötet und ähnelt einer kleinen Verletzung – so verhält sich auch schwarzer Hautkrebs. Um daher sicherzugehen, sollten Sie Hautveränderungen immer ernst nehmen. Erst recht, wenn die Hautstelle pigmentiert oder entzündet ist.
Auch interessant: Feigwarzen behandeln – diese Methoden sind am besten geeignet >>
Alterswarzen entfernen: Das müssen Sie wissen
Da es sich bei der Alterswarze um eine gutartige Veränderung handelt, braucht diese nicht entfernt zu werden. Wenn Sie die Warze allerdings optisch stört, dann können Sie diese entfernen. Aber bitte nicht in Eigenregie – begeben Sie sich in fachliche Hände und suchen Sie Ihren Hautarzt auf. Entfernen Sie selbst die Alterswarze, kann es zu starken Blutungen kommen. Im schlimmsten Fall kann sie sich entzünden oder es bleiben Narben. Ihr Dermatologe kann verschiedene Methoden anwenden, um die Warze zu entfernen – zum Beispiel mithilfe eines Lasers oder eines Skalpells.
Wichtig: Um Hauttumore auszuschließen, kann Ihr Hautarzt eine Gewebeprobe entnehmen und diese im Labor untersuchen.
Bei dem Entfernen der Alterswarzen handelt es sich nicht um eine kosmetische Leistung, die von den Krankenkassen übernommen wird. Aus diesem Grund müssen Sie das Entfernen Ihrer Alterswarze selbst bezahlen. Die Kosten können zwischen 40 und 120 Euro betragen.