Heidelbeeren: So gesund sind die kleinen blauen Beeren

Heidelbeeren: So gesund sind die kleinen blauen Beeren

Blaubeeren sind heimische Superfrüchtchen! Wir erklären, warum Heidelbeeren häufiger auf Ihrem Speiseplan stehen sollten.

Heidelbeeren© annamoskvina/iStock
Heidelbeeren

Inhalt

↶ Unterschied von Kulturheidelbeeren und Wildheidelbeeren

↶ Frische Früchte erkennen

↶ Nährwerte & Inhaltsstoffe von Blaubeeren

↶ Wie gut sind tiefgefrorene Blaubeeren?

↶ Gesunde Wirkung von Blaubeeren

↶ 1. Heidelbeeren stärken das Immunsystem

↶ 2. Blaubeeren gegen Verdauungsprbleme

↶ 3. Blaubeeren gegen Entzündungen

↶ 4.Heidelbeeren senken den Blutdruck

Unterschied von Kulturblaubeeren und Wildheidelbeeren

Ob Blaubeere, Heidelbeere, Schwarzbeeren, Wildbeere, Waldbeere oder Moosbeere - die kleinen Heidelbeeren haben viele Namen und doch eins gemeinsam: sie sind super gesund! Unterschieden wir hauptsächlich in Wildheidelbeeren und Kulturheidelbeeren. Erstere wachsen vor allem im Wald und in Heide- und Moorlandschaften und sind auch nährstoffreicher als die Kulturheidelbeere. Die Kulturheidelbeere stammt zudem nicht von der heimischen Beere ab, sondern ist eine Kreuzung zwischen der Amerikanischen Blaubeere und verschiedenen anderen Sorten. Die Beere hat ein weißes Fruchtfleisch und eine dicke Schale, wodurch sie länger haltbar sind. Beide Blaubeersorten gibt es in den Sommermonaten im Supermarkt und auf dem Markt zu kaufen. In den Wintermonaten kommen sie hingegen als Importware aus Chile oder Peru.

Frische Früchte erkennen

Frische ist bei Blaubeeren besonders wichtig, da sich die kleinen Beeren nicht lange aufbewahren lassen. Beim Pflücken sollte man die Beeren vorsichtig vom Strauch abstreifen und in möglichst flachen Gefäßen lagern, damit sie sich nicht gegenseitig zerdrücken. Bereits gepflückte Beeren aus dem Supermarkt sollten prall aussehen und eine leichte Pelzschicht haben. Blanke, sehr dunkle und welkende Beeren sind nicht mehr frisch. Kleiner Tipp: In manchen Supermärkten werden die Beeren in gekühlten Auslagen zum Verkauf angeboten. Dort ist das Risiko für verdorbene Beeren am geringsten. Frische Früchte können nach dem Pflücken oder Kauf im Kühlschrank gelagert werden.

Nährwerte & Inhaltsstoffe von Blaubeeren

Frische Heidelbeeren enthalten bei geringer Kaloriendichte jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, wie z.B. Anthocyane. In verschiedene Studien wurde belegt, dass der sekundäre Pflanzenstoff Anthocyan im Körper dabei hilft, freie Radikale abzufangen und zu neutralisieren. Dadurch lassen sich unter anderem Krebs vorbeugen und der Alterungsprozess verlangsamen. Auch enthalten Blaubeeren wertvolle Gerbstoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken.

Inhaltsstoffe von Blaubeeren
Inhaltsstoffe pro 100 Gramm Menge
Kalorien 42
Eiweiß 0,6 g
Fett 0,5 g
Kohlenhydrate 7,4 g
Ballaststoffe 4,9 g
Magnesium 2 mg
Kalzium 12 mg
Eisen 0,7 mg
Kalium 73 mg
Vitamin C 30 mg
Vitamin E 1,9 mg

Wie gut sind tiefgefrorene Blaubeeren?

Gefrorene Heidelbeeren haben den Vorteil, dass sie das ganze Jahr über zur Verfügung stehen. Eine Studie zeigt, dass Vitamine bei gefrorenen Früchten länger halbar sind als zunächst gedacht. Voraussetzung dafür ist, dass die Beeren nach der Ernte schnell schockgefrostet werden und die Kühlkette erhalten bleibt. In der Untersuchung wurde festgestellt, dass TK-Beeren mehr Vitamin C enthalten als welche, die gepflückt und gelagert wurden. Bezüglich Ballaststoffen, Mineralstoffen und Antioxidantien konnte kein Unterschied zur frischen Ware festgestellt werden. Doch gilt auch für TK-Früchte, dass bei ihnen die Nährstoffe nicht unbegrenzt in voller Menge zur Verfügung stehen.

Gesunde Wirkungen von Blaubeeren

Blaubeeren sind wahre heimische Superfoods, die ohne Reue gegessen werden können. Ihre Inhaltsstoffe und die geringe Kalorienmenge machen sie auch zu einem perfekten Lebensmittel, welches sich für eine Gewichtsabnahme eignet. Doch wirken die Beeren auch in anderen Bereichen des Körpers:

1. Heidelbeeren stärken das Immunsystem

Blaubeeren enthalten viel Vitamin C und E und stärken durch ihre antibakterielle Wirkung das Immunsystem. Vitamin C fördert zudem die Aufnahme von Eisen und unterstützt die Kollagensynthese, sodass die Haut von innen gestafft wird. Eisen sorgt für die Bildung des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, während Kalium und Magenesium die Reizübertragung der Nerven und den Wasserhaushalt steuern und gegen Muskelschwäche, Müdigkeit und Antriebslosigkeit helfen. Das Calcium in den Blaubeeren stärkt zudem die Knochen.

2. Blaubeeren gegen Verdauungsprobleme

Die kleinen Beeren fast 5 Gramm Ballaststoffe auf 100 Gramm. Diese unverdaulichen Pflanzenbestandteile in frischen Blaubeeren wirken sich positiv auf die Magen- und Darmgesundheit aus, indem sie die Verdauung fördern. Ihre Gerbstoffe, die vor allem in hoher Konzentration in getrockneten Blaubeeren vorkommen, wirken gegen Durchfall, hemmen das Bakterienwachstum und fördern die Heilung von Schleimhautentzündungen. Der Farbstoff Delphinidin hemmt ein Darmenzym, welches Darmentzündungen entstehen lässt.

3. Blaubeeren gegen Entzündungen

Der blaue Farbstoff der Blaubeeren, die Anthocyane, sind dafür verantwortlich, dass Blaubeeren so gut gegen Entzündungen wirken. Ihnen wird nachgesagt, dass sie das Krebsrisiko senken und die Zellen vor oxidativem Stress schützen.

4. Heidelbeeren senken den Blutdruck

Einer Studie nach, senken Blaubeeren den Blutdruck. Über mehrere Wochen bekamen die Studienteilnehmer täglich 200 Gramm Blaubeersaft verabreicht. Das Ergebnis: Schon nach wenigen Stunden sank der Blutdruck der Probanden. Jedoch hielt die Wirkung nur kurzfristig an. Die Forscher vermuteten, das die blutdrucksenkende Wirkung auf die Polyphenole zurückzuführen ist, welche offenbar die Blutgefäße flexibel halten.

Lade weitere Inhalte ...