Kaffee nach dem Essen: Warum Sie auf den Wachmacher besser verzichten sollten

Kaffee nach dem Essen ist für viele Menschen eine beliebte Gewohnheit. Doch es gibt gute Gründe, warum Sie auf den wachmachenden Genuss besser verzichten sollten. Lesen Sie bei uns, welche Auswirkungen Kaffee direkt nach dem Essen haben kann. 

Um Müdigkeit nach dem Essen zu vermeiden, trinken viele von uns gerne einen Kaffee. Hinzu kommt, dass dank der Bitterstoffe im Kaffee die Verdauung angeregt wird, weil sie die Säureausschüttung im Magen stimulieren. 

Kaffee nach dem Essen kann Eisenaufnahme hemmen

Was viele nicht wissen: Kaffee kann die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen – durch den Gerbstoff Tannin. Vor allem Eisen aus Obst und Gemüse kann schlechter aufgenommen werden, da er Eisen bindet und ausscheidet, ohne dass es vom Körper verwertet wird. Eisen ist ein wichtiges Mineral, das für den Transport von Sauerstoff im Körper und die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt wird. Eisen aus tierischen Produkten ist davon nicht betroffen. Besonders Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährung, die auf Eisen aus Pflanzen angewiesen sind, sollten daher mindestens 30 Minuten nach dem Essen mit dem Kaffeetrinken warten.

Aber es gibt noch einen Grund, warum wir zukünftig nicht direkt einen Kaffee nach einer Mahlzeit trinken sollten: Die Pause kann unserer Verdauung zugutekommen und Sodbrennen verhindern. Denn durch die angeregte Magensäureproduktion kann diese den Magen reizen und den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen entspannen, was wiederum den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre begünstigt. 

Statt Kaffee nach dem Mittagessen: So vermeiden Sie ein Müdigkeitstief

Alternativ zu einer Tasse Kaffee können Sie auch einen kleinen Spaziergang einlegen, um Müdigkeit zu vertreiben. Er regt die Durchblutung an und fördert die Verdauung. Auch wird Müdigkeit durch Dehydration verstärkt. Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen: Ein großes Glas Wasser nach dem Essen kann helfen, den Körper zu erfrischen und die Erschöpfung zu lindern.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Kaffee?

Der beste Zeitpunkt für einen Kaffee am Vormittag ist zwischen 9.30 und 11.30 Uhr. In diesem Zeitraum schüttet der Körper sowieso schon viel Cortisol aus, sodass der Koffeinkonsum keine zusätzliche Wirkung entfalten kann. Direkt nach dem Aufstehen ist der Cortisollevel ebenfalls erhöht, daher ist es ratsam, den Kaffee erst etwa eine Stunde nach dem Aufwachen zu trinken