So funktioniert die Mittelmeerdiät

Die Mittelmeerdiät zählt zu den gesündesten Ernährungsformen überhaupt. Wir verraten Ihnen, wie die beliebte Diät funktioniert, warum sie so gesund ist und was es zu beachten gibt.


In Kürze: So funktioniert die Mittelmeerdiät

  • Studien bestätigen einen Zusammenhang zwischen der Langlebigkeit von Bewohnern und Bewohnerinnen der Regionen des Mittelmeers und ihrer besonderen, regionalen Ernährungsweise.
  • Bei der Mittelmeerdiät kommen Fisch, Gemüse, Olivenöl, Vollkorn und Nüsse auf den Teller. Wurst, rotes Fleisch, verarbeitete Lebensmittel und Zucker werden weitestgehend gemieden.
  • Die Mittelmeerdiät kann beim Abnehmen helfen und Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
  • Die mediterrane Ernährung ist keine restriktive Diät, sondern eine alltagstaugliche und regionale Ernährungsweise.

 

Die Mittelmeerdiät ist derzeit in aller Munde – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Denn wann hat man schon mal die Möglichkeit, sich den Urlaub nach Hause auf seinen Teller zu holen und dabei im besten Fall noch sein Wunschgewicht zu erreichen?

Auch spannend: Schneller abnehmen – diese Hormone sollten immer im Gleichgewicht sein >>

Die mediterrane Ernährungsweise stellt eher einen Lebensstil als eine strenge Diät dar, der uns dazu ermutigt, gesundheitsfördernde Lebensmittel zu konsumieren. Anstatt strikter Verbote und rigoroser Kaloriendefizite liegt der Fokus auf Genuss, Ausgewogenheit und Freude am Essen. Daher ist es nicht überraschend, dass die mediterrane Ernährung bei Fachleuten für Ernährung sowie bei Personen, die eine gesündere Ernährung anstreben, großen Anklang findet.

So funktioniert die Mittelmeerdiät

Streng genommen handelt es sich bei der Mittelmeerdiät nicht um eine richtige Diät zum Abnehmen. Viel mehr beschreibt der Begriff die Ernährungsform und Lebensweise aus dem Mittelmeerraum, bei der vor allem ballaststoffreiche Mischkost, gesunde Fettsäuren und frische Zutaten auf dem Speiseplan stehen. Auch das langsame und genussvolle Essen spielt eine wichtige Rolle. Pro Monat wird ein langsamer und gesunder Gewichtsverlust von ca. zwei Kilo in Aussicht gestellt.

Diese Lebensmittel stehen bei der Mittelmeerdiät auf dem Speiseplan

Im Rahmen der Mittelmeerdiät dürfen Sie alles essen, was auch im Mittelmeerraum regelmäßig verzehrt wird. Achten Sie darauf, dass Sie täglich jeweils drei Portionen frisches Obst und Gemüse sowie mindestens vier Esslöffel Olivenöl zu sich nehmen.

Auf den Teller gehören:

  • buntes Obst und Gemüse
  • hellen Fisch
  • Nüsse und Hülsenfrüchte
  • Hafer und Vollkorn
  • Olivenöl

Auch Hülsenfrüchte, frische Kräuter, Mandeln und fettarme Milchprodukte dürfen gerne auf Ihrem Teller landen. Versuchen Sie zudem, mindestens dreimal in der Woche Fisch in ihren Speiseplan zu integrieren. Ab und zu mal ein Gläschen Wein schadet ebenfalls nicht – es soll ja schließlich genossen werden!

Nicht erlaubt sind:

Was jedoch nicht erlaubt ist, sind rotes Fleisch und fetthaltige Milchprodukte, wie zum Beispiel Frischkäse. Stark industriell verarbeitete Lebensmittel sind ebenfalls tabu, Zucker gibt es nur in Ausnahmen und fettige, salzige Wurst und Fleischwaren sind ebenfalls vom Speiseplan gestrichen.

Auch spannend: Wasserfasten: Wie gesund ist die Nulldiät? >>

Darum ist die Mittelmeerdiät so beliebt

Wahrscheinlich gibt es kaum eine schmackhaftere Ernährungsform als die Mittelmeerdiät. Kaum zu glauben, dass durch sie tatsächlich auch die Pfunde purzeln sollen – aber das tun sie. Ganz allein durch eine ballaststoffreiche Mischkost mit gesunden Fetten und vielen frischen Zutaten soll der Körper schlank werden. Egal ob mediterrane Salate, Nüsse, Obst oder Fisch – die Mittelmeerdiät steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die uns nicht nur beim Abnehmen helfen sollen, sondern zudem auch noch gesund sind, für einen ausgeglichenen Fettstoffwechsel sorgen und den Cholesterinspiegel senken.

Wer sich wie die Südeuropäer Zeit beim Essen nimmt, tut ebenfalls einiges für seine Wunschfigur. So verpassen Sie nämlich nie das Sättigungsgefühl Ihres Körpers und verzichten automatisch auf unnötige Kalorien.

Leckeres Rezept vom Mittelmeer

Lachs mit Dill-Aioli© Foodkissofficial

So einfach und lecker kann die Mittelmeerdiät sein! Lachsfilets mit Kräutern und Zitrone, dazu darf es gerne noch etwas Gemüse und Hülsenfrüchte geben. Das köstliche Rezept ist in 30 Minuten fertig. Hier geht es lang zur Kochanleitung > >

So gesund ist die Mittelmeerdiät wirklich

Gewichtsreduktion durch mediterrane Ernährung

Die mediterrane Diät trägt dazu bei, dass im Laufe eines Jahres weniger Gewicht zugenommen wird. Personen, die unter saisonalen Gewichtsschwankungen leiden, profitieren möglicherweise von einer konsequenten mediterranen Ernährung, um unerwünschte Kilos fernzuhalten. Die Diät ist jedoch nicht nur zur Gewichtskontrolle empfehlenswert.

Eine Studie zeigte, dass diese Ernährungsweise deutlich besser geeignet ist, um gezielt Gewicht zu verlieren als beispielsweise fettarme Diäten. Der Grund dafür liegt in einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren und Ballaststoffe, welche den Blutzuckerspiegel stabil halten und somit Heißhungerattacken seltener auftreten lassen.

Gesundes Herz durch mediterrane Ernährung

Typische Lebensmittel des Mittelmeers wie Oliven, Olivenöl, heller Fisch und Hülsenfrüchte tragen positiv zur Herzgesundheit bei und fördern die normale Funktion des Herzens. Kohortenstudien haben gezeigt, dass das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Teilnehmern, die sich mediterran ernährten, deutlich niedriger war. In der Studie wurden etwa 33.000 Frauen über einen Zeitraum von zehn Jahren untersucht.

Erhöhte Lebenserwartung durch mediterrane Nahrungsmittel

Die mediterrane Diät versorgt den Körper mit Omega-3, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Die gesundheitlichen Vorteile einer solchen ausgewogenen Ernährung sind gut dokumentiert. Ein gesundes Herz, eine aktive und diverse Darmflora sowie ein kräftiges Immunsystem sind Ergebnisse der mediterranen Ernährungsweise. In der Praxis führt dies für viele Menschen in der Mittelmeerregion und für diejenigen, die sich mediterran ernähren, zu einer erhöhten Lebenserwartung.

Reduziertes Diabetesrisiko im fortgeschrittenen Alter

Typ-2-Diabetes hat sich leider zu einer weit verbreiteten Krankheit entwickelt. Bei dieser chronischen Stoffwechselerkrankung ist der Blutzuckerspiegel ständig erhöht. Typ-2-Diabetes wird oft mit Übergewicht und ungesunder Ernährung in Zusammenhang gebracht. Durch eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung bereits im frühen Erwachsenenalter kann die Entstehung von Diabetes im späteren Leben verhindert werden. Die mediterrane Diät eignet sich hervorragend für diesen Zweck: wenig zusätzlicher Zucker, viele gesunde Fette, Vitamine und Mineralien kennzeichnen diese ausgewogene Ernährungsweise. Dadurch wird das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, verringert.

Mittelmeerdiät: Das sind die Vor- und Nachteile

Egal ob gesunde Fette oder Ballaststoffe – die Mittelmeerdiät ist das wohl ausgewogenste Ernährungskonzept, das es bisher gibt. Auch wird der Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen über die mediterrane Ernährung gedeckt. Die Kombinationsmöglichkeiten beim Kochen sind nahezu unbegrenzt und jetzt mal ganz ehrlich – was könnte es Schöneres geben, als sich beim Essen wie im Urlaub zu fühlen?

Einziger Nachteil ist, wie schon am Anfang erwähnt der Umstand, dass es sich bei der Mittelmeerdiät nur um eine Ernährungsumstellung, nicht aber um eine Diät zum Abnehmen handelt. Auch wenn es sich bei Olivenöl und fetten Fischarten um gesunde Fettquellen handelt, sollte hier auf die Menge geachtet und sparsam damit umgegangen werden. Wer an Gewicht abnehmen möchte, sollte natürlich auch auf ein angemessenes Sportprogramm setzen.

Auch spannend: 7 typische Fehler, die wir beim Abnehmen vermeiden sollten >>