3 Gründe, warum Sie Radieschen essen sollten

Radieschen sind eine beliebte Zutat in leckeren Frühlingssalaten, aber bei den meisten Menschen landen sie nur unregelmäßig auf dem Teller. Und das, obwohl sich ein regelmäßiger Verzehr sogar förderlich auf unsere Gesundheit auswirken kann. Wir nennen Ihnen 3 Gründe, warum Sie Radieschen essen sollten. 

Egal, ob im Salat, im Auflauf oder als knackige Rohkost – Radieschen lassen sich vielseitig in der Küche verarbeiten. Das scharf-würzige Wurzelgemüse überzeugt aber nicht nur durch seinen besonderen Geschmack, sondern auch durch seine Inhaltsstoffe. Unter anderem versorgen Radieschen uns mit Vitamin C, Kalium, Calcium und Magnesium. Aber wie wirkt ein regelmäßiger Verzehr auf unseren Körper?

3 Gründe, warum Sie Radieschen essen sollten

1. Radieschen unterstützen Sie beim Abnehmen

Wer Gewicht verlieren möchte, sollte mehr Kalorien verbrennen, als er zu sich nimmt. Mit nur 17 Kalorien pro 100 Gramm gehören Radieschen zu den kalorienärmsten Gemüsesorten. Sie eignen sich also bedenkenlos als leckerer Snack für zwischendurch, bei dem Sie ordentlich zugreifen können. Natürlich unterstützen die Radieschen Sie nur beim Abnehmen, wenn Sie abgesehen davon auch gesund ernähren. Achten Sie beim Kauf von Radieschen auf frische und feste Knollen. Wenn Sie diese in einem feuchten Tuch in den Kühlschrank legen, halten sie sich bis zu drei Tagen.

2. Radieschen stärken das Immunsystem

Bei niedrigen Temperaturen ist unser Körper anfällig für Erkältung, Grippe und Co. Besonders in dieser Zeit ist es also wichtig, den Körper mit Nährstoffen zu versorgen, die das Immunsystem stärken. Radieschen sind beispielsweise reich an Vitamin C, welches als Antioxidans die körpereigene Abwehr unterstützt. Antioxidantien fangen im Körper freie Radikale, die Entzündungen befeuern und Zellschäden hervorrufen können. Aber auch andere Nährstoffe wie Eisen, das ebenfalls in Radieschen enthalten ist, tragen zu einem funktionierenden Immunsystem bei. 

3. Radieschen können Krankheiten vorbeugen

Mithilfe von einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung können wir Risikofaktoren entgegenwirken und dem Entstehen verschiedener ernährungsabhängiger Erkrankungen vorbeugen. Besonders positiv wirken sich verschiedene Gemüsesorten auf unsere Gesundheit aus – darunter Radieschen. Das Wurzelgemüse gehört neben Brokkoli und Pak Choi zur Familie der Kreuzblütler, die reich an Sulforaphan sind, welches den Körper im Kampf gegen Krebszellen unterstützen kann. Aufgrund ihres niedrigen Glykämischen Indexes eignen sich Radieschen zudem wunderbar, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Außerdem soll das in Radieschen enthaltene Senföl Studien zufolge anidiabetisch wirken.

Auch interessant: 4 Gründe, um Paprika zu essen >>