Wie das Lebensgefühl der Dänen den Alltag bereichern kann

Hygge ist ein Wort, das aus dem Norwegischen stammt und Wohlbefinden bedeutet. Doch noch mehr als für die Norweger ist Wohlbefinden für die Dänen wichtig. Die lebensbejahende Grundstimmung ist geprägt von Gemütlichkeit und Kerzenschein. Doch was gehört noch alles zur Hygge? Und wie lässt sie sich einfach in den Alltag integrieren?

Kuchentafel im Garten© Pixabay/thorstenf
Gemeinsam mit geliebten Menschen Kuchen zu essen, entschleunigt den Alltag und bringt sofort wohlige Gefühle.

Geborgenheit, Sicherheit, Zufriedenheit, Genuss, Lebensfreude

Genuss, Lebensfreude, Gelassenheit, Geborgenheit, Sicherheit, Zufriedenheit, das sind einige der Schlagworte, die für die Dänen in Zusammenhang mit ihrer Hygge stehen. Ihre Lebenshaltung ist darauf ausgerichtet und das spiegelt sich in allen Lebensbereichen wider, die innere Haltung genauso wie das äußere Umfeld.

Hyggelig ist alles, was Freude macht. Das kann mit Familie und Freunden verbrachte Zeit bei einem leckeren Essen sein. Das kann Zeit alleine sein, gemütlich auf dem Sofa in eine Decke gekuschelt mit einem guten Buch in der Hand und einer Tasse heiße Schokolade. Im Grunde ist es einfach, nach der Hygge-Philosophie zu leben. Besonders einfach ist es, wenn das eigene Zuhause bereits hyggelig ist.

Übrigens steht das Wort Hygge mittlerweile sogar im Duden, dem bekanntesten Werk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache. Dort es als Gemütlichkeit definiert und als „Heimeligkeit als Lebensprinzip“, zumindest in Dänemark. Auch das passende Adjektiv dazu, hyggelig, hat dort seinen Eintrag.

Was Hygge ist – das Lebensgefühl

Hygge ist aber viel mehr als nur ein Begriff. Hygge ist eine Philosophie, deren Hauptaspekte Geborgenheit, Sicherheit und Zufriedenheit sind. Hygge hilft auch dabei, den Alltagsstress

abzustreifen und wieder mit sich selbst in Einklang zu kommen. Diese Aspekte zelebrieren die Dänen nicht nur im Winter, wenn überall Kerzen brennen und das Kaminfeuer gemütlich lodert, sondern auch in den anderen Jahreszeiten. Die Lebensphilosophie trägt dazu bei, dass die Menschen allgemein zufriedener sind. Auch außerhalb Dänemarks ist Hygge bekannt und wird immer beliebter. Es hat schon seinen Grund, warum die Dänen im World Happiness Report 2023 eines der glücklichsten Völker der Welt sind.

Hygge ist auch Zeit mit Familie und Freunden

Die meisten Dänen verbringen mindestens einen Abend pro Woche mit der Familie oder mit Freunden. Sie kochen dann zusammen, essen zusammen, verbringen die Zeit in geselliger Runde. Sie spielen Brettspiele, trinken und lachen miteinander.

Das Gemeinschaftsgefühl ist sehr wichtig für das Hygge-Gefühl. An einem klassischen Hygge-Abend sind die Dänen in Gesellschaft ihrer besten Freunde oder der Familie. Dabei muss gar nicht Spektakuläres stattfinden. Das kann einfach ein Filme- oder Spieleabend sein. Solche Abende schaffen auch schöne Erinnerungen, was ebenfalls ein wichtiger Teil von Hygge ist.

Mensch ärgere Dich nicht© iStock/Alex LM
Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, beispielsweise bei einem gemütlichen Spieleabend, schafft Erinnerungen.

Hygge bedeutet auch: mit allen Sinnen genießen

Essen und Trinken sind zwei wesentliche Faktoren, wenn das Leben hyggeliger werden soll. Schon die Zubereitung der Speisen, die Vorfreude auf das selbstgemachte Essen bringt Wohlbefinden hervor. Zur seelischen und körperlichen Entspannung trägt beispielsweise ein Tee aus Lavendel, Zimtrinde oder Kamille bei. Süße Gerichte, beispielsweise Milchreis, Pudding oder Apple Crumble mit Marzipan, schaffen immer ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch, das sich auf den gesamten Körper auswirkt und zugleich schöne Kindheitserinnerungen weckt.

Auch wohlige Wärme und harmonische Düfte sind hyggelig. Wenn das Haus mit köstlichen Gerüchen angefüllt ist, wirkt das beruhigend auf den Geist. Der Duft nach frisch gebackenen Keksen bringt so ziemlich jeden zum Lächeln. Doch auch Duftkerzen können eine ähnliche Wirkung erzeugen.

Lässt sich Hygge im Urlaub tanken?

In Dänemark sind fast alle privaten Wohnungen hyggelig. Aber auch viele Ferienhäuser in Dänemark sind hyggelig hergerichtet. Urlaubsdomizile sind zwar sehr modern, aber dennoch behaglich und heimelig eingerichtet. Reisende finden eine geschmackvolle Einrichtung vor. Große Panoramafenster lassen viel Licht herein und verbinden das gemütliche Drinnen mit der Natur. In fast jedem Haus gibt es ein Kaminfeuer oder einen Kaminofen. Auch die Außenbereiche sind heimelig, Terrassen oft windgeschützt und überdacht, um auch an frischeren Herbstabenden noch gemütlich draußen beisammenzusitzen. Besonders behaglich wird es im Winter im Whirlpool oder im Poolhaus mit Sauna.

Küche, Wohn- und Esszimmer sind sehr oft miteinander verbunden. In diesen offenen Bereichen ist es besonders leicht möglich, gemeinsam zu kochen und am Tisch zu plauschen, was beides für das Hyggegefühl essenziell ist. Viele Ferienhaus-Besitzer haben sich auf Hygge für ihre Gäste spezialisiert. Sie bauen diese Charakteristik Dänemarks aus, um den Urlaubern ihr Lebensgefühl näherzubringen und sie etwas von ihrer Hygge erleben und spüren zu lassen

Hygge in den Alltag retten

Ein paar Tage Original-Hygge in Dänemark tanken tut gut. Wer auch langfristig von dieser Lebensphilosophie profitieren will, sollte sie im Alltag bewusst integrieren und kultivieren. Dabei geht es nicht nur um einen neuen Wohntrend. Ein hyggelig gestaltete Wohnung ist nur ein Teil der Lebensphilosophie. Denn nicht nur Möbel und Deko sorgen für Gemütlichkeit und wohlige Gefühle. Es sind vor allem die Menschen, die Wohlgefühl und Wohlbefinden schaffen, beispielsweise bei einem gemütlichen Essen an einem riesigen Tisch, bei guten Gesprächen oder einfach beim gemeinsamen Abhängen auf der Couch.

Aber auch Mußestunden sollten zelebriert werden, mit einer Tasse Kaffee, einem guten Buch und dem Lieblings-Kuschelpulli. Angesichts dieser Hygge-Gemütlichkeit ist es kein Wunder, dass der Kaffeekonsum in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden europaweit am höchsten ist.

Buch im Kerzenschein© Pixabay/sandra363
Gemütliche Momente zu schaffen ist ebenfalls hyggelig.

Fazit

Im Wesentlichen geht es darum, das Leben mit Hygge mehr zu genießen, sich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen. Ein wichtiger Bestandteil der dänischen Kultur ist das Wohlfühlen, allein oder gemeinsam mit Familie und Freunden. Das kann vielen als Vorbild dienen, die in einer extrem schnelllebigen Zeit eine Ruheoase suchen und sich besinnen wollen. Dabei hilft die dänisch-hyggelige Lebensphilosophie.