Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Herpes: Meiden Sie diese 5 Lebensmittel
Herpes ist nicht nur störend, sondern auch sehr schmerzhaft. Damit das entzündete Bläschen an der Lippe so rasch wie möglich abheilt, sollten Sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Wir verraten Ihnen, welche Lebensmittel die Vermehrung der Herpesviren unterstützen.
Was ist Herpes?
Ob bei Stress oder bei Erkältung – nicht wenige Menschen bekommen dann Herpes. Das kleine Bläschen an der Lippe ist für viele nicht nur optisch störend, sondern auch richtig schmerzhaft. Herpes ist meistens ein Symptom einer Infektion mit dem Virus Herpes simplex Typ 1. Die Ansteckung kann entweder durch direkten Kontakt oder durch Tröpfchen- und Schmierinfektion stattfinden. Das Tückische an Herpes: Die Herpes-Viren können jederzeit wieder reaktiviert werden und eine erneute Infektion auslösen.
In der Regel heilt das Herpesbläschen nach etwa zwei Wochen von alleine ab. Um den Prozess zu beschleunigen, helfen beispielsweise bestimmte Herpes-Pflaster oder Gels (zum Beispiel von Compeed oder von Prontomed). Sie fördern die Wundheilung, sind schmerzstillend und lindern den Juckreiz. Enthaltene Wirkstoffe wie Aciclovir und Zinksulfat wirken beispielsweise Virus-hemmend. Um die Schmerzen einzudämmen, kann auch die Einnahme von Ibuprofen in Erwägung gezogen werden.
Auch spannend: Herpes zoster – diese 6 Symptome sollten Sie bei Gürtelrose kennen
Video: Die besten Tipps, um Lippenherpes wieder loszuwerden
Meiden Sie diese Lebensmittel bei Herpes
Neben einer medikamentösen Behandlung können Sie auch mit einer entzündungshemmenden Ernährung das Herpesbläschen in Schach halten. Nehmen Sie vor allem lysinhaltige Lebensmittel zu sich. Lysin ist eine essenzielle Aminosäure, welche die Vermehrung von Herpesviren bremst. Sie ist vor allem in Eiern, Hülsenfrüchten und Magerquark zu finden. Es gibt aber auch Nährstoffe, die Ihren Lippenherpes begünstigen. Ganz vorne mit dabei ist Arginin. Die Herpesviren nutzen die Aminosäure, um sich weiterzuvermehren. Aus diesem Grund sollten Sie bei akutem Herpes folgende fünf Lebensmittel besser meiden.
1. Schokolade
Sich mit Schokolade über den lästigen Herpes hinweg trösten? Leider keine gute Idee. Denn unsere geliebte Schoki zählt zu den Arginin-reichen Lebensmitteln. Möglicherweise kann es sogar sein, dass ein übermäßiger Verzehr von Schokolade Ihren Herpes-Ausbruch ausgelöst hat. Aus diesem Grund sollten Sie die Süßigkeit immer nur in Maßen verzehren – Ihr Immunsystem wird Ihnen den Zuckerverzicht danken.
2. Nüsse
Wir sind eigentlich große Fans von Nüssen. Denn Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln sind äußerst gesund und nährstoffreich. Sie schenken uns reichlich ungesättigte Fettsäuren, versorgen uns mit B-Vitaminen und strotzen nur so vor Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor. Aber leider weisen Nüsse auch einen hohen Arginin-Anteil auf. Aus diesem Grund sollten Sie während einer akuten Herpesinfektion auf Nüsse besser verzichten.
3. Kürbiskerne
Auch die sonst so gesunden kleinen Kürbiskerne „füttern“ Ihren Herpes. Greifen Sie also erst wieder zu den Kernen, wenn das schmerzhafte Bläschen abgeheilt ist. Denn Kürbiskerne haben eine exzellente Nährstoffbilanz, die sich sehen lässt: Die dunkelgrünen Kerne sind reich an Zink, Magnesium, Eisen und Selen und punkten dank ihrer ungesättigten Fettsäuren.
4. Fisch
Auch im sonst so gesunden Fisch ist Arginin zu finden. Um daher eine Vermehrung von Herpesviren zu vermeiden, sollten Sie erst wieder Fisch verzehren, wenn Ihr Herpesbläschen abgeheilt ist. Denn eigentlich genießt Fisch einen sehr guten Ruf und verspricht zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Denn in Lachs, Hering oder Makrele stecken gesunde Omega-3-Fettsäuren, die für zahlreiche Stoffwechselgänge unerlässlich sind.
5. Fleisch
Des Weiteren sollten Sie während einer akuten Herpesinfektion auf Fleisch verzichten, da auch hier Arginin vorhanden ist. Grundsätzlich sollten Sie Fleisch nur in Maßen zu sich nehmen. Vor allem verarbeitete Wurstwaren gelten aufgrund ihres hohen Salz- und Fettanteils als gesundheitsgefährdend und können Darmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.
So beugen Sie Lippenherpes vor
Ein Patentrezept, um sich vor den fiesen, schmerzhaften Bläschen zu schützen, gibt es nicht. Wie bereits erwähnt: Ist man einmal infiziert, verbleibt das Herpesvirus ein Leben lang im Körper. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, beispielsweise bei einer Erkältung oder Grippe, kommt es zu einem Ausbruch. Auch hormonelle Schwankungen, Stress oder starke Sonneneinstrahlung gelten als Risikofaktoren.
Allerdings gibt es einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, Lippenherpes vorzubeugen.
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit infizierten Personen
- Verwenden Sie bei sexuellen Aktivitäten immer Schutz, wie z.B. Kondome.
- Stärken Sie Ihr Immunsystem durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf.
- Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich. Besonders, wenn Sie in Kontakt mit jemandem kommen, der Herpes hat.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!