Grün, weich und frei von braunen Stellen oder Fasern – so lieben wir unsere Avocados. Denn so wunderbar frisch können wir sie vielfältig einsetzten, egal, ob auf dem Brot, in der Bowl oder im Salat. Kein Wunder, dass Avocados zu den beliebtesten Lebensmitteln überhaupt gehören. Zu blöd, dass der Einkauf der Beerenfrüchte auch in die Hose gehen kann: Greifen wir zu den falschen Exemplaren, erleben wir zu Hause eine böse Überraschung. Die Avocados weisen braune Stellen und Fäden auf und riechen mitunter sogar muffig. In vielen Fällen müssen wir sie dann komplett entsorgen.
Im Video: Tun Sie das, bevor Sie eine Avocado aufschneiden
Die gesundheitlichen Vorteile der Avocado
Obwohl sie viel Fett enthalten, gehören Avocados zu den gesündesten Lebensmitteln schlechthin. Unter anderem versorgen Sie uns mit Nährstoffen wie Folsäure, Vitamin K und E, Kalium sowie Calcium. Besonders wertvoll macht die Avocado jedoch ihr Gehalt an essenziellen ungesättigten Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren, die sich unter anderem gesundheitsfördernd auf unsere Blutfettwerte auswirken sowie Entzündungen im Körper hemmen können.
Der einzige Nachteil von Avocados ist ihre schlechte Öko-Bilanz: Da sie einen langen Transportweg zurücklegen, bis sie in unserem Supermarkt landen, verursachen sie einen hohen Co2-Ausstoß. Daher sollten wir sie nicht in Massen, sondern viel mehr in Maßen genießen. Als Quelle essenzieller Omega-3-Fettsäuren können wir auch auf andere Lebensmittel wie Walnüsse zurückgreifen.
Auch spannend: Das passiert, wenn Sie täglich eine Avocado essen >>
DARAN erkennen Sie frische Avocados sofort
1. Drucktest machen
Der Drucktest ist eine der effektivsten Methoden, um eine frische Avocado zu erkennen. Halten Sie das Objekt der Begierde dafür mit Ihrer gesamten Handfläche, sodass Sie gleichmäßig leichten Druck ausüben können. Ein reifes, frisches Exemplar sollte leicht nachgeben, aber auf keinen Fall eingedrückt bleiben. Wenn die Frucht sich schon matschig anfühlt, sollten Sie auf jeden Fall die Finger davon lassen, da sie schon überreif ist. Ebenso wenig eignen sich steinharte Avocados für den Verzehr – diese können Sie jedoch trotzdem kaufen und dann zu Hause einige Tage nachreifen lassen.
2. Stiel unter die Lupe nehmen
Auch der Stielansatz verrät eine Menge über den Reifegrad der Avocado. Sieht er frisch aus und weist eine grüne Farbe auf, handelt es sich um eine genießbare Frucht. Ist er schon braun oder gar schwarz verfärbt, ist die Avocado schlecht.
3. Auf die Schale achten
Sehen Sie außerdem sich die Schale der Avocado genau an – sieht sie makellos aus, oder befinden sich darauf sichtbare Druckstellen? Ist letzteres der Fall, sollten Sie die zu einer anderen Frucht greifen. Obwohl die Farbe einer genießbaren Avocado, je nach Sorte variieren kann, sollten Sie darauf achten, ob sie fleckig oder ungleichmäßig verfärbt ist. Dies können Anzeichen dafür sein, dass die Avocado nicht mehr genießbar ist.
Auch spannend: Avocado innen braun – noch essen oder wegwerfen? >>