
Gütesiegel: Diese Onlineshops sind seriös
Bevor man nach Herzenslust shoppen kann, gilt es, einen vertrauenswürdigen Onlineshop ausfindig zu machen. Neben Empfehlungen von Freunden und Bekannten liefern Gütesiegel einen sicheren Hinweis, ob sich in diesem Onlineshop bedenkenlos einkaufen lässt. Ein einheitliches Gütesiegel für Internethändler gibt es nicht. Verbraucher können sich jedoch an den bekanntesten Gütesiegeln orientieren. Ein risikoloser Einkauf mit Gütesiegel ist zum Beispiel möglich mit
- Trusted Shops Gütesiegel
- S@fer Shopping Gütesiegel
- Geprüfter Online-Shop
- ips Gütesiegel
Die richtige Größe bestellen
Ob man einen Bademantel in passender Größe kaufen möchte oder auf der Suche nach einem Outfit für einen feierlichen Anlass ist – vor dem Bestellen sollte man die richtige Größe finden. Da die Kleidung beim Kauf im Internet vorher nicht anprobiert werden kann, können Tipps zur Größenangabe hilfreich sein. Manche Hersteller stellen eine Umrechnungstabelle online, da sie sich nicht auf deutsche Größen spezialisiert haben. So können zum Beispiel italienische Größen deutlich kleiner ausfallen als deutsche Größen.
Sollte mal etwas nicht passen wie gewünscht, kann man von seiner gesetzlichen Widerrufsfrist Gebrauch machen. Bei den meisten Online-Shops kann die Ware innerhalb von zwei Wochen sogar kostenfrei zurückgesendet werden.
Was ein Blick auf das Etikett verrät
Damit Kunden wissen, was sie kaufen, müssen Händler per Gesetz sicherstellen, dass diese die Angaben zur Textilkennzeichnung vor dem Kauf des Produktes zur Kenntnis nehmen. In der Artikelbezeichnung des Online-Shops muss sich die Zusammensetzung des Gewebes in absteigender Prozent-Reihenfolge finden. Herkunftsbezeichnungen sind laut Textilkennzeichnungsgesetz übrigens nicht vorgeschrieben. Wem faire Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeit beim Textilkauf wichtig sind, sollte sich hier jedoch schlaumachen.
Oftmals finden sich auf dem Etikett Waschhinweise sowie Hinweise zur Pflege des Kleidungsstücks. Verpflichtend sind diese Angaben nicht, doch da sie aufschlussreich sein können, sollte man sie beim Online-Kauf unbedingt berücksichtigen.
Wie lassen sich Textilien online auf Schadstoffe prüfen?
Bei der Herstellung von Textilien werden Chemikalien eingesetzt. Sie sollen Kleidung widerstandsfähiger machen oder dieser andere Eigenschaften verleihen. Doch einige der verwendeten Chemikalien sind schädlich für Mensch und Umwelt. Vor allem Allergiker können empfindlich auf bestimmte Stoffe reagieren. Hautirritation durch Kleidung kann jedoch jeden treffen. Vor jedem Kauf lohnt daher, zu überprüfen, ob dem Kleidungsstück durch ein Textilsiegel Schadstofffreiheit bescheinigt wird. Orientierung beim Kauf bieten zum Beispiel die Siegel „Der Grüne Knopf“ und „Blauer Engel“. Als minimaler Standard gilt das Textilsiegel OEKO-TEX Standard 100.
Das sind die bekanntesten Textilsiegel
Textilien, bei deren Produktion bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden, können mit einem Textilsiegel gekennzeichnet werden. Die erforderlichen Kriterien variieren je nach Textilsiegel und bescheinigen nicht nur Schadstofffreiheit. Sie können auch für Herstellung und Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern stehen oder sich für strenge Umweltkriterien und Sozialstandards einsetzen.
OEKO-TEX Standard 100
GOTS
OEKO-TEX MADE IN GREEN
Fair Wear Foundation
Der Grüne Knopf