Alpha-Linolensäure: So positiv wirkt sie in unserem Körper

Alpha-Linolensäure: So positiv wirkt sich die Fettsäure auf unsere Gesundheit aus

Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Besonders gesund ist die sogenannte Alpha-Linolensäure. Doch was passiert, wenn wir diese über unsere Ernährung aufnehmen? Wir erklären, wie positiv die Fettsäure in unserem Körper wirkt. 

Fette (Lipide) erfüllen in unserem Körper wichtige Aufgaben und sind für unsere Gesundheit essenziell. Sie versorgen uns nicht nur mit Energie, wirken dem Verlust von Körperwärme entgegen und dienen als Bestandteil von Zellmembranen – sie dienen auch als Träger für fettlösliche Vitamine, zu denen beispielsweise Vitamin A und E zählen. Generell wird Erwachsenen empfohlen, täglich maximal 30 Prozent ihres täglichen Energiebedarfs über Fette aufzunehmen. 

Gesunde und ungesunde Fette

Während es früher noch hieß, dass Fette ungesund sind und dick machen, weiß man heute: Es kommt darauf an, um welches Fett es sich handelt. Denn es gibt auf der einen Seite die ungesunden gesättigten Fettsäuren, die unsere Blutfettwerte erhöhen und Entzündungen im Körper begünstigen und zum anderen die gesunden ungesättigten Fettsäuren, die im Gegensatz dazu unseren Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und entzündungshemmend wirken. Gesättigte Fettsäuren kommen überwiegend in tierischen Lebensmitteln wie verarbeiteten Fleischwaren oder Milchprodukten vor, ungesättigte Fettsäuren hingegen sind vor allem in bestimmten Pflanzenölen, Nüssen und fettreichem Fisch zu finden. 

Die ungesättigten Fettsäuren werden in einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren unterschieden. Besonders gesundheitsfördernde Eigenschaften werden den mehrfach ungesättigten Fettsäuren zugeschrieben, zu denen auch die Alpha-Linolensäure (ALA), auch α-Linolensäure, zählt. 

Auch interessant: Gesättigte Fettsäuren: Wie gut oder schlecht sind sie für den Körper? >>

Alpha-Linolensäure: So positiv wirkt sich die Fettsäure auf unsere Gesundheit aus

Zu den mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren gehört auch die Alpha-Linolensäure, aus der unser Körper die langkettigen Fettsäuren Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure herstellt. α-Linolensäure ist eine essenzielle Omega-3-Fettsäure, was bedeutet, dass unser Körper sie nicht selber herstellen kann und wir sie daher über die Ernährung aufnehmen müssen. 

In unserem Körper kann sich die Alpha-Linolensäure auf verschiedene Weisen gesundheitsfördernd auswirken. Besonders ihr positiver Einfluss auf die Blutfettwerte spricht für einen regelmäßigen Verzehr. Da Omega-3-Fettsäuren den Wert des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut senken, das sich in großen Mengen an den Gefäßwänden ablagern kann, reduzieren sie das Risiko für eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt. 

Abgesehen davon unterstützt die essenzielle Fettsäure unsere Gehirnfunktion, da sie zur normalen Entwicklung der Gehirn- und Nervenzellen beiträgt. Obendrein erfüllt die Alpha-Linolensäure aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von entzündlichen Prozessen im Körper. Diese gelten als Risikofaktor für Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Depressionen. 

In welchen Lebensmitteln ist Alpha-Linolensäure enthalten?

Die wichtigsten Lieferanten für Alpha-Linolensäure sind Pflanzenöle wie Raps-, Lein- oder Walnussöl, Leinsamen und Walnüsse. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure nehmen wir überwiegend über Algen und fettreichen Fisch wie Lachs oder Hering auf.

Video: Gesunde Omega-3-Fettsäuren – nicht nur der Körper profitiert

Lade weitere Inhalte ...