Schimmel: Auf welchen Lebensmitteln man ihn wegschneiden kann

Schimmel: Auf welchen Lebensmitteln man ihn wegschneiden kann

Wir verraten Ihnen, bei welchen Lebensmitteln Sie Schimmel ganz einfach wegschneiden können – und welche direkt in den Müll gehören.

© CatLane / iStock

Egal ob Brot, Käse oder Obst: Entdecken wir Schimmel, schrillen bei uns meist sofort die Alarmglocken und das befallene Lebensmittel landet direkt in der Tonne. Schließlich ist Schimmel nicht nur unappetitlich, sondern in erster Linie auch gesundheitsschädigend. Dennoch reicht es in wenigen Fällen vollkommen aus, den Schimmel großzügig herauszuschneiden.

Auch spannend: Schimmel gegessen? Das gibt es zu beachten >>

Bei diesen Lebensmitteln können Sie Schimmel wegschneiden

Hartkäse

Ist Hartkäse wie zum Beispiel Parmesan von Schimmel betroffen, reicht es, wenn Sie diesen großzügig wegschneiden. Aber bitte nur dann, wenn der weißlich-grüne Fleck auch wirklich nur auf der Oberfläche sitzt und nicht das ganze Stück davon betroffen ist. Geriebener Hartkäse muss ebenfalls entsorgt werden, sobald dieser von Schimmel befallen ist.

Tipp: Länger hält sich angebrochener Parmesan, wenn Sie ihn in etwas Küchenpapier eingewickelt im Kühlschrank lagern.

Luftgetrocknete Wurst

Auch wenn die meisten Wurstsorten bei Schimmelbefall umgehend in den Müll gehören, gibt es dennoch eine Ausnahme: Auf luftgetrockneten Wurstsorten kann sich Schimmel durch ihren hohen Salz- und niedrigen Wasseranteil nicht so schnell ausbreiten. Daher reicht es, wenn Sie auch hier den Schimmel großzügig wegschneiden.

Diese Lebensmittel gehören bei Schimmelbefall direkt in den Müll

Milchprodukte

Egal ob Frischkäse, Joghurt oder Quark – ist ein Milchprodukt von Schimmel befallen, gehört es umgehend in den Müll. Sie gelten als besonders wasserhaltiger Lebensmittel, was es den Pilzen leicht macht, sich zu vermehren.

Marmelade

Auch wenn sich der Schimmel auf dem ersten Blick nur auf der Marmeladenoberfläche ausgebreitet hat, reicht es nicht aus, wenn Sie ihn einfach nur abkratzen. Meist sitzt der Schimmel nämlich zudem auch am Glas selbst. Und das ist eine echte Gefahr für die Gesundheit.

Nüsse

Verschimmelte Nüsse müssen sofort entsorgt werden. Der "Nuss-Schimmel" setzt nämlich den giftigen Stoff Aflatoxin frei – und dieser kann Zellen schädigen sowie Leberkrebs verursachen.

Obst und Gemüse

Auch Obst und Gemüse gehört sofort in den Müll – selbst wenn nur ein kleiner Teil von Schimmel befallen ist. Das gilt sogar auch für Obststücke, die selbst nicht schimmelig sind, aber direkt neben einer verschimmelten Frucht liegen – etwa in einer Schale Heidelbeeren. Grund dafür ist auch hier der hohe Wassergehalt.

Brot

Durch die besondere Struktur von Brot können sich Schimmelsporen leicht im kompletten Laib verteilen. Daher reicht es nicht aus, nur die verschimmelte Brotscheibe zu entfernen.

So können Sie Schimmelbefall vorbeugen

Damit Sie möglichst lange etwas von Ihren Lebensmitteln haben, gibt es einige Tricks, wie Sie Schimmelbefall vorbeugen können. In erster Linie sollten Sie frische Lebensmittel nicht allzu lange lagern und lieber so einkaufen, dass Sie anfällige Lebensmittel noch weit vor dem Befall verzehren. Auch können Sie die Schimmelbildung eindämmen, indem Sie Obst und Gemüse im Kühlschrank aufbewahren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kühlschrank immer sauber ist. Brot bewahren Sie am besten luftig und nicht zu warm in einem Brotkasten auf. Entfernen Sie regelmäßig alte Brotkrümel, da auch sie die Bildung von Schimmel unterstützen. Außerdem sollten Sie den Brotkasten regelmäßig mit Essig reinigen.

Lade weitere Inhalte ...