Blutzucker stabil halten: die besten Tipps

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung einen stabilen Blutzuckerspiegel erreichen können.

Salat-Bowl mit Grapefruit, Pekannüssen und Granatapfel© Adobe Stock/sveta_zarzamora
Gesunde Fette und Ballaststoffe helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Warum ist ein stabiler Blutzuckerspiegel so wichtig?

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Schwankungen können zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, von Müdigkeit, Heißhunger und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten.

Ein instabiler Blutzuckerspiegel kann zu folgenden Problemen führen:

  • Müdigkeit und Energielosigkeit: Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu starken Müdigkeitsschüben führen.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Konzentration beeinträchtigen, während ein niedriger Blutzuckerspiegel zu Verwirrtheit führen kann.
  • Heißhungerattacken: Starke Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu Heißhungerattacken führen.
  • Nervenschäden: Langfristig kann ein hoher Blutzuckerspiegel zu Nervenschäden führen.
  • Nierenschäden: Auch die Nieren können durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt werden.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

So halten Sie Ihren Blutzuckerspiegel stabil

Ernährung

Eine der wichtigsten Stellschrauben für einen stabilen Blutzuckerspiegel ist unsere Ernährung. Folgende Tipps sollten Sie demnach beherzigen:

  • Komplexe Kohlenhydrate: Bevorzugen Sie komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse. Sie werden langsamer verdaut und führen zu einem gleichmäßigeren Anstieg des Blutzuckerspiegels.
  • Ballaststoffe: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte helfen dabei, den Blutzucker stabil zu halten, da sie die Aufnahme von Glukose verlangsamen.
  • Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl, Nüssen und Avocados enthalten sind, können ebenfalls dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Obendrein halten sie lange satt. 
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Essen Sie regelmäßig und halten Sie einen festen Essensrhythmus ein. Vermeiden Sie längere Fastenperioden, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden.
  • Zuckerreduktion: Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken.

Bewegung

Bewegung hat ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Durch körperliche Aktivität wird die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen erhöht, was den Blutzuckerspiegel senkt. Dies geschieht auf verschiedene Weisen:

  • Erhöhte Insulinempfindlichkeit: Regelmäßige Bewegung verbessert die Insulinempfindlichkeit der Muskelzellen. Dadurch kann Insulin effizienter Glukose aus dem Blut in die Zellen transportieren, um sie als Energiequelle zu nutzen.
  • Muskelkontraktion: Während der Bewegung ziehen sich die Muskeln zusammen und benötigen mehr Energie. Dadurch nehmen sie verstärkt Glukose aus dem Blut auf, um den erhöhten Energiebedarf zu decken.
  • Glykogenspeicherung: Bewegung fördert die Speicherung von Glukose in Form von Glykogen in den Muskeln. Dies hilft, den Blutzuckerspiegel nach dem Essen stabil zu halten, da überschüssige Glukose aus dem Blut aufgenommen und als Glykogen gespeichert wird.
  • Verbesserte Stoffwechselkontrolle: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, das Körpergewicht zu regulieren und den Stoffwechsel insgesamt zu verbessern. Dies kann helfen, den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes zu kontrollieren.

Stressmanagement

Stress kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, da der Körper in Stresssituationen Hormone freisetzt, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Der Hauptakteur dabei ist das Stresshormon Cortisol. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen.

Medikamente bei Diabetes

Wenn Sie an Diabetes erkrankt sind, ist oftmals eine medikamentöse Behandlung oft notwendig, um den Blutzuckerspiegel einzustellen. Insulin ist ein Hormon, das bei Typ-1-Diabetes und manchmal auch bei Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es wird entweder durch Injektion oder mithilfe einer Insulinpumpe verabreicht und hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Sind Blutzucker-Sensoren sinnvoll? Dr. Riedl klärt auf