Zu Beginn einer neuen Beziehung steigt auch das Risiko zuzunehmen. Diesen Effekt konnten Forschende in Studien nachweisen. Insbesondere in einer Lebensgemeinschaft, also dann, wenn man zusammenzieht, steigt sowohl bei Männern als auch bei Frauen das Gewicht erheblich, so eine weitere Studie aus dem Jahr 2018. Trennt man sich, fällt das Gewicht meist wieder. Frau und Mann wiegen dann schnell wieder das, was sie vor der Beziehung auf die Waage brachten. Wir nennen 5 mögliche Gründe, die das Zunehmen in einer Beziehung nach dem Zusammenziehen begünstigen können.
Im Video: Abnehmen per Spritze – Umstrittenes Medikament kommt nach Deutschland
5 Gründe, warum viele Pärchen in der gemeinsamen Wohnung plötzlich zunehmen
- Gemeinsame Mahlzeiten: Wenn man in einer Beziehung ist, isst man auch oft zusammen. Dabei können größere Mahlzeiten oder das gemeinsame Kochen zu größeren Portionen führen. Nicht selten passiert es, dass man plötzlich mehr isst, als man alleine essen würde.
- Entspannung und Komfort: In einer liebevollen Beziehung fühlen sich Menschen oft wohl, geborgen und entspannt. Dieser Komfort kann dazu führen, dass man weniger auf seine Ernährung achtet und sich mehr erlaubt. Das Pärchen faulenzt beispielsweise zusammen auf der Couch, verwöhnt sich gegenseitig mit leckeren Snacks, bestellen sich Pizza, Pasta und Co. oder gehen häufig auswärts essen gehen. Das lässt die täglichen Kalorien in die Höhe schnellen.
- Teilen von Gewohnheiten: In einer Partnerschaft können sich Gewohnheiten und Vorlieben gegenseitig beeinflussen. Wenn einer der Partner eine Vorliebe für ungesunde Lebensmittel oder einen inaktiven Lebensstil hat, besteht die Möglichkeit, dass diese Gewohnheiten auf den anderen Partner übertragen werden. Wenn beide Partner ähnliche Ess- und Bewegungsgewohnheiten haben, kann dies zu einer gemeinsamen Gewichtszunahme führen.
- Stressbewältigung: Beziehungen können mit Stress verbunden sein, sei es durch Konflikte, finanzielle Sorgen oder andere Herausforderungen. Manche Menschen neigen dazu, Stress mit Essen zu bewältigen, insbesondere mit ungesunden Snacks oder Komfortnahrungsmitteln. Wenn beide Partner unter Stress stehen, kann dies zu einer Gewichtszunahme führen.
- Gemeinsame Aktivitäten: Damit ist vor allem der gemeinsame Film- oder Serienabend gemeint – oder das gemeinsame Essengehen. Statt der abendlichen Joggingrunde wird viel lieber zu zweit gekocht und gegessen. Dadurch kann der Kalorienverbrauch sinken – das Risiko einer Gewichtszunahme steigt.
Wichtig: Nicht alle Menschen nehmen in einer Beziehung automatisch zu. Jeder Mensch ist einzigartig und es gibt viele Faktoren, die das Gewicht und die Gewohnheiten einer Person beeinflussen können. Eine gesunde Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können helfen, ein gesundes Gewicht zu halten – unabhängig vom Beziehungsstatus.
Wer gemeinsam zunimmt, kann auch gemeinsam abnehmen
Es ist oft einfacher, Ziele zu erreichen, wenn man sie gemeinsam angeht. Das gilt auch für das Abnehmen als Paar. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich gegenseitig motivieren und unterstützen können, um Gewichtsziele zu erreichen. Sie können zum Beispiel zusammen gesunde Mahlzeiten planen und kochen, gemeinsam Sport treiben oder Spaziergänge machen. Indem Sie sich gegenseitig ermutigen und unterstützen, können Sie die Herausforderungen des Abnehmens gemeinsam bewältigen.
Gemeinsam gesunde Gewohnheiten etablieren: So klappt's!
Das Etablieren gesunder Gewohnheiten als Gruppe oder Pärchen kann eine effektive Methode sein, um die Motivation hochzuhalten und gemeinsam auf Gesundheitsziele hinzuarbeiten. Hier sind einige Tipps, wie Sie gemeinsam gesunde Gewohnheiten etablieren können:
- Setzen Sie gemeinsame Ziele: Ob es darum geht, mehr Wasser zu trinken, sich gesünder zu ernähren oder mehr Sport zu treiben, das Setzen gemeinsamer Ziele kann dazu beitragen, dass alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten.
- Planen Sie gemeinsame Aktivitäten: Planen Sie regelmäßige körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge, Fahrradtouren oder Sportspiele, an denen alle teilnehmen können.
- Kochen Sie gemeinsam: Das gemeinsame Kochen von gesunden Mahlzeiten kann nicht nur Spaß machen, sondern auch dazu beitragen, gesunde Essgewohnheiten zu fördern.
- Unterstützen Sie sich gegenseitig: Ermutigen Sie sich gegenseitig, gesunde Entscheidungen zu treffen und feiern Sie gemeinsame Erfolge.
- Bildung: Lernen Sie gemeinsam über gesunde Ernährung und Lebensstilgewohnheiten. Dies kann durch das Lesen von Büchern, das Anschauen von Dokumentationen oder das Besuchen von Gesundheits- und Wellness-Workshops geschehen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!