Bis auf den Ekel-Faktor ist es grundsätzlich unbedenklich Insekten zu verzehren. Lediglich Vegetarier, Veganer und Allergiker sollten genau hinschauen, was das auf ihrem Teller liegt, denn nur wer die lateinischen Namen auf der Zutatenliste zuordnen kann, weiß, was auf dem Teller liegt.
In diesen Lebensmitteln können Sie stecken
Die Firmen Cricket One Co. Ltd (Sitz in Vietnam) und Ynsect NL B.V. (Sitz in den Niederlanden) haben für die nächsten fünf Jahre das exklusive Recht erworben, Insekten zu verarbeiten und in den Verkehr zu bringen. Wir haben für Sie eine Auswahl an Lebensmitteln zusammengestellt, in denen die Krabbeltiere verarbeitet sein könnten:
- Mehrkornbrot und -brötchen
- Cracker und Brotstangen
- Getreideriegel
- Porridge
- Kekse
- Molkenpulver
- Suppen und Suppenkonzentrate oder -pulver
- Nudeln
- Verzehrfertige, herzhafte Sandwiches
- Nahrungsergänzungsmittel im Sinne der Richtlinie 2002/46/EG für Erwachsene
Im Video: Neue EU-Verordnung: Weitere Insekten als Nahrungsmittel zugelassen
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Heimchen und bestimmten Käfern im Essen landen.
Insekten in Süßigkeiten
Insekten befinden sich auch in Markenprodukten wie M&Ms, Schoko Bons und bestimmten Milka-Sorten. Schellack befindet sich beispielsweise in der Milka "Bunte Kakaolinsen" oder in "Kinder Schokobons". Die Ausscheidungen der Lackschildläuse sind eine harzige Substanz, die einen glänzenden Überzug bilden kann. Der Stoff kann sich auch hinter der Bezeichnung „E 904“ verbergen.
So enttarnen Sie Hausgrille und Co.
Mit diesen Hinweisen entlarven Sie die Insekten im Essen:
-
Teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)
-
Gefrorene/getrocknete Larven/Paste aus Larven von Alphitobius diaperinus (Getreideschimmelkäfer)
Diese Hinweise sind gerade für Allergiker von größter Bedeutung: Wer gegen Krebstiere, Weichtier und Hausmilben allergisch reagiert, sollte vor dem Verzehr unbedingt die Verpackungshinweise sorgfältig lesen. Die EU-Verordnung schreibt ausdrücklich vor, dass Hausmilbe und Co. mit einem Allergie-Hinweise kenntlich gemacht werden.
Auch interessant: Nahrungsmittelallergie: Was Betroffene wissen sollten >>
Welche Vorteile bieten Insekten in Lebensmitteln?
- Insekten sind eine wertvolle Proteinquelle: Essbare Insekten enthalten Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamin und Mineralstoffe. Bester Proteinlieferant sind übrigens Speise-Grillen mit knapp 70 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm.
- Insekten sind klimafreundlicher: Im Vergleich zu Nutztieren brauchen die kleinen Krabbler weniger Platz und Wasser als Rinder, Schweine oder Hühner und verursachen weniger Treibhausgas-Emissionen. Problematisch: Die Aufzuchttemperatur in den Gehegen beträgt 25 bis 30 Grad Celsius.
- Insekten sind nachhaltiger: während der essbare Anteil beim Rind bei 40 Prozent liegt, können wir bei einer Hausgrille rund 80 Prozent verspeisen.
Gut zu wissen: Speiseinsekten, die im deutschen Lebensmittelhandel angeboten werden, stammen ausschließlich aus kontrollierter Aufzucht.