Egal ob Schoko-Bonbons, saure Würmer oder extra viel Schlumpf-Eis – Kinder lieben Zucker! Da haben Mama und Papa alle Hände voll zu tun. Schließlich soll statt dem ungesunden Süßkram auch mal Obst und Gemüse im Magen der Kinder landen…
Im Video: 6 raffinierte Methoden, um Ihre Kinder dazu zu bringen, mehr Gemüse zu essen
Zucker ist für viele Eltern der Ernährungs-Feind schlechthin. Ganz unberechtigt ist ihre Sorge nicht. Denn zu viel Zucker ist ungesund, ob für Kinder oder Erwachsene. Es kann zu Übergewicht und Karies kommen. Wer hat in seiner Kindheit nicht Sätze wie "Limonade gibt's nur an Weihnachten" oder "Nur am Geburtstag bekommt ihr ein Eis" gehört. Die Folge? Zucker wird verteufelt. Und das schon im Kindesalter. Dabei ist es nicht der Zucker an sich, der schlecht für uns ist – sondern unser Umgang damit, findet Julia Litschko.
"Der Zucker als Lebensmittel ist per se nicht schlecht, sondern die Tatsache, dass wir oft nicht gelernt haben, bedürfnisorientiert mit ihm umzugehen", so die Ernährungsexpertin. In Zusammenarbeit mit ihrer Kollegin Katharina Fantl hat sie ein Buch geschrieben. Der Ratgeber der Expertinnen räumt mit verstaubten Glaubenssätzen rund ums Thema Zucker auf.

"Nur noch 2 Gummibärchen, dann ist Schluss"
Sie sagt: "Die Kontrolle, die wir ausüben, um unsere Kinder vom Zucker fernzuhalten, macht Süßigkeiten zu etwas Besonderem. 'Nur noch zwei Gummibärchen, dann ist Schluss!' ist beispielsweise so ein Satz, den wir im Buch aufgreifen. Wahrscheinlich sind diese Worte vielen Eltern schon über die Lippen gekommen. 'Nur noch zwei Stück Gurke, dann reicht es aber!' habe ich Eltern allerdings noch nicht sagen hören …"
In den Medien und auch unter Eltern ist er der Übeltäter schlechthin. Es gibt unglaublich viele Ängste und hinderliche Glaubenssätze rund um dieses Thema.
Julia Litschko
Doch was machen solche Verbote, Vorschriften und Regeln mit Kindern? Es verwirrt sie. Denn Kinder kennen (noch) keine "guten" und "schlechten" Lebensmittel. Im Gegenteil:
"Sie essen das, was ihnen gut bekommt, immer dann, wenn sie hungrig sind. Wenn sie dann spüren, dass Gummibärchen reglementiert werden, Gurke aber im Überfluss gegessen werden darf, dann denken sich Kinder: Hey, das Süße muss was Besonderes sein! Und schon liegt ein Fokus auf Gummibärchen, der da eigentlich nicht hingehört ...", erklärt die Ernährungsexpertin.
Warum essen Kinder zu viel Zucker?
Darf mein Kind also von nun an nur noch Zucker verputzen, so viel wie es möchte? Auch keine gute Idee, denn: "Natürlich kann Zucker krank machen und auch zu Übergewicht führen, wenn wir nicht bedürfnisorientiert mit ihm umgehen. Also in aller Deutlichkeit: Zu viel Zucker macht krank. Daran gibt es nichts zu rütteln", betont Julia Litschko auch mit Nachdruck.
Laut der Expertin sollten wir uns vielmehr die Frage stellen, warum Kinder mehr Zucker essen, als ihnen guttut. Litschko's Vermutung:
Vielleicht essen sie übermäßig viel Süßes, weil wir den Zucker stark begrenzen und so auf einen Sockel heben.
Eine andere mögliche Erklärung sei das sogenannte emotionale Essen der Kinder. Sie essen, wenn Sie beispielsweise dann, wenn sie traurig, frustriert oder gelangweilt sind. "Ein Zuckerverbot löst dieses Problem nicht", so Litschko. Vielmehr sollten sich die Eltern fragen, warum iher Kind in einem emotionalen Ungleichgewicht steckt.
Wie viel Zucker dürfen Kinder essen?
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass sowohl für Kinder als auch für Erwachsene der Zuckerkonsum weniger als 10% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr ausmachen sollte. Für eine noch bessere Gesundheit empfehlen sie sogar, den Zuckerkonsum auf unter 5% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr zu reduzieren.
- Für Kinder bedeutet das, dass sie, abhängig von ihrem Alter und Geschlecht, etwa 3-6 Teelöffel (12-25 Gramm) freien Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten. Freie Zucker sind Zucker, die vom Hersteller, Koch oder Verbraucher zu Lebensmitteln hinzugefügt werden, sowie Zucker, die natürlich in Honig, Sirupen, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten vorkommen.
- Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen für freie Zucker gelten und nicht für Zucker, die natürlich in frischem Obst, Gemüse und Milchprodukten vorkommen. Diese Lebensmittel enthalten viele wichtige Nährstoffe und sollten Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Das sind die Auswirkungen von "zu viel Zucker"
Wenn wir übermäßig viel Zucker konsumieren, kann dies zu Gewichtszunahme, erhöhtem Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen führen. Darüber hinaus kann ein hoher Zuckerkonsum auch zu einer schlechten Zahngesundheit führen, da Zucker Karies verursachen kann. Ein weiterer Effekt von zu viel Zucker ist der Energieabfall nach dem Verzehr. Obwohl Zucker kurzfristig einen Energieschub geben kann, führt er oft zu einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels, was zu Müdigkeit und Stimmungsschwankungen führen kann.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!