Das neue Jahr nutzen viele als Anlass, um sich gesünder zu ernähren oder eine Diät zu starten. Wer besonders rasch Gewicht verlieren und Erfolge erzielen möchte, setzt auf eine Low Carb Ernährung. Bei dieser verzichten Sie weitgehend auf Kohlenhydrate und dementsprechend auf Lebensmittel wie Backwaren, Pasta, Reis oder Kartoffeln. Zucker ist ebenfalls tabu. Eine Low Carb Ernährung kommt in verschiedenen Formen daher. Besonders bekannt ist die Atkins-Diät oder die Keto-Diät.
Video: Diese Lebensmittel haben kaum Kalorien
So wirkt sich die 30 Tage Low Carb Challenge auf Ihren Körper aus
Was passiert also, wenn Sie sich 30 Tage lange ganz bewusst Low Carb ernähren? Bei Kohlenhydraten handelt es sich um unsere Hauptenergiequelle. Streichen Sie Carbs von Ihrem Speiseplan, muss sich der Körper seine Energie anderweitig sichern – und zwar zapft er dabei die Fettreserven an, was einen Gewichtsverlust fördert.
Ein weiterer Vorteil, den die Low Carb Ernährung verspricht: Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen. Infolgedessen schüttet der Körper mehr Insulin aus, um den Zucker zu den Zellen zu befördern. Bleiben die Kohlenhydrate aus, wird der Blutzuckerspiegel konstanter. Zum Ausgleich werden vor allem eiweißreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch verzehrt. Diese verhelfen zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl und verhindern ungewollte Heißhunger-Attacken.
30 Tage Low Carb: So funktioniert's!
Während der 30-tägigen Low Carb Challenge sollten Sie einige grundsätzliche Dinge beherzigen:
- Essen Sie regelmäßig und idealerweise 3 Mahlzeiten am Tag.
- Essen Sie viel Gemüse – idealerweise Sorten mit wenig Stärke.
- Nehmen Sie ausreichend ungesättigte Fettsäuren in Form von pflanzlichen Fetten (beispielsweise Öle oder Nüsse) auf
- Komplett auf Carbs zu verzichten, brauchen Sie nicht: Komplexe Kohlenhydrate (z.B. Vollkorn) dürfen gegessen werden.
- Trinken Sie mindestens 2 bis 3 Liter am Tag – am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
Nach etwa vier Wochen können Sie etwa einen Gewichtsverlust von etwa zwei bis drei Kilo erwarten.
Wichtig: Wer sich nach der 30 Tage Low Carb Challenge wieder so ernährt, wie davor, kann mit einem Jo-Jo-Effekt rechnen und hat das alte Gewicht bald schon wieder drauf – zudem gibt es noch weitere Schwierigkeiten einer dauerhaften, strengen Low Carb Ernährung.
Nachteile einer Low Carb Ernährung
Auch wenn eine kohlenhydratarme Ernährung kurzfristig eine Gewichtsreduzierung herbeiführen kann, raten Ernährungsexperten und Mediziner von einer dauerhaften Low Carb Ernährung ab. Sie kritisieren, dass eine Low Carb Ernährung zu einseitig sein kann und ein hoher Anteil an tierischen Produkten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs erhöhen kann. Zusätzlich kann eine strenge kohlenhydratarme Ernährung Stoffwechselprodukte bilden, die nicht so leicht abgebaut werden können. Gesundheitliche Folgen können Gicht und Nierenprobleme sein.
Zudem ist das Risiko besonders hoch, dass Sie nach Ihrer Low-Carb-Diät schnell wieder Ihr altes Gewicht drauf haben, wenn Sie zu Ihrer vorherigen Ernährungsweise zurückkehren. Daher ist von Crash-Diäten oder einseitigen Ernährungsformen abzuraten. Eine dauerhaft gesunde Ernährungsumstellung wird Sie zwar langsamer, aber langfristig zu Ihrem Wunschgewicht führen.
Allerdings spricht nichts dagegen, seinen Anteil an kurzkettigen Kohlenhydraten runterzuschrauben und zum Beispiel Gebäck oder Süßigkeiten nur in Maßen zu verzehren. Um langfristig und gesund Gewicht zu verlieren, bedarf es eine dauerhafte Ernährungsumstellung in Kombination mit regelmäßiger Bewegung.