Was ist Hüttenkäse – und wie gesund ist die körnige Frischkäsesorte wirklich?

Vielleicht haben Sie den körnigen Frischkäse schon mal im Supermarkt erspäht. Doch was ist Hüttenkäse eigentlich genau? Wie gesund der Krümelquark ist, welche Nährwerte drinstecken – und was Sie mit der Frischkäsevariante in der Küche alles zaubern können, lesen Sie hier!

Hüttenkäse auf einem Stück Brot© stock.adobe.com/Barbara Pheby
Was ist Hüttenkäse – und schmeckt er nur auf Brot? Ganz und gar nicht, der Krümelquark ist vielseitig einsetzbar!

In Kürze: Was Sie über Hüttenkäse wissen sollten

  • Hüttenkäse (körniger Frischkäse) ist ein weißer, cremiger Käse mit körniger Textur. Er wird aus erhitzter Milch hergestellt.
  • Der Krümelquark hat einen milden, leicht säuerlichen Geschmack und ist vielseitig einsetzbar, etwa als Brotaufstrich, in Salaten, Aufläufen oder als Zutat in herzhaften und süßen Speisen.
  • Hüttenkäse enthält verhältnismäßig wenig Kalorien, dafür viel Protein und Calcium, was gut für Muskeln und Knochen ist – und auch beim Abnehmen helfen kann.

Was ist Hüttenkäse?

Hüttenkäse ist eine Art Käse, den Sie vielleicht schon im Supermarkt gesehen haben. Er ist weiß, cremig und hat eine körnige Textur. Vielleicht kennen Sie die Frischkäsevariante unter der Bezeichnung körniger Frischkäse, Hüttenfrischkäse oder auch Krümelquark. Hüttenkäse hat einen milden Geschmack, der leicht säuerlich sein kann. Er wird oft als Brotaufstrich verwendet oder in Salaten, Aufläufen und vielen anderen Gerichten eingesetzt. Sie können ihn auch pur essen, wenn Ihnen danach ist.

Interessanterweise wurde das Milchprodukt zuerst von den Engländern hergestellt. Sie produzierten ihn in Hütten auf dem Land – daher auch der Name "Cottage Cheese". Heutzutage ist Hüttenkäse weltweit beliebt und wird auf verschiedene Arten genossen.

Im Supermarkt finden Sie die Frischkäsesorte in verschiedenen Fettstufen, zum Beispiel fettarm oder vollfett. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen ab. 

Wie wird der Krümelquark hergestellt?

Körniger Frischkäse wird aus Magermilch hergestellt, die zunächst pasteurisiert wird, also auf etwa 85 Grad erhitzt, und dann mit Milchsäurebakterien, Kalziumchlorid und einer Enzymmischung namens Lab versetzt wird. Durch die Kombination dieser Zutaten verdickt sich die Milch und bildet kleine, weiche Körner. Die kleinen Körner werden anschließend noch mit Sahne und Salz verfeinert. So bekommt der Hüttenkäse seinen typischen Geschmack.

Übrigens: Krümelquark gilt als ungereifte Käseart (Frischkäse), da er keinen Reifungsprozess durchläuft, um seinen Geschmack zu entwickeln.1 Außerdem enthält Hüttenkäse viel Wasser.

Nährwerte: Warum ist Hüttenkäse so gesund?

In Hüttenkäse stecken vergleichsweise wenig Kalorien und auch wenig Salz – dafür eine Extraportion an Eiweiß. Dieser hohe Proteingehalt macht körnigen Frischkäse für Personen interessant, die ihre Proteinaufnahme erhöhen möchten, etwa Sportler oder Menschen, die eine eiweißreiche Ernährung bevorzugen. Denn: Protein ist entscheidend für den Aufbau und die Reparatur von Muskeln.

Laut FoodData Central2 stecken im körnigen Frischkäse folgende Nährwerte (Fett, Kalzium nd Co.), gerechnet auf 100 Gramm:

Nährwerte und Inhaltsstoffe von Hüttenkäse pro 100 g
Kalorien81 g
Protein14 g
Kohlenhydrate3 g
Fett1 g
Vitamin B1229 % der "empfohlene Tagesdosis" (RDA)
Natrium20 % RDA
Selen19 % RDA
Riboflavin15 % RDA
Phosphor13 % RDA
Calcium5 % RDA
Folsäure4 % RDA

So wirkt körniger Frischkäse auf den Darm

Hüttenkäse ein gesundes Lebensmittel – auch für den Darm ist. Warum? Er enthält Probiotika, ist leicht verdaulich, eiweißreich, kalziumreich und laktosearm.

Vor allem die sogenannten Probiotika wirken positiv auf Ihre Darmgesundheit, heißt: Hüttenkäse enthält Milchsäurebakterien, die als Probiotika bezeichnet werden. Diese Bakterien können die Darmflora positiv beeinflussen, indem sie die Anzahl der "guten" Bakterien erhöhen und die Anzahl der "schlechten" Bakterien reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Frischkäse und Hüttenkäse?

Frischkäse und Hüttenkäse sind zwei verschiedene Arten von Käse mit unterschiedlichen Texturen und Herstellungsprozessen.

Frischkäse:

  • Frischkäse hat eine cremige, weiche und glatte Konsistenz.
  • Er wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt, der Milch wird oft Sahne hinzugefügt, um eine reichhaltigere Konsistenz zu erzielen.
  • Frischkäse hat einen milden Geschmack und kann mit verschiedenen Aromen wie Kräutern, Gewürzen oder Früchten angereichert sein. Auf 100 Gramm kommen etwa 340 Kalorien, mehr als dreimal so viel wie in Hüttenkäse steckt.
  • Das Produkt wird häufig für Brotaufstrich, Dip oder als Zutat in Backwaren verwendet.

Hüttenkäse:

  • Hüttenkäse hat eine körnige, leicht krümelige Textur. Im Vergleich zu Frischkäse (Doppelrahmkäse) enthält er etwa doppelt so viel Eiweiß auf 100 Gramm.
  • Hüttenkäse hat ebenfalls einen milden, leicht säuerlichen Geschmack und eine natürliche milchige Note.
  • Er wird oft als Zutat in Salaten, Aufläufen, Omeletts oder als gesunde Proteinquelle in Snacks und Mahlzeiten verwendet.

Was ist besser: Quark oder Hüttenkäse?

Beide Produkte sind ziemlich gesund und liefern ordentlich Protein. Jedoch: Hüttenkäse hat oft die Nase vorn, wenn es um den Proteingehalt geht. Außerdem kann er mit Calcium und Phosphor punkten, was gut für Ihre Knochengesundheit ist. Aber aufgepasst: Die genauen Nährwerte können von Marke zu Marke unterschiedlich sein. Ein Blick auf die Nährwerttabelle lohnt sich in jedem Fall.

Was die Konsistenz betrifft, da unterscheiden sich die beiden Milchprodukte stark. Quark ist so schön cremig und glatt, dass er förmlich auf der Zunge zergeht. Hüttenkäse hingegen hat diese körnige, leicht krümelige Textur. Sie spüren richtig, wenn Sie in den Käse beißen und die kleinen Kügelchen im Mund zerplatzen.

In Sachen Verwendungszweck sind beide Produkte sehr vielseitig. Quark lässt sich wunderbar in Desserts, Backwaren, Dips und Brotaufstrichen einsetzen. Aber auch Hüttenkäse ist ein echter Allrounder: Ob Salate, Aufläufe, Omelett mit Salz oder Snacks – mit Hüttenkäse können Sie sich kreativ in der Küche austoben. Leckere Rezepte für eine ausgewogene Ernährung mit Hüttenkäse finden Sie weiter untern im Text.

Ist Hüttenkäse das gleiche wie Quark?

Nein, Hüttenkäse und Quark sind nicht dasselbe. Hüttenkäse ist ein frischer Käse mit kleinen Körnern, während Quark cremig und glatt ist. Hüttenkäse wird aus Milch hergestellt, die geronnen ist, während Quark aus saurer Milch entsteht. Beide sind proteinreich und vielseitig, eignen sich aber für unterschiedliche Rezepte. Integrieren Sie am besten beide Milchprodukte in Ihre Ernährung – sofern keine Unverträglichkeiten vorliegen.

Abnehmen mit Hüttenkäse: Klappt das wirklich?

Eine reine Hüttenkäse-Diät ist natürlich alles andere als ratsam. So wie jede Crash-Diät würde sie mittel- und langfristig dem Körper eher schaden als nutzen. Allerdings: Häufig inkludieren Ernährungsexpert:innen Hüttenkäse in Diät-Plänen, unter anderem wegen seines hohen Eiweiß- und geringen Kaloriengehalts. Hüttenkäse kann also ein effizienter Helfer im Kampf gegen überflüssige Pfunde sein. Das bestätigen auch diverse wissenschaftliche Analysen:

In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurden Menschen, die eine Diät mit proteinreichen Lebensmitteln wie Hüttenkäse ein Jahr lang einhielten, beobachtet. Es zeigte sich, dass die Diät dazu beitrug, das Körpergewicht bei Frauen um durchschnittlich 2,8 Kilogramm und bei Männern um 1,4 kg zu senken3.

Außerdem hat sich gezeigt, dass eine hohe Zufuhr von Eiweiß, wie z. B. in Hüttenkäse enthalten, das Sättigungsgefühl steigert4.

Wie kann man körnigen Frischkäse essen?

Hier einige Tipps, wie Sie Hüttenkäse in Ihre Ernährung einbauen können:

  • Fügen Sie Hüttenkäse zu Ihrem Müsli oder Joghurt hinzu.
  • Essen Sie Hüttenkäse als Snack mit Obst oder Gemüse.
  • Verwenden Sie Hüttenkäse als Dip für Gemüse oder Brot.
  • Verarbeiten Sie Hüttenkäse zu einem cremigen Aufstrich.
  • Fügen Sie Hüttenkäse zu Smoothies hinzu.

Die leckersten Rezepte mit Hüttenkäse

Wir haben gelernt: Hüttenkäse hat wenig Kalorien – und kann in Sachen Nährwerte punkten: Unser Körper freut sich über die Extraportion Eiweiß. Es lohnt sich also, das Milchprodukt einmal auszuprobieren. Sie brauchen noch passende Rezepte? Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerie und lassen Sie sich inspirieren.

Quellen

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!