Quark entsteht, wenn Milch mit Milchsäurebakterien versetzt wird und es zu einer natürlichen Säuerung kommt. Besonders gesund ist Magerquark, der aus fettarmer Milch hergestellt wird. Er gilt als ideale Protein-Quelle und wird von vielen Menschen regelmäßig zum Frühstück oder Abendessen gegessen. Und tatsächlich handelt es sich bei Magerquark um ein sehr gesundes Lebensmittel, das für all jene, die an keiner Laktoseintoleranz leiden, gut verträglich ist. Welche Wirkung ein regelmäßiger Verzehr des Quarks auf unseren Körper hat, erklären wir genauer.
Auch interessant: Die 7 besten Eiweiß-Lieferanten >>
4 Dinge passieren, wenn Sie täglich Quark essen
1. Sie bauen Muskeln auf
Aufgrund seines hohen Eiweißgehalts von stolzen 12 Gramm pro 100 Gramm ist Magerquark besonders bei Menschen, die viel Sport treiben, ein beliebtes Lebensmittel. Proteine spielen eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau – denn sie sind die Hauptbausteine unserer Muskeln. Aus diesem Grund sind sie nicht nur für den Aufbau, sondern auch für den Erhalt und die Reparatur bestehender Muskelmasse notwendig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der tägliche Protein-Bedarf eines Erwachsenen zwischen 19 und 65 bei 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wer regelmäßig Sport treibt und Muskeln aufbauen möchte, kann auch etwas mehr Eiweiß zu sich nehmen – ein Wert von 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sollte jedoch nicht überschritten werden, da zu große Mengen Leber und Nieren belasten können.
Auch interessant: Anzeichen, dass Ihrem Körper Eiweiß fehlt >>
2. Ihre Knochen werden gestärkt
Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für unseren Körper, der fast vollständig in unseren Knochen und Zähnen enthalten ist, weshalb eine ausreichende Calcium-Zufuhr essenziell für deren Stabilität ist. Neben anderen Milchprodukten wie Käse und Joghurt ist Magerquark mit 90 Gramm pro 100 Gramm ein hervorragender Kalzium-Lieferant. Eine ausreichende Calcium-Zufuhr ist besonders wichtig, um Osteoporose vorzubeugen. Bei der Erkrankung verlieren die Knochen früher als normal an Substanz, wodurch sich unter anderem das Risiko für Knochenbrüche erhöht.
Auch interessant: 7 Lebensmittel mit viel Calcium >>
3. Magerquark unterstützt die Darmflora
Sie haben mit Verdauungsproblemen wie Verstopfungen oder einem trägen Darm zu kämpfen? Beschwerden dieser Art können die Lebensqualität beeinträchtigen und sogar das Entstehen von Hämorrhoiden und Analfissuren begünstigen. Mithilfe von einer gesunden, ballaststoffreichen Ernährung können Betroffene entgegenwirken. Und auch der regelmäßige Verzehr von Magerquark kann sich durch die enthaltenen Milchsäurebakterien positiv auf die Funktion des Magen-Darm-Traktes auswirken.
4. Ihr Hautbild verbessert sich
Haben Sie schon einmal das Wort Anti-Aging-Lebensmittel gelesen? Tatsächlich wirken sich bestimmte Nahrungsmittel aufgrund ihrer Inhaltsstoffe positiv auf unser Hautbild aus. Dazu zählt auch Quark, der aufgrund des hohen Proteinanteils die Bildung von Kollagen anregt. Dabei handelt es sich um ein Struktur-Protein, das im Körper unter anderem die Haut und das Bindegewebe elastisch hält. Wer also Falten vorbeugen oder entgegenwirken möchte, für den bietet sich ein regelmäßiger Verzehr von Quark an.