Trotz Periode zum Frauenarzt: Was Sie wissen sollten

Haben Sie Ihre Tage bekommen und fragen sich, ob Sie trotz Periode zum Frauenarzt und Ihre gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen zu können? Wir sagen es Ihnen! 

Junge Frau hat einen Termin bei Gynäkologin© iStock/RossHelen
Erfahren Sie bei uns, ob Sie trotz Periode zum Frauenarzt können und Ihre jährliche Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen können? 

Trotz Periode zum Arzt: Kann man trotzdem die Krebsvorsorge wahrnehmen?

Aufgrund längerer Wartezeiten vereinbaren die meisten Frauen mit Vorlauf ihren jährlichen Vorsorgetermin bei ihrem Gynäkologen oder Ihrer Gynäkologin. Doch wie so häufig kommt die Periode immer genau dann, wenn man sie am wenigsten braucht – also genau zum Zeitpunkt, wenn der Frauenarzttermin ansteht. Können Sie Ihren Termin und Ihre Untersuchung wahrnehmen, auch wenn Sie Ihre Menstruation haben?

Während Ihrer Regelblutung können Sie von Diagnosen zu Infektionen oder zum Beispiel Ultraschalluntersuchungen Gebrauch machen. Bei besonders starken Blutungen kann der PAP-Abstrich zur Früherkennung von Veränderungen des Gebärmutterhalses nicht gemacht werden und der Termin sollte besser verschoben werden. Sprechen Sie aber am besten offen mit Ihrem Frauenarzt über Ihre Situation. Ihr Arzt kann entscheiden, ob der PAP-Abstrich während der Periode durchgeführt werden kann oder nicht.

Tipp: Idealerweise sollten Sie Ihren Frauenarzttermin etwa zwei Wochen vor Ihrer Regelblutung legen. Bei Zyklusschwankungen ist es unwahrscheinlicher, dass Ihre Periode auf den Vorsorgetermin fällt. Zum Tracken Ihrer Periode sind Zyklus-Apps hilfreich, um den Menstruationszyklus zu verfolgen. 

Kann die Periode den PAP-Abstrich verfälschen?

Die Periode kann den PAP-Abstrich (auch bekannt als Pap-Test oder Zervixabstrich) verfälschen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin führt ein Spekulum (ein Instrument zur Erweiterung der Vagina) behutsam in die Vagina ein. Dadurch wird der Gebärmutterhals sichtbar gemacht. Mit einem kleinen Spatel oder einer Bürste wird vorsichtig Zellmaterial von der Oberfläche des Gebärmutterhalses und dem äußeren Muttermund abgestrichen. Dieser Vorgang kann leichtes Unbehagen verursachen, aber er sollte nicht schmerzhaft sein.

Während der Menstruation können Blutungen und abgestoßene Gewebereste die Zellen auf dem Abstrich verdecken oder verwischen. Dadurch kann es schwieriger sein, genaue Ergebnisse zu erhalten. Es wird empfohlen, den PAP-Abstrich außerhalb der Menstruation durchzuführen, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern. 

Kann ich beim Gynäkologen einen Tampon tragen?

Grundsätzlich können Sie beim Besuch beim Gynäkologen einen Tampon tragen, es gibt jedoch einige Aspekte zu beachten:

  • Bei einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung ist ein Tampon in der Regel kein Problem. Der Arzt wird Sie bitten, ihn vor der Untersuchung zu entfernen, wenn nötig.
  • Für spezielle Untersuchungen oder Tests wie einen Abstrich oder eine Ultraschalluntersuchung sollten Sie keinen Tampon tragen, da er die Ergebnisse beeinflussen könnte.

Kann man während der Periode einen Ultraschall machen?

Grundsätzlich ist es möglich, während der Periode einen Ultraschall durchzuführen, allerdings gibt es einige wichtige Einschränkungen zu beachten. Ein abdominaler Ultraschall über die Bauchdecke kann in der Regel problemlos während der Menstruation gemacht werden. Anders verhält es sich bei einem transvaginalen Ultraschall, der während der Periode normalerweise nicht durchgeführt wird. Der Grund dafür ist, dass die Menstruationsblutung die Bildqualität beeinträchtigen und die Untersuchung erschweren kann. 

Viele Gynäkologen bevorzugen es, Ultraschalluntersuchungen außerhalb der Menstruationsphase durchzuführen, um eine bessere Sicht auf die Gebärmutter und Eierstöcke zu haben. Wenn die Untersuchung jedoch dringend notwendig ist, kann sie trotz Periode stattfinden. In solchen Fällen ist es wichtig, den Arzt vorab über die Menstruation zu informieren. Für bestimmte Untersuchungen, wie zum Beispiel die Abklärung von Unterleibsschmerzen oder unregelmäßigen Blutungen, kann ein Ultraschall während der Periode sogar vorteilhaft sein, da er zusätzliche Informationen liefern kann.

Frauenarzttermin trotz Periode: Rufen Sie vorab in der Praxis an

Grundsätzlich ist es möglich, auch während der Periode einen Frauenarzttermin wahrzunehmen. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten: Bei akuten Beschwerden oder Schmerzen sollten Sie auf jeden Fall zum Frauenarzt gehen, unabhängig davon, ob Sie Ihre Periode haben oder nicht. Die Untersuchung ist in solchen Fällen auch während der Menstruation möglich und wichtig. Für Routineuntersuchungen wie den jährlichen Vorsorgecheck oder einen Pap-Abstrich ist es hingegen besser, wenn Sie nicht oder nur schwach bluten. Das Menstruationsblut kann die Ergebnisse mancher Tests verfälschen. Ob eine geplante Untersuchung trotz Periode durchgeführt werden kann, hängt vom konkreten Fall ab. Daher ist es ratsam, in der Praxis anzurufen und die Situation zu besprechen, wenn Sie zum Termin Ihre Tage haben. Die Praxis kann dann entscheiden, ob der Termin wie geplant stattfinden kann oder verschoben werden sollte.

Was Sie noch für Ihren Frauenarztbesuch wissen sollten

Es gibt noch einige andere wichtige Aspekte für Ihren bevorstehenden Termin bei Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Gynäkologin: 

  • Neben der Tatsache, dass der Abstrich besser nicht während Ihrer Menstruation durchgeführt werden sollten, sollten Sie 24 Stunden vor der Untersuchung keine Spermizide sowie keine Gleitmittel benutzen. Dies kann ebenfalls das Testergebnis verfälschen.
  • Tragen Sie bequeme, leicht an- und auszuziehende Kleidung. Ein längeres Oberteil oder Kleid kann Ihnen während der Untersuchung mehr Bedeckung und ein angenehmeres Gefühl geben. 
  • Notieren Sie sich im Vorfeld wichtige Fragen oder Anliegen. In der Aufregung vergisst man leicht etwas Wichtiges anzusprechen.
  • Seien Sie ehrlich in Bezug auf Ihre sexuelle Aktivität, Verhütung und gesundheitliche Beschwerden. Nur so kann der Arzt Ihnen optimal helfen. 
  • Eine übertriebene Intimhygiene vor dem Termin ist nicht nötig und kann sogar kontraproduktiv sein. Eine normale Reinigung reicht völlig aus.