
Ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, aufsteigende Säure und ein saurer Geschmack im Mund – all das sind typische Anzeichen für Sodbrennen. Ein schwacher Muskel am Ende der Speiseröhre, eine Hiatushernie und fettige, würzige oder saure Speisen können Sodbrennen auslösen. Leiden Sie regelmäßig unter Sodbrennen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Aber was kann man essen oder wie sollte man sich ernähren, wenn man unter Sodbrennen leidet?
Was Sie bei Sodbrennen essen können
Wenn Sie unter Sodbrennen leiden, gibt es bestimmte Lebensmittel, die Sie bevorzugen können, um die Symptome zu lindern. Dabei gilt: Ernähren Sie sich möglichst "clean" und essen Sie unverarbeitete sowie frische Lebensmittel.
1. Ballaststoffreiche Lebensmittel
Wählen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Haferflocken, brauner Reis, Gemüse und Obst. Diese helfen dabei, den Magen-Darm-Trakt zu regulieren und können dazu beitragen, Sodbrennen zu reduzieren.
2. Fettarme Milchprodukte
Fettarme Milchprodukte wie Joghurt oder fettarme Milch können Sodbrennen lindern. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine Produkte mit hohem Fettgehalt konsumieren, da diese das Sodbrennen verschlimmern können.
3. Mageres Fleisch und Fisch
Wählen Sie mageres Fleisch wie Huhn oder Truthahn ohne Haut sowie fettarme Fischsorten wie Lachs oder Forelle. Diese gelten als gut bekömmlich und können daher bei Sodbrennen gegessen werden.
4. Kräutertees
Kamillentee, Ingwertee oder Fencheltee können beruhigend auf den Magen wirken und Sodbrennen lindern – besonders empfehlenswert bei akuten Beschwerden.
5. Wurzelgemüse
Karotten, Süßkartoffeln und Rüben sind gut verträglich und liefern wichtige Nährstoffe. Sie können auch dazu beitragen, überschüssige Magensäure zu binden und den pH-Wert im Magen auszugleichen. Genießen Sie das Gemüse gedünstet, gebacken oder als Püree zubereitet.
6. Reis
Vollkornreis oder Basmatireis sind magenschonende Alternativen zu schwerer verdaulicher Kost, da er bekömmlich ist und wenig Säure hat. Darüber hinau kann Reis den Säuregehalt im Magen regulieren.
Meiden Sie diese Lebensmittel bei Sodbrennen
Vor allem verarbeitete Lebensmittel, die voller Zusatzstoffe, ungesunder Fette und Salz sind, sollten bei Sodbrennen gemieden werden. Dazu zählen:
1. Fettige und frittierte Lebensmittel
Fettreiche Lebensmittel wie Pommes frites, Pizza, Burger, gebratenes Hühnchen und fettige Saucen können das Sodbrennen verschlimmern.
2. Scharfe Gewürze und Gewürze
Scharfe Gewürze wie Chili, Paprika, Knoblauch und Zwiebeln können das Sodbrennen verstärken. Vermeiden Sie auch stark gewürzte Speisen und Saucen.
3. Saure Lebensmittel und Getränke
Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits und Zitronen sowie saure Getränke wie Limonade und säurehaltiger Fruchtsaft können das Sodbrennen auslösen oder verschlimmern.
4. Alkohol und koffeinhaltige Getränke
Alkohol und koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Energydrinks können das Sodbrennen verstärken, da sie den Magen reizen und den Rückfluss von Magensäure fördern können.
5. Süßigkeiten
Schokolade, Bonbons und andere süße Leckereien können das Sodbrennen auslösen, insbesondere wenn sie fettreich oder stark gewürzt sind.
Kohlensäurehaltige Getränke
Kohlensäurehaltige Getränke wie Cola, Limonade und Sprudelwasser können das Sodbrennen verstärken, da sie den Magen aufblähen und den Druck auf den unteren Ösophagussphinkter erhöhen können.
Tipp: Es kann hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen, um festzustellen, welche Lebensmittel bei Ihnen persönlich Sodbrennen auslösen
Bei Sodbrennen mehrere kleine Mahlzeiten verzehren
Aber nicht nur die Wahl der Speisen ist entscheidend, sondern auch die Menge. Anstatt drei große Mahlzeiten zu essen, sollten Sie eher fünf kleinere Portionen über den Tag verteilt essen. Und etwa vier Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie nicht mehr essen.
Ernährung bei Sodbrennen: Magenschonende Rezeptideen
Eine magenschonende Ernährung kann helfen, die Symptome von Sodbrennen zu lindern. Hier sind einige Rezeptideen, die leicht verdaulich sind und dazu beitragen können, Sodbrennen zu reduzieren:
- Haferbrei mit Banane: Kochen Sie Haferflocken in Wasser oder fettarmer Milch und fügen Sie eine reife Banane hinzu. Dieser einfache und nahrhafte Brei ist schonend für den Magen und kann als gesundes Frühstück dienen.
- Bananen-Smoothie: Mixen Sie eine reife Banane mit fettarmer Milch oder Joghurt und fügen Sie nach Belieben Haferflocken oder Mandeln hinzu. Dieser Smoothie ist leicht verdaulich und kann als Snack oder kleine Mahlzeit dienen.
- Gemüsesuppe: Bereiten Sie eine leichte Gemüsesuppe zu, indem Sie verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Zucchini und Spinat in Gemüsebrühe kochen. Vermeiden Sie jedoch scharfe Gewürze und fettige Einlagen.
- Gegrilltes Hühnchen mit gedünstetem Gemüse: Grillen oder backen Sie mageres Hühnchenfilet und servieren Sie es mit schonend gedünstetem Gemüse wie Brokkoli, Möhren und Blumenkohl. Vermeiden Sie dabei die Zugabe von fettigen Saucen oder Gewürzen.
- Fisch mit Kartoffelpüree: Backen Sie einen mageren Fisch wie Kabeljau oder Seezunge und servieren Sie ihn mit selbstgemachtem Kartoffelpüree. Achten Sie darauf, das Püree ohne Butter oder Sahne zuzubereiten, um Fett zu vermeiden.