Was ist Ozempic?
Ozempic, auch bekannt unter dem Wirkstoffnamen Semaglutid, ist ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten, die die Freisetzung des Hormons GLP-1 im Körper erhöhen. GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das die Insulinfreisetzung reguliert, den Blutzuckerspiegel senkt und das Sättigungsgefühl fördert.
Interessant: Diabetes Typ 1 oder 2: Hier liegen die Unterschiede >>
Im Video: Abnehmspritze: Berichte über extreme Nebenwirkungen häufen sich
Als Wundermittel angepriesen gilt die Abnehmspritze trotzdem als umstritten. Nun häufen sich Berichte über Nebenwirkungen. Es ist die Rede von Depressionen und Suizidgedanken.
Neujahrsdiät mit Abnehmspritze Ozempic?
Traditionell gehören zu den guten Vorsätzen fürs neue Jahr die Absichten für einen gesünderen Lebensstil. Gerade der Wunsch nach Gewichtsverlust ist in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt. So ist das Anfragevolumen bei der medizinischen Plattform GoLighter für eine Therapie mit der sogenannten "Abnehmspritze" seit Start bereits um 800 Prozent gestiegen. Als häufigsten Grund für die Anfragen nennen die Betroffenen den Wunsch nach einer möglichst effektiven Neujahrsdiät. Eine weitere Motivation ist die appetitzügelnde Wirkung der neuen Medikamente, um schon während der Feiertage weniger zu essen und damit weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Die neuen Präparate und Therapiemöglichkeiten richten sich ausschließlich an Adipositas-Betroffene. Eine Voraussetzung für die ärztliche Verschreibung ist ein Body-Mass-Index, der über dem Kennwert von 30 liegt.
So wirkt Ozempic als Abnehmspritze
Bei der Verwendung von Ozempic als Abnehmspritze wird der Wirkstoff Semaglutid einmal wöchentlich in den Körper injiziert. Es wirkt, indem es die GLP-1-Rezeptoren im Gehirn aktiviert, was zu einem verringerten Appetit und einem gesteigerten Sättigungsgefühl führt. Darüber hinaus verlangsamt Ozempic die Magenentleerung und erhöht den Energieverbrauch des Körpers. Diese Effekte helfen den Menschen, die Ozempic verwenden, Gewicht zu verlieren.Ozempic hat sich als vielversprechendes Mittel zur Gewichtsreduktion erwiesen, insbesondere für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher, was als Fettleibigkeit gilt. Es kann auch für Personen mit einem BMI von 27 oder höher in Verbindung mit bestimmten gewichtsbezogenen Gesundheitsproblemen empfohlen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ozempic nicht als alleinige Lösung zur Gewichtsabnahme angesehen werden sollte, sondern als Teil eines umfassenden Programms, das gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und möglicherweise Verhaltensänderungen umfasst.
Die Nebenwirkungen von Ozempic
Obwohl Semaglutid bei vielen Patienten erfolgreich zur Senkung des Blutzuckerspiegels beiträgt, kann es auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen können von Person zu Person variieren:
1. Übelkeit
Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Ozempic ist Übelkeit. Einige Personen können nach der Injektion vorübergehende Übelkeit verspüren. In den meisten Fällen lässt diese Nebenwirkung jedoch nach einigen Tagen oder Wochen nach.
2. Erbrechen
Einige Menschen können auch Erbrechen als Nebenwirkung von Ozempic erleben. Es ist wichtig, einen Arzt zu informieren, wenn Erbrechen auftritt, insbesondere wenn es länger anhält oder sehr stark ist.
3. Durchfall
Durchfall ist eine weitere mögliche Nebenwirkung von Ozempic. Wenn Durchfall anhält oder schwerwiegend wird, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
4. Verstopfung
Auch Verstopfung ist eine weitere mögliche Nebenwirkung von Ozempic. Wenn eine Verstopfung länger als drei Tage anhält, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.
5. Bauchschmerzen
Einige Personen können Bauchschmerzen oder Magenbeschwerden nach der Einnahme von Ozempic erfahren. Dies sollte mit einem Arzt besprochen werden, um festzustellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.
6. Hypoglykämie
Obwohl Ozempic nicht primär zur Senkung des Blutzuckers entwickelt wurde, kann es den Blutzuckerspiegel senken. In einigen Fällen kann es zu einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) kommen. Es ist wichtig, Anzeichen und Symptome von Hypoglykämie zu erkennen und entsprechend zu handeln, z. B. durch die Einnahme von Traubenzucker oder anderen geeigneten Kohlenhydraten.
7. Schilddrüsenveränderungen
Bei einigen Personen kann Ozempic zu Schilddrüsenveränderungen führen, wie beispielsweise einer Vergrößerung der Schilddrüse oder Veränderungen der Schilddrüsenhormonwerte. Eine regelmäßige Überwachung der Schilddrüsenfunktion ist daher wichtig.
Ozempic fehlt als lebensnotwendiges Diabetes-Medikament

Aufgrund der großen Nachfrage kommt es immer wieder zu Lieferengpässen, da die Hersteller mit der Produktion nicht hinterherkommen. Problematisch wird es für Diabetes-Erkrankte, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird, weil es - wie in letzter Zeit häufig geschehen - nicht verfügbar ist. Seit Semaglutid auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen ist, gibt es weltweit einen regelrechten Run auf das Medikament, das mit einem Privatrezept erhältlich ist.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!