10 Lebensmittelreste, die Sie nicht verschwenden sollten

In deutschen Haushalten landen jährlich Tonnen essbarer Lebensmittel im Müll – oft aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit. Doch viele Reste, die scheinbar wertlos im Abfall verschwinden, sind wahre Schätze für kreative Gerichte, nachhaltige Küche und sogar für Ihre Gesundheit. Wer Lebensmittelreste clever verwertet, spart nicht nur Geld, sondern schont auch Ressourcen und leistet einen wertvollen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Hier sind 10 Lebensmittelreste, die es wert sind, weiterverwendet zu werden – inklusive praktischer Tipps zur Resteverwertung.

© Vanessa Loring/Pexels

Schätzungen von Organisationen wie WWF und Welthungerhilfe gehen davon aus, dass bis zu 10 Millionen Tonnen dieser Abfälle in Deutschland tatsächlich vermeidbar wären – das entspricht einem Großteil der entsorgten Menge. Umgerechnet werden so in Deutschland jährlich rund 74,5 Kilogramm Lebensmittel pro Person weggeworfen. Besonders in privaten Haushalten entsteht der größte Anteil dieser vermeidbaren Lebensmittelreste: etwa 6,3 Millionen Tonnen oder 58 % des Gesamtaufkommens.

Diese 10 Lebensmittelreste verdienen ein zweites Leben

Tag für Tag landen in deutschen Küchen zahlreiche vermeintliche Reste direkt im Mülleimer – oft aus Routine oder mangelnder Inspiration. Hier sind zehn Lebensmittelreste, die Ihr kreatives Kochtalent herausfordern – und Sie vielleicht zur Resteverwertung inspirieren:

1. Brotreste

Statt hart gewordenes Brot wegzuwerfen, lassen sich daraus Semmelbrösel, Croûtons, Brotsalat oder sogar ein Brotauflauf zaubern.

2. Gemüseschalen

Die Schalen von Karotten, Kartoffeln, Sellerie und Co. eignen sich hervorragend als Grundlage für Gemüsebrühe oder Suppen. Einfach gut waschen und mitkochen.

3. Kaffeesatz

Kaffeesatz kann als natürlicher Dünger im Garten, als Geruchsneutralisierer oder als Peeling für Hände verwendet werden.

4. Apfel- und Birnenschalen

Diese Schalen lassen sich trocknen und als aromatischen Tee oder als Kompottbasis nutzen. Auch im Müsli sind sie ein gesunder Zusatz.

5. Welker Salat

Er lässt sich mit kaltem Wasser wieder aufpäppeln und ist noch perfekt für Wraps, Smoothies oder als Zutat in warmen Gerichten geeignet.

6. Zitronenschalen

Zester oder fein geschnittene Zesten geben Saucen, Desserts oder Backwaren eine frische Note. Kandierte Zitronenschalen sind zudem ein leckerer Snack.

7. Käserinde

Die Rinde von Hartkäse gibt Suppen und Saucen ein kräftiges Aroma, wenn sie beim Kochen dazugegeben wird. Vor allem bei italienischen Gerichten beliebt.

8. Kräuterstiele

Stiele von Petersilie, Dill oder Koriander bringen viel Geschmack in Brühen, Fonds oder Pestos und müssen keinesfalls kompostiert werden.

9. Obstreste und -kerne

Übrig gebliebenes Obst oder deren Kerne können für Aufgüsse, Gelees oder Sirup genutzt werden. Die Kerne von Zitrusfrüchten eignen sich, um eigene Pflanzen zu ziehen.

10. Kartoffelwasser

Das stärkehaltige Wasser vom Kartoffelkochen kann als Brühe für Suppen, Brotteig oder zum Gießen von Zimmerpflanzen verwendet werden.