Giftschlangen gibt es auch in Deutschland
Wussten Sie, dass es Giftspinnen in Deutschland gibt? Gleiches gilt übrigens auch für Schlangen. Hier sind jedoch nur zwei giftige Exemplare heimisch: die Kreuzotter und die Aspisviper. Die Kreuzotter ist die bekannteste Giftschlange in Deutschland. Heideflächen, Wälder und Moorlandschaften dienen ihr als Lebensraum. Sie bevorzugt aber auch kühlere Gebiete und Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern. Ihr Biss ist für den Menschen gefährlich und kann zu Schmerzen, Schwellungen und Übelkeit führen.
Könnte Sie auch interessieren: Entzündeten Mückenstich richtig behandeln >>
Die Aspisviper hingegen ist seltener und kommt nur in bestimmten Regionen Deutschlands vor, wie beispielsweise im Schwarzwald oder in der Eifel. Auch ihr Biss kann für den Menschen gefährlich sein und zu ähnlichen Symptomen wie bei der Kreuzotter führen. Doch was ist eigentlich genau zu tun, wenn es trotz größter Vorsicht mal zu einem Biss kommt?
Im Video: Diese giftigen Tiere gibt es in Deutschland
Was Sie bei einem Schlangenbiss in Deutschland tun müssen
Ganz egal, ob giftig oder ungiftig - ein Schlangenbiss ist alles andere als angenehm und sollte immer ernst genommen werden. Denn die Situation kann schnell lebensbedrohlich werden. Mit unseren Tipps sind Sie auf so einen Ernstfall jedoch bestens vorbereitet.
Auch interessant: Das müssen Sie bei einem Spinnenbiss tun >>
1. Ruhig bleiben
Wurden Sie oder Ihre Begleitung von einer Schlange gebissen, gilt folgendes: Entfernen Sie sich langsam und vorsichtig von der Schlange. Beruhigen Sie die Person. Das ist wichtig, denn durch Panik und Unruhe kann sich das Gift leichter im Körper verteilen.
Lesen Sie auch: Daran erkennen Sie einen Zeckenbiss >>
2. Wenig bewegen
Haben Sie sich vor der Schlange in Sicherheit gebracht, legen Sie sich hin. Enganliegende Dinge in unmittelbarer Nähe zum Schlangenbiss sollten Sie jetzt unverzüglich ablegen. Dazu zählen Schmuck (Ringe, Ketten und Armreifen) und natürlich auch enge Kleidung. Der Schlangenbiss kann dafür sorgen, dass die Haut rund um die Wunde anschwillt.
Extra-Tipp: Kommen Sie bitte nicht auf die Idee, das Gift aufzusaugen oder die Wunde abzubinden. Dies ist kontraproduktiv!
3. 112 anrufen
Ein Schlangenbiss sollten Sie immer (!) ernst nehmen. Ein Schlangenbiss kann zu Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen, Nerven- und Muskelschädigungen, Blutgerinnungsstörungen und Kreislaufproblemen führen. Und natürlich kann sich so ein Biss auch sehr entzünden, wenn er nicht richtig versorgt wird. Rufen Sie daher so schnell wie möglich einen Rettungswagen.
Gut zu wissen: Einen Rettungswagen zu rufen, ist bei einem Schlangenbiss die bessere Wahl. Die Sanitäterinnen und Sanitäter können Sie liegend transportieren und die Wunde dadurch optimal ruhig stellen.