Studie bestätigt: Diese Diät kurbelt die Fettverbrennung an

Studie bestätigt: Diese Diät kurbelt die Fettverbrennung an

Die Mittelmeer-Diät ist eine der gesündesten Ernährungsformen. Forschende konnten feststellen, dass Bauchfett dank einiger weniger Anpassungen an der Diät sogar noch stärker reduziert werden kann.

Studie belegt: Die „grüne“ Version der Mittelmeer-Diät kurbelt die Fettverbrennung an

Im Auftrag des amerikanischen Nachrichtenportals US News & World Report beurteilen und bewerten Ernährungs- und Gesundheitserxperten jedes Jahr verschiedene Ernährungsweisen im Hinblick auf Aspekte wie positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie leicht die Diäten zu befolgen sind und ob sie einen gesunden, nachhaltigen Lebensstil förderten. In den letzten Jahren stand immer wieder eine Ernährungsweise an der Spitze: Die Mediterrane Diät.

Auch spannend: So gesund ist die Mittelmeer-Diät wirklich > >

Die auch als Mittelmeer-Diät bekannte Ernährungsweise orientiert sich an den Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung des Mittelmeerraums. In Studien konnte bereits ein Zusammenhang zwischen den besonders nährstoffreichen und gesundheitsfördernden Lebensmitteln der Mittelmeerregion und der Langlebigkeit und generellen Gesundheit ihrer Bewohner und Bewohnerinnen festgestellt werden.

Im Video: So funktioniert die Mittelmeer-Diät

Dass die Mittelmeer-Diät also sehr gesund und einfach zu befolgen ist, wussten wir also schon. Forschenden der israelischen Ben-Gurion-Universität im Süden des Landes fanden jetzt aber heraus, dass die Mittelmeer-Diät mit einigen kleinen Anpassungen sogar noch gesünder gemacht werden kann. Diese „grüne“ Mittelmeer-Diät, bei der zweimal so viele sekundäre Pflanzenstoffe und weniger rotes und verarbeitetes Fleisch konsumiert wird wie bei der normalen Mediterranen Diät, verringerte bei den Probanden den Anteil des Bauchfetts nach 18 Monaten um 14 Prozent. Mit der normalen Mittelmeer-Diät schafften Probanden lediglich 7 Prozent Bauchfettverringerung.


In Kürze: Bei der „grünen“ Mittelmeer-Diät kommt weniger Fleisch, Fett und Salz auf die Speisekarte, dafür aber mehr Gemüse und Obst. Im Vergleich zur herkömmlichen Mittelmeer-Diät konnten Probanden doppelt so viel Bauchfett verlieren.


So lief die Studie ab

Die Forschenden untersuchten in ihrer Studie, inwiefern eine Anpassung der Mittelmeer-Diät Auswirkungen auf den Bauchfettanteil von Diättreibenden haben würde. Über einen Zeitraum von 18 Monaten nahmen 294 Probanden an der Studie teil. Eine Kontrollgruppe ernährte sich nach standardisierten Gesundheitsvorschriften, eine zweite Gruppe entsprechend der herkömmlichen Mittelmeer-Diät und die dritte Gruppe nach der neuen „grünen“ Mittelmeerdiät. Bei der „grünen“ Version der Ernährungsform bekamen die Probanden zusätzliche sekundäre Pflanzenstoffe durch 4 Tassen Grünen Tee am Tag und einen grünen Pflanzen-Shake. Alle Probanden betätigten sich während der Laufzeit der Studie sportlich!

Scheinbar hatten die zusätzlichen sekundären Pflanzenstoffe, die die Teilnehmenden der dritten Gruppe konsumierten, einen Effekt auf die Fettverbrennung. So konnte Bauchfett um das Doppelte reduziert werden.

Das kommt bei der Mediterranen Diät auf den Tisch

Das Besondere an der Mediterranen Diät ist ihre Einfachheit. Die Ernährungsweise lässt sich leicht in den Alltag integrieren und setzt nicht auf strikten Verzicht. Folgende Lebensmittel dürfen bei der Mittelmeer-Diät gerne oft gegessen werden:

  • buntes Obst
  • Gemüse
  • Nüsse
  • Hülsenfrüchte
  • Hafer
  • Olivenöl

Diese Lebensmittel sollten seltener konsumiert werden:

  • Eier
  • Geflügel
  • Milch
  • Käse

Nicht verboten, aber nur sehr selten kommen diese Lebensmittel auf den Teller:

  • rotes Fleisch
  • Wurst
  • mit zusätzlichem Zucker verarbeitete Lebensmittel

Polyphenole wirksam bei Übergewicht

Bei der grünen Variante der Mittelmeer-Diät stehen vor allem Polyphenole im Fokus. Die Probanden der Studie konsumierten Grünen Tee und grüne Gemüse-Shakes, die reich an Polyphenolen waren. Diese Stoffe sitzen typischerweise in den Randschichten von Gemüse und scheinen besondere Wirkungen auf unseren Körper zu haben. Forschende konnten etwa herausfinden, dass Polyphenole scheinbar den Energieverbrauch anregen und bei der Fettverbrennung unterstützen können. Die sekundären Pflanzenstoffe reduzieren auch die Insulinempfindlichkeit und verbessern einige Blutfettwerte. Für übergewichtige Menschen kann eine Ernährungsweise daher günstig sein, die reich an Polyphenolen ist.

 

Sport und Bewegung sind trotzdem Pflicht

Zwar konnten die Forschenden mit ihrer Studie zeigen, dass die grüne Version der Mittelmeer-Diät helfen kann, die Fettverbrennung so richtig in Schwung zu bringen, doch ganz ohne körperlichen Einsatz klappt das Abnehmen auch nicht.

Wer Bauchfett verlieren möchte, muss sich nicht nur gesund ernähren, sondern auch regelmäßig Sport treiben und sich zumindest moderat bewegen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt wöchentlich 150 Minuten moderate sportliche Betätigung, um altersbedingten Erkrankungen und Übergewicht vorzubeugen. 

Lade weitere Inhalte ...