Es macht uns wach, gibt uns Konzentration in Job, Prüfungen und beim Sport und steigert das allgemeine Wohlbefinden: Koffein. In geringen Mengen vollkommen ungefährlich, doch was passiert, wenn man es mal oder sogar dauerhaft mit dem Koffeinkonsum übertreibt? Kann es zu einer Koffeinabhängigkeit kommen? Und muss ich den Kaffee dann komplett canceln?
Was ist Koffein eigentlich?
Chemisch gesehen ist Koffein ein wasserlösliches, weißes Pulver (Alkaloid), welches zu den sekundären Pflanzenstoffen zählt. Es gehört zu den Nervengiften und kann in hohen Dosen tödlich wirken. Erste Anzeichen einer zu hohen Zufuhr sind Schlaflosigkeit, Nervosität, Muskelzittern und -zucken, Herzklopfen und erhöhter Harndrang. In geringen Mengen hingegen stimuliert es die Organe und das Nervensystem. Es macht wach und erhöht die Reizverarbeitung, Informationsübertragung und die Aufmerksamkeit.
Koffein ist enthalten in:
- Bohnenkaffee - Gehalt variiert je nach Menge, Röstart, Sorte und Zubereitungsart
- Schwarztee - Gehalt variiert je nach Ziehzeit
- Kolanüssen
- Matetee
- Kakao
- kakaohaltigen Produkten wie Schokolade - Theobromin wirkt ähnlich wie Koffein
Tageshöchstmenge und Wirkdauer
Eine angenehme Wirkung entfaltet Koffein bereits ab einer Menge von 85-100 mg. Das entspricht etwa einer Tasse Kaffee. Allgemein wird empfohlen nicht mehr als 300-400 mg Koffein täglich zu sich zu nehmen. Selbst für Schwangere sind 300 mg täglich ungefährlich und führen zu keinen negativen Auswirkungen. Diese Höchstmenge ist bereits nach 3 Tassen Kaffee (ca. 200 pro Tasse), 3 Espressi (ca. 60 ml pro Espresso), 2 Liter Cola oder 3 Energydrinks (250 ml) gedeckt. Ebenso sollte eine Koffeinmenge von 200 mg in kürzester Zeit nicht überschritten werden.
Chronische Koffeinabhängigkeit - Coffeinismus
"Coffeinismus" bezeichnet die chronische Abhängigkeit von Koffein, aber auch die Vergiftung durch übermäßigen Kaffee-, Schwarztee-, Cola- oder Energydrink-Konsum. Typische Symptome sind:
- Hyperaktivität und unkontrollierte Bewegungen
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Ängste und Schlaflosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- erhöhter Herzschlag, Puls und Blutdruck
Koffeinentzug: Körperliche Symptome
- Müdigkeit
- Verlangen nach koffeinhaltigen Substanzen
- Unruhe und Verlangsamung
- Mehr Appetit
- Verstopfung
- Schlaflosigkeit oder erhöhtes Schlafbedürfnis
- Albträume