Knubbel an der Schamlippe: Was ist das und was kann man tun?

Viele Frauen bemerken irgendwann einmal einen Knubbel an der Schamlippe. Dies kann zunächst beunruhigend sein, ist aber in den meisten Fällen harmlos. Dennoch ist es wichtig, die Ursache des Knubbels abzuklären, um mögliche Erkrankungen auszuschließen.

Grafik einer Vulva© iStock/Anastasia Usenko
Ein Knubbel an der Schamlippe kann verschiedene Ursachen haben.

Knubbel an der Schamlippe: Achten Sie auf diese Symptome

Ein Knubbel an der Schamlippe ist eine Vergrößerung oder Geschwulst, die sich an der Schamlippe bildet. In der Regel ist diese harmlos und verschwindet meiste von alleine. Diese Symptome können jedoch auf eine ernste Ursache hindeuten:

  • Schmerzen: Starke oder anhaltende Schmerzen
  • Juckreiz: Starker Juckreiz, der nicht besser wird
  • Rötung: Starke Rötung der betroffenen Stelle
  • Schwellung: Starke Schwellung der Schamlippe
  • Ausfluss: Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Scheide, z. B. blutiger oder eitriger Ausfluss

Welche Ursachen kann ein Knubbel an der Schamlippe haben? 

Ein Knubbel an der Schamlippe kann verschiedene Ursachen haben, die von harmlos bis ernst reichen. Hier sind einige der häufigsten:

Harmlose Ursachen

  • Bartholinitis: Eine Entzündung der Bartholin-Drüse, die seitlich der Scheidenöffnung liegt. Sie kann einen kleinen Knubbel verursachen, der schmerzhaft sein kann.
  • Lipome: Gutartige Fettgewebsgeschwülste, die weich und verschiebbar sind.
  • Zysten: Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die in der Regel keine Beschwerden verursachen.
  • Vaginalzysten: Kleine, gutartige Zysten, die sich an der Vaginalwand bilden.
  • Fibrome: Gutartige Bindegewebsgeschwülste, die meist gestielt sind.

Ernste Ursachen

  • Vulvovaginale Infektion: Eine Infektion der Scheide und/oder Vulva, die durch Bakterien, Pilze oder Viren verursacht werden kann. Sie kann einen Knubbel, Juckreiz, Rötung und Ausfluss verursachen.
  • Feigwarzen: Warzenartige Wucherungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden. Sie können klein oder groß sein und einzeln oder in Gruppen auftreten.
  • Krebs: In seltenen Fällen kann ein Knubbel an der Schamlippe durch Krebs verursacht sein.

Was kann man bei einem Knubbel an der Schamlippe tun?

Wenn Sie einen Knubbel an der Schamlippe entdecken, kann das zunächst beunruhigend sein. Oft handelt es sich dabei um harmlose Veränderungen. Dennoch ist es wichtig, solche Befunde ernst zu nehmen und bei Unsicherheit oder wenn der Knubbel schmerzhaft ist, größer wird oder sich entzündet, ärztlichen Rat einzuholen. Bis zum Arztbesuch können Sie auf eine gute Hygiene achten und die betroffene Stelle schonen. Vermeiden Sie unnötigen Druck oder Reibung und tragen Sie atmungsaktive Unterwäsche, um Irritationen zu verhindern.

So wird ein Knubbel an der Schamlippe behandelt

 Bei der Entdeckung eines Knubbels ist es daher wichtig, einen Gynäkologen aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen und entsprechend behandeln kann. Die Behandlung reicht von abwartendem Beobachten über medikamentöse Therapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen, je nach Ursache und Beschwerdebild.

Knubbel an der Schamlippe während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau zahlreiche Veränderungen, die auch die Schamlippen betreffen können. Ein Knubbel an der Schamlippe kann beunruhigend wirken, ist jedoch häufig harmlos. Es könnte sich um eine Zyste, eine verstopfte Talgdrüse oder eine Varikozele handeln – erweiterte Venen, ähnlich wie Krampfadern, die durch den erhöhten Blutfluss und Druck im Beckenbereich während der Schwangerschaft entstehen können. Dennoch sollte jede ungewöhnliche Veränderung von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht werden, um andere Ursachen auszuschließen und gegebenenfalls eine angemessene Behandlung einzuleiten.