Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dickmacher: Diese 11 Lebensmittel verhindern, dass Sie abnehmen!
Wenn Sie Ihr Wunschgewicht halten oder erreichen möchten, sollten Sie um diese "Lebensmittel" einen großen Bogen machen. Wir zeigen Ihnen in dieser Galerie die 11 häufigsten Dickmacher, die verhindern, dass Sie abnehmen.
Was sind die größten Dickmacher?
Die schlimmsten Dickmacher sind Lebensmittel, die kaum oder gar keine Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe liefern und extrem viele Kalorien enthalten. Besonders verführerisch wirkt dabei auf uns die Kombination aus Fett, Zucker und Salz. Die meisten Fast Food-Gerichte strotzen nur so vor diesen Komponenten: Ein klassischer Burger besteht aus Weißbrot (Zucker), Fleisch und Sauce (Fett) und ist meist ordentlich gesalzen. Auch Pommes Frites, Pizza oder Döner funktionieren auf diese Weise.
Auch interessant: Bauchfett verlieren – kann man gezielt am Bauch abnehmen? >>
Die oben stehende Bildergalerie enthält einerseits diese typischen Dickmacher, andererseits auch Produkte, die auf den ersten Blick gesund oder zumindest nicht ungesund erscheinen mögen, aber versteckten Zucker, Fett, Salz oder Süßstoffe enthalten. Dies sind häufig Lebensmittel, die im unverarbeiteten Zustand sehr nährstoffreich und kalorienarm sind, z.B. Haferflocken, Äpfel oder Joghurt. Die Nahrungsmittelhersteller wandeln diese Zutaten jedoch allzu oft in völlig überzuckerte Produkte um, z.B. Schoko-Müsli, Apfelsaft oder Fruchtjoghurt, da diese mehr Anklang im Supermarkt finden.
Auch spannend: 7 überraschende Lebensmittel, die Sie am Abnehmen hindern >>
Wie vermeide ich die typischen Dickmacher, ohne verzichten zu müssen?
Das beste, was Sie machen können, ist selbst zu kochen, selbst Ihre Joghurts oder Müslis zusammenzustellen und Obst immer als Ganzes und nicht als Getränk zu sich zu nehmen. Im stressigen Arbeitsalltag bietet es sich zudem an, Grundkomponenten für Hauptgerichte am Wochenende vorzukochen, z.B. Linsen, Bulgur, Dinkel, Kartoffeln oder Reis. Diese sättigenden Grundzutaten können Sie dann täglich ganz schnell mit weiteren gesunden Komponenten wie Tiefkühlgemüse, Tofu, Salat und einer selbst gemachten Sauce zu vollwertigen Gerichten ergänzen. So verbringen Sie mittags maximal 15 Minuten mit Kochen und vermeiden gleichzeitig die Fast Food-Falle.
Auch hilfreich: Kakao-Knuspermüsli selber machen >>
Langfristig abnehmen: So geht's!
Eine einseitige oder Crash-Diät führt niemals langfristig zum Erfolg. Mit solchen Trenddiäten nehmen Sie möglicherweise zwei oder drei Wochen lang ab, erfahren danach jedoch den typischen Jojo-Effekt. Planen Sie daher langfristig und stellen Sie Ihre Ernährung dauerhaft um. Das gelingt Ihnen am besten, indem Sie sich auf gesunde Lebensmittel konzentrieren, die Ihnen am besten schmecken, und Stück für Stück Ihre Palette mit neuen Zutaten ergänzen.
Zur Orientierung können Sie davon ausgehen, dass pflanzliche Lebensmittel in den meisten Fällen kalorienärmer und gesünder sind als tierische. Unverarbeitete Lebensmittel enthalten in den meisten Fällen weniger Fett, Zucker oder Salz als verarbeitete Produkte. Und selbst zubereitete Speisen sind tendenziell gesünder als Fertigprodukte aus dem Supermarkt. Neben diesen Tendenzen sollten Sie die "Fünf Fallen der Ernährungsumstellung" berücksichtigen!