Pfefferminztee-Wirkung: Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie täglich eine Tasse trinken

Als Hausmittel gegen Erkältungen erfreut sich der Pfefferminztee großer Beliebtheit. Dabei können seine Inhaltsstoffe noch viel mehr bewirken: Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie täglich Pfefferminztee trinken.

In Kürze

  • Die ätherischen Öle der Pfefferminze wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und können bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Krämpfen Linderung verschaffen. 
  • Der Tee eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Erkältungen oder Halsschmerzen helfen. 
  • Durch seine kühlende Eigenschaft wirkt er zudem erfrischend und belebend, besonders an heißen Sommertagen. 
  • Pfefferminztee ist kalorienfrei und kann somit bedenkenlos genossen werden. 

Die Pfefferminze ist eine Heilpflanze, die für allerlei Erkrankungen und Beschwerden Verwendung findet. Zum Beispiel lindert sie als Tee zubereitet auf ganz natürliche Weise Erkältungssymptome und Magen-Darm-Beschwerden. Der leckere und würzige Pfefferminztee erhält seinen typischen, leicht scharfen Geschmack durch das enthaltene Menthol – dem ätherischen Öl der Pfefferminzblätter. Das Menthol ist nicht nur für den frischen und kühlenden Effekt der Minze verantwortlich, sondern auch für die gesundheitlich vorteilhaften Effekte. So profitiert Ihr Körper von der täglichen Tasse Pfefferminztee.

Video: Pfefferminztee in der Schwangerschaft – was Sie beachten sollten

Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie täglich Pfefferminztee trinken

1. Sie werden körperlich leistungsfähiger

Diese erstaunliche Wirkung konnte bereits in mehreren Studien beobachtet werden. So bewirkte in einigen Untersuchungen allein die Inhalation von frischem Minzgeruch, dass Proband:innen mehr Liegestützen schafften, schneller rennen konnten und über mehr Griffkraft verfügten. Noch beeindruckender war die Leistungssteigerung bei 12 Studenten, die im Rahmen einer Studie täglich eine kleine Menge in Wasser gelöstes Pfefferminzöl zu sich nahmen. Bereits nach zehn Tagen konnten die Probanden bei einem Belastungstest auf dem Laufband eine signifikant bessere Leistung abrufen, als vorher. Während sie vor der Einnahme des Pfefferminzöls elf Minuten lang bei stetig steiler werdendem Laufband und steigender Geschwindigkeit durchhielten, schafften sie nach der Intervention fast 14 Minuten – eine enorme Verbesserung.

2. Ihr Verdauungstrakt beruhigt sich

Als Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden und einem unruhigen Magen ist Pfefferminztee bereits lange bekannt. Und auch die Wissenschaft hat sich tatsächlich ausgiebig mit der Wirkung auf unseren Verdauungstrakt befasst: So zeigt etwa eine Übersichtsarbeit mit neun Studien und 726 Proband:innen, dass die Einnahme von Pfefferminzöl beim Reizdarm-Syndrom zu einer signifikanten Linderung der Symptome führt. Zwar wird in solchen Studien fast ausschließlich Pfefferminzöl-Kapseln und nicht der Tee selbst verwendet. Allerdings sind bereits in einer Viertel-Tasse (ca. 7 Gramm) Pfefferminzblätter vergleichbare Mengen an Pfefferminzöl enthalten, wie in den verwendeten Kapseln. Machen Sie sich daher stets einen Aufguss aus frischen Blättern, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

3. Ihre Übelkeit lässt nach

Leiden Sie regelmäßig unter Übelkeit und möchten diese mit natürlichen Hausmitteln loswerden? Dann könnte Pfefferminztee genau das Richtige für Sie sein. Denn in einer Studie mit 200 Krebspatient:innen zeigte sich, dass bereits die tägliche Einnahme von sechs Tropfen Pfefferminzöl die Übelkeit infolge einer Chemotherapie signifikant reduzierte. Ebenso mussten sich die Proband:innen der Pfefferminz-Gruppe deutlich seltener übergeben als jene der Placebo-Gruppe. Zwar handelte es sich um das reine Öl und nicht um Tee, aber aufgrund der geringen verwendeten Mengen ist eine ähnliche Wirkung durch den Konsum von Pfefferminztee zu vermuten.

4. Ihre Kopfschmerzen klingen ab

Aufgrund der belebenden und durchblutungsfördernden Wirkung von Menthol soll Pfefferminztee nicht nur den Kreislauf in Schwung bringen, sondern auch gegen Kopfschmerzen und Migräne helfen. Dabei scheint vor allem der Duft des Menthols lindernd zu wirken, wie eine Studie mit Migräne-Patient:innen herausfand. Den Teilnehmenden, die regelmäßig unter Migräne-Attacken ohne Aura litten, wurde entweder eine Menthol-Lösung auf die Haut geschmiert oder eine Placebo-Salbe. Das Ergebnis übertraf die Erwartungen des Forschungsteams, da die Betroffenen in der Menthol-Gruppe signifikant weniger Migräne-Attacken und Kopfschmerzen erlitten und darüber hinaus weniger Schwindel sowie Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen empfanden. Gießen Sie sich daher gerne einen Tee mit frischen Minzblättern auf und atmen Sie den Menthol-Duft tief ein, wenn sich die nächste Kopfschmerzattacke andeutet.

5. Sie können Gewicht reduzieren

Pfefferminztee ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern kann auch beim Abnehmen unterstützen. Der Tee enthält ätherische Öle, die den Stoffwechsel anregen und die Verdauung fördern können. Durch die Anregung des Stoffwechsels wird die Fettverbrennung erhöht und somit kann der Körper effektiver Kalorien verbrennen. Zudem wirkt Pfefferminztee entwässernd und kann so dabei helfen, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu spülen. Dies kann zu einem schnelleren Gewichtsverlust führen. Um von den positiven Effekten zu profitieren, sollte man regelmäßig eine Tasse Pfefferminztee trinken und ihn am besten ungesüßt genießen.

Tipps zur Zubereitung von Pfefferminztee

Sie können entweder getrocknete Pfefferminze im Teebeutel oder frische Minzblätter für Ihren Tee verwenden. Ersteres verspricht den Vorteil, dass sie lange haltbar ist und Sie sich jederzeit eine wärmende Tasse zubereiten können. Frische Pfefferminze schmeckt deutlich intensiver, ist aber im Kühlschrank aufbewahrt nur einige Tage haltbar. Geben Sie Ihren Beutel oder Ihre Minze in eine Tasse. Verwenden Sie am besten kein Gefäß, das aus Metall besteht, da dieses den Geschmack hemmt. Nun einfach mit kochendem Wasser übergießen und den Tee für etwa 10 Minuten ziehen lassen. Wer mag, kann seinen Pfefferminztee mit etwas Honig süßen. 

Kauftipp: Achten Sie beim Kauf von Pfefferminztee stets auf Bio-Qualität, da der biologische Anbau ohne Pestizide auskommt und umweltfreundlicher ist. Beliebte Bio-Tees sind beispielsweise der lose Fairtrade-Pfefferminztee von English Tea Shop oder der Reine Minze Beuteltee von VAHDAM.

Wann sollte man Pfefferminztee nicht trinken?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen es ratsam ist, auf den Konsum von Pfefferminztee zu verzichten. Zum einen kann der Tee bei Menschen mit empfindlichem Magen oder Reizdarmsyndrom zu Beschwerden wie Sodbrennen oder Blähungen führen. Auch Personen, die an Gallensteinen leiden, sollten vorsichtig sein, da Pfefferminztee die Produktion von Gallensäure stimulieren kann. Zudem kann der Tee bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Schwangere Frauen sollten ebenfalls vorsichtig sein, da Pfefferminztee eine entspannende Wirkung auf die Muskeln hat und möglicherweise vorzeitige Wehen auslösen könnte.

Quellen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, healthline.com, wissenschaft.de

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!