
Herkunft der Pitaya
Die Pitaya, auch Pitahaya oder Drachenfrucht genannt, gehört zur Familie der Kakteengewächse. Ursprünglich stammt die Frucht, die an langen stacheligen Zweigen wächst, aus Mittelamerika. Mittlerweile wird sie aber auch in China, Vietnam, Südamerika und Israel angebaut.
Woher hat die Pitaya ihren Namen?
Den Namen Drachenfrucht verdankt sie ihrer stacheligen Schale, auf der gelbgrüne Schuppen sitzen. Die leuchtende Grundfarbe variiert je nach Kakteenart. Ihr Fruchtfleisch enthält viele kleine Kerne. Im reifen Zustand kann eine Pitaya bis zu 500 g wiegen und maximal 15 cm lang werden. Optisch erinnert sie ein wenig an die Kaktusfeige.
Lecker! Hier finden Sie exotische Gerichte >>
So lagern Sie die Pitaya richtig
Pitayas sind sehr druckempfindlich, weshalb sie nach Möglichkeit immer hochkant gelagert werden sollten. Bei Zimmertemperatur halten sich Pitayas nur vier bis fünf Tage. Im Gemüsefach gelagert, halten sie sich jedoch bis zu zehn Tage lang. Riecht die Drachenfrucht unangenehm oder bildet sich sogar Schimmel, dann sollte die Frucht nicht mehr verzehrt werden. Achten Sie beim Kauf der Pitaya vor allem auf die Farbe und Härte der Frucht. Eine überreife Frucht ist zu weich, eine unreife Frucht hingegen noch grün. Die Farbe der reifen Drachenfrucht sollte gleichmäßig gelb oder pink sein.
Superfood Drachenfrucht: Nährstoffe und Vitamine
Durch den hohen Wasseranteil von 90 Prozent hat die Drachenfrucht kaum Kalorien. Zugleich ist sie reich an Eisen, Kalzium und Phosphor und enthält die Vitamine B, C und E. Der bunte Drache ist also keineswegs nur eine hübsche Deko im Obstkorb, sondern eine erfrischende, fruchtige und gesunde Zutat in süssen oder herzhaften Gerichten.
Auch spannend: Superfood Wassermelone – das macht sie so gesund! >>
Wie isst man die Pitaya?
Die Pitaya sollten Sie roh verspeisen, da sie dann ihr volles Aroma entfalten kann. Deswegen sollten Sie die Drachenfrucht immer kühl lagern und auf keinen Fall vor dem Verzehr erhitzen. Am einfachstesten ist es, die gesunde Pitaya wie eine Kiwi direkt aus der Schale zu löffeln oder die stachelige Hülle zu entfernen und das Fruchtfleisch dann im Obstsalat oder einfach so auf die Hand zu essen. Je nach Reifegrad reicht der Geschmack der Pitaya von leicht säuerlich bis süsslich-erfrischend (sehr reif). Aber Vorsicht: Die Schale der Pitaya ist giftig und darf dementsprechend nicht gegessen werden!
Wie Sie eine Pitaya richtig aufschneiden, sehen Sie auch in folgenden Video:
Zu welchen Lebensmitteln passt die Pitaya?
Die Drachenfrucht ist ein echter Allrounder! Sie wertet nicht nur jeden Obstsalat auf, sondern passt vom Geschmack her genau wie die Melone auch gut zu Fisch, Fleisch und Salaten mit Schinken und Käse. Aber auch zu süßen Torten, Eis oder Milchshakes passt die exotische Frucht hervorragend. Durch ihren hohen Wassergehalt macht sie vor allem Smoothies und Smoothiebowls besonders cremig.
Sie haben Lust bekommen auf die extosiche Frucht? Dann klicken Sie sich doch durch unsere Galerie und probieren Sie unsere leckeren Pitaya-Rezepte >>
Pitaya-Salat mit Kokosmilchreis
Zutaten für 4 Personen:
- 1/2 Bio-Zitrone
- 3 EL Honig
- 1 Galiamelone
- 1 kleine Ananas
- 1 Pitaya
- 1 Sternfrucht
- 400 ml Kokosmilch
- 600 ml Milch
- 200 g Milchreis
- 40 g Zucker
Zubereitung:
- Zitrone waschen, Schale abraspeln und Frucht auspressen. Honig, Zitronensaft und -schale mit 100 ml Wasser im Topf verrühren. Aufkochen und etwa 10 Minuten zu einem Sirup einkochen.
- Melone, Ananas und Pitaya schälen. Melone entkernen, Mittelstrunk aus der Ananas schneiden. Sternfrucht waschen. Früchte in Scheiben schneiden. Sirup etwas erkalten lassen und mit den Früchten mischen. Etwa 30 Minuten marinieren.
- Kokosmilch und Milch in einem Topf aufkochen. Reis und Zucker hinzugeben. Alles kurz aufkochen und abgedeckt bei schwacher Hitze etwa 40 Minuten quellen lassen. Früchte mit Milchreis servieren.
Pro Person 310 kcal - Fett: 5 g - Zubereitung: ca. 45 Minuten
Curry-Pitaya-Suppe mit Hähnchen
Zutaten für 4 Personen:
- 1 rote Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
- 4 mittelgroße Möhren
- 1 kleine Chilischote
- 2 Stangen Lauch
- 300 g Hähnchenbrustfilet
- 1 EL Sesamöl
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Currypulver
- 1 1/2 l Gemüsebrühe
- 100 g Sahne
- 1 Limette
- 2 Pitayas
Zubereitung:
- Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Möhren schälen. Alles in Scheiben schneiden. Chili aufschneiden, entkernen und klein schneiden. Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Filets abspülen, trocken tupfen und in Streifen schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Fleisch knusprig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fleisch herausnehmen. Currypulver und Gemüse kurz im Bratenfond andünsten. Mit Brühe ablöschen. Suppe etwa 10 Minuten garen. Sahne unterrühren, auf kochen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
- Limette auspressen. Suppe mit Saft abschmecken. Pitayas schälen und in Stücke schneiden. Pitayas und Hähnchen zur Suppe geben. Servieren.
Pro Person 270 kcal - Fett: 14 g - Zubereitung: ca. 25 Minuten

Smoothie-Bowl mit Pitaya
Zutaten für 2 Personen:
- 1 Pitaya
- 300 g TK-Beeren
- 150 ml Pflanzendrink
- 1 EL Chia-Samen
- TK-Obst etwas antauen lassen. Die Pitaya längs halbieren und das Fruchtfleisch aushöhlen. Zusammen mit den Beeren und dem Pflanzendrink in einem Hochleistungsmixer mixen. Lassen Sie gern ein paar Beeren für das Topping über!
- Smoothie auf zwei Schalen verteilen. Mit restlichen Beeren und Chia-Samen garnieren.