Wann ist eigentlich die beste Zeit für Pilze?
Auf frische, saisonale Lebensmittel freuen wir uns besonders. Genauso wie viele Deutsche alljährlich auf die Spargelzeit hinfiebern, sehnen Feinschmecker sich den Herbst schnellstmöglich herbei. Im Herbst nämlich ist die beste Zeit, um Pilze zu sammeln. Von September bis November haben viele heimische Pilzsorten Saison. Die huttragenden Waldbewohner lieben die herbstliche Feuchtigkeit und verhältnismäßig milden Temperaturen. Zu den beliebtesten Pilzen im Herbst gehören
- Champignons
- Steinpilze
- Pfifferlinge
- Maronen
Auch interessant: So putzen Sie Pilze richtig – darauf sollten Sie achten > >
Obst oder Gemüse – Wozu gehören Pilze?
Pilze stellen eine eigene Abteilung unter den Lebewesen dar. Neben Pflanzen und Tieren werden Lebewesen somit biologisch auch noch in Pilze unterschieden. Und da Obst und Gemüse ins Reich der Pflanzen zählen, sind Pilze also weder das eine noch das andere. Pilze sind also nicht einmal Pflanzen, denn Pflanzen nutzen Fotosynthese zur Energiegewinnung. Pilze aber können Sonnenlicht nicht in Energie umwandeln, sie beziehen alle ihre lebensnotwendigen Nährstoffe aus der Umwelt und sind somit den Tieren bedeutend ähnlicher als den Pflanzen.
So gesund sind Pilze: 4 Gründe für Champignon, Pfifferling und Co.
Pilze sind nicht nur echte Delikatessen, die nussig-würzigen Hutträger liefern uns auch wertvolle Nährstoffe und Vitamine, die uns gesund durch die kühle Jahreszeit kommen lassen. Dabei sind sie fast fettfrei, haben einen niedrigen kalorischen Wert und lassen das Cholesterin nicht anstiegen. Was Pilze gesundheitlich so besonders macht, verraten wir hier.
Wissenswert: Darf man Pilze eigentlich mehrmals aufwärmen? >>
Im Video: So gut sind Pilze für unser Gehirn
Liefert Vitamin D
Pilze sind tatsächlich eine der wenigen nicht-tierischen Nahrungsquellen für Vitamin D. In Studien konnte festgestellt werden, dass Pilze, die während des Wachstums UV-Strahlung ausgesetzt sind, ihre Vitamin-D-Konzentration erhöhen. Pilze enthalten dann sogar ernährungsphysiologisch relevante Mengen an Vitamin D2 und können helfen, den Tagesbedarf des wichtigen Nährstoffs zu decken. Vitamin D spielt für unser Immunsystem eine bedeutende Rolle, hat einen positiven Einfluss auf unsere Psyche und kräftigt die Muskulatur und Knochen.
Mehr erfahren: So stärkt Vitamin D Ihre Knochen > >
Kann Demenz vorbeugen
Altersbedingte Demenz und kognitive Schwächen können mitunter durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung vorgebeugt werden. Ernährungsweisen wie die MIND-Diät sind darauf ausgerichtet, dem Gehirn alle wichtigen Nährstoffe zu liefern, um auch im Alter leistungsfähig zu bleiben. Forschende aus Singapur fanden jüngst heraus, dass auch der regelmäßige Verzehr von Pilzen einen Beitrag zum Erhalt der Hirnfunktionen im Alter leisten kann. Pilze enthalten unter anderem eine Aminosäure, die bei vielen Menschen mit Demenzerkrankungen im Gehirn nur in geringen Mengen vorkommt: Ergothionein. In einer Studie beobachteten die Forschenden, dass Menschen, die zweimal wöchentlich Gerichte mit jeweils 150 Gramm Pilzen konsumierten, ein um bis zu 57 Prozent niedrigeres Risiko hätten, an Demenz zu erkranken, als Menschen, die weniger oft Pilze aßen.
Reich an Proteinen
Pilze sind eine ausgezeichnete Quelle für Eiweiß. Sie liefern auf 100 Gramm durchschnittlich 3,1 Gramm Eiweiß. Besonders bei vegetarischer oder veganer Ernährungsweise sollten daher ruhig regelmäßig Pilze auf den Teller kommen. Zu den Pilzen, die am meisten Eiweiß liefern, gehört übrigens der Steinpilz mit etwa 5,6 Gramm Protein pro 100 Gramm. Eiweiße sind wichtig für den Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe. Für sportlich aktive Menschen sind sie daher von großem Interesse. Letztendlich spielen Eiweiße aber eine herausragende Funktion im menschlichen Körper. Sie werden als Grundbausteine benötigt, um Hormone, Enzyme und Antikörper zur Erregerabwehr herzustellen. Ohne Eiweiße könnte unser Immunsystem nicht funktionieren.
Achtung: Das sind die giftigsten Pilze in Deutschland > >
Lieferant für Ballaststoffe
Pro 100 Gramm enthalten Pilze durchschnittlich 1 Gramm Ballaststoffe. Das ist zwar nicht außergewöhnlich viel, doch die enthaltenen Ballaststoffe sind besonders gut für die Verdauung, unseren Cholesterinspiegel und den Blutzuckerspiegel. In Pilzen kommt vor allem der unverdauliche Ballaststoff Chitin vor, der unseren Verdauungstrakt unverändert passiert. Da Verdauungsenzyme und Bakterien in unserem Darm den Ballaststoff nicht abbauen können, verweilt der pilzige Nahrungsbrei länger in unserem Verdauungssystem. Nährstoffe werden dann langsamer aufgenommen und über einen längeren Zeitraum dem Blutstrom zugeführt. Das hält den Blutzuckerspiegel stabil und macht lange satt.
Welche Pilze sind am gesündesten?
Es ist wichtig zu beachten, dass die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen von der Zubereitung und dem Verzehr abhängen können. Es wird empfohlen, Pilze gut zu kochen, um potenziell schädliche Bakterien abzutöten. Allerdings werden beim Kochen auch einige Nährstoffe und Vitamine zerstört. Die gesundheitlichen Vorteile bestimmter Pilze gegeneinander aufzuwiegen, ist nicht leicht. Einige Pilze haben aber wegen ihrer Verwendung in Hausmitteln und natürlichen Heilmethoden einen sehr guten Ruf. Dazu gehören:
- Shiitake-Pilze: Sie enthalten verschiedene Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine (vor allem Vitamin D) und Mineralien wie Kalium und Eisen. Shiitake-Pilze sind auch reich an Antioxidantien und können das Immunsystem stärken.
- Champignons: Champignons sind eine gute Quelle für B-Vitamine, insbesondere Vitamin B2 und B3. Sie enthalten auch Mineralien wie Kalium und Selen.
- Maitake-Pilze: Diese Pilze werden oft als "König der Pilze" bezeichnet und sind reich an Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen können. Sie enthalten auch Beta-Glucane, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können.
- Reishi-Pilze: Reishi-Pilze werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und sollen verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten. Sie enthalten Polysaccharide, die das Immunsystem stärken können, sowie Triterpene, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können.
Lust auf Pilze bekommen?
Auch wir lieben Pilze und freuen uns schon sehr auf die Pilzsaison, wenn wir endlich wieder durch die feuchten Wälder laufen, der Natur lauschen und uns ganz aufs Pilzesammeln konzentrieren können. Das sind unsere liebsten Pilz-Rezepte:
Hähnchenschnitzel mit Austernpilzen >>