Beim Eisprung, auch Ovulation genannt, handelt es sich um einen wichtigen Teil des Menstruationszyklus bei der Frau. Er tritt normalerweise etwa in der Mitte des Zyklus auf, ungefähr 14 Tage vor Beginn der nächsten Menstruation. Wenn der Hormonspiegel des luteinisierenden Hormons (LH) seinen Höhepunkt erreicht, wird eine reife Eizelle aus einem der beiden Eierstöcke freigesetzt. Diese wird dann in den Eileiter transportiert und bleibt dort für etwa 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig.
Wenn während des Geschlechtsverkehrs Spermien in den Körper gelangen, können sie die Eizelle im Eileiter befruchten. Durch die Befruchtung wandert die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter und kann sich dort in die Gebärmutterschleimhaut einnisten, was zu einer Schwangerschaft führt. Daher ist der Eisprung der Zeitpunkt, an dem eine Frau am fruchtbarsten ist und die besten Chancen hat, schwanger zu werden.
Auch interessant: 5 körperliche Anzeichen, dass der Eisprung kurz bevor steht >>
Im Video: Diese Anzeichen kündigen den Eisprung an
Eisprung berechnen: So funktioniert es
Um den um Eisprung zu berechnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zu den gängigsten gehören:
1. Kalendermethode: Die Kalendermethode basiert auf der Annahme, dass der Eisprung etwa 14 Tage vor dem Beginn der nächsten Menstruation stattfindet. Um den geschätzten Eisprungtag zu berechnen, ziehen Sie 14 Tage von der Länge des kürzesten Zyklus ab, den Sie in den letzten sechs Monaten hatten. Wenn Ihr kürzester Zyklus beispielsweise 26 Tage lang war, würde der geschätzte Eisprung an Tag 12 Ihres Zyklus stattfinden.
2. Beobachtung des Zervixschleims: Auch der Zervixschleim kann Aufschluss darüber geben, wann unser Eisprung stattfindet. Denn das Sekret verändert sich während des Menstruationszyklus und wird während des Eisprungs dünner, klarer und dehnbarer, ähnlich wie rohes Eiweiß. Behalten Sie Ihren Zervixschleim im Auge, können Sie den Zeitpunkt des Eisprungs besser bestimmen.
3. Basaltemperaturmethode: Als Basaltemperatur wird die Körperkerntemperatur bezeichnet, die wir haben, wenn wir morgens aufwachen. Diese steigt nach dem Eisprung leicht an. Durch das Führen eines Temperaturtagebuchs über mehrere Monate hinweg können Sie Muster erkennen und den Zeitpunkt des Eisprungs genauer bestimmen.
4. Ovulationstests: Noch exakter können Sie den Zeitpunkt des Eisprungs bestimmen, indem Sie einen Ovulationstest machen. Dieser misst den Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) im Urin, das den Eisprung auslöst. Durch regelmäßiges Testen können Sie den LH-Anstieg erkennen und einschätzen, wann der Eisprung stattfindet.
Beachten Sie jedoch, dass der Zeitpunkt des Eisprungs von Frau zu Frau variieren kann und nicht immer genau in der Mitte des Zyklus stattfindet. Methoden wie die Verwendung eines Ovulationstests, das Beobachten von Zervixschleimveränderungen oder die Messung der Basaltemperatur können allerdings dazu beitragen, den Zeitpunkt genauer zu bestimmen und sind insbesondere für Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, eine Hilfe.
Auch interessant: Eisprung auslösen: So steigern Sie die Chance auf eine Schwangerschaft >>
Körperliche Anzeichen für den Eisprung
Darüber hinaus können einige körperliche Anzeichen auf den Eisprung hinweisen. Abgesehen von einer Veränderung des Zervixschleims kann es um den Eisprung herum zum sogenannten Mittelschmerz kommen. Der Begriff bezeichnet einen leichten bis mäßigen Schmerz oder ein Ziehen im Unterbauch auf einer Seite spüren. Der Mittelschmerz tritt als Folge des Follikelwachstums und der Freisetzung der Eizelle auf. Bei einigen Frauen kommt es zu einer vorübergehenden Zunahme der Brustempfindlichkeit oder -schmerzen während des Eisprungs, die auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sind. Während des Eisprungs kann der Gebärmutterhals außerdem weicher, höher positioniert und leicht geöffnet sein, was Sie durch eine Selbstuntersuchung (vorher unbedingt Hände waschen) ertasten können. Obendrein kommt es oft zu einer gesteigerten sexuellen Lust, was ebenfalls auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen ist.
Eisprung berechnen: Die 4 besten Zyklus-Apps
Sie möchten Ihren Eisprung oder Ihre Periode berechnen und wünschen sich grundsätzlich einen besseren Überblick über Ihren Zyklus? Dann könnte Ihnen eine Zyklus-App das Leben erleichtern. Die smarten Anwendungen für Handy und Tablet helfen, Ihren Zyklus genau zu dokumentieren. Dauer und Abstände Ihrer Tage werden erfasst und analysiert – und Ihre nächste Periode oder der Eisprung berechnet.
Auch spannend: Diese Hausmittel können Ihre Periode auslösen >>
Die Auswahl an Zyklus-Apps im App-Store ist groß. Die meisten Entwickler bieten jeweils eine kostenlose Version und eine Bezahlversion an. Wir stellen Ihnen drei Apps mit Top-Bewertungen, viele Downloads und nützlichen Zusatzfunktionen vor.
1. Flo
Der Perioden- und Zykluskalender namens Flo ist bei den Nutzerinnen mit über 230 Millionen Downloads besonders beliebt. Mehr als 2,5 Millionen Bewertungen ergeben eine Gesamtbewertung von 4,6 Sternen – somit ist Flo der unangefochtene Platzhirsch unter den Zyklus-Apps. Doch Flo kann noch viel mehr, als nur die Periode zu berechnen. Der Zyklus- und Periodentracker gilt als beliebteste Ratgeber-App rund um die Themen weibliche Gesundheit und Wohlbefinden. Neben Start- und Dauer Ihrer Tage zählen dazu unter anderem auch Daten zu Ihrem furchtbaren Fenster, PMS-Symptome, Schlaf, Gewicht, Stimmung und Stärke Ihrer Periode. Darüber hinaus können Sie die App auch als Schwangerschaftskalender nutzen. Die Basis-Version ist kostenlos und kann im App Store von Apple sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden. Das Abo-Modell kostet rund 10 Euro im Monat und bietet Zugang zu vielen weiteren Funktionen.
2. Clue
Ein weiterer Spitzenreiter unter den Perioden-Apps ist Clue. Mit Clue können Sie Muster in Ihrem Zyklus entdecken, Ihre Menstruation tracken und erfahren, wie Ihr Körper funktioniert, verspricht der Entwickler dahinter. Zahlreiche positiven Bewertungen sowie über 10 Millionen Downloads sprechen eine eindeutige Sprache: Die Mehrheit der Nutzerinnen ist begeistert. Einige Frauen berichten sogar, Ihre Periode nun auf den Tag genau bestimmen zu können. Dabei können Sie auch Faktoren wie Ihr persönliches Stresslevel oder Ihr Hautbild erfassen und analysieren. Auch Clue ist in der Basis-Version kostenlos und im App Store sowie im PlayStore verfügbar. Wenn Sie alle Funktionen uneingeschränkt nutzen möchten, müssen Sie ein Abo für rund 0,99 Euro im Monat abschließen.
Lektüre-Tipp: Was die Farbe Ihrer Periode über Ihre Gesundheit aussagt >>
3. Menstruations-Kalender
Mehr als 100 Millionen Downloads und fast 5/5 Sternen: Die App mit dem simplen Namen Menstruations-Kalender ist in mehr als 43 Ländern auf Platz 1 in der Kategorie Gesundheit und Fitness. Sie können mit der App ebenfalls Ihre Periode, Ihren Eisprung sowie Ihre Fruchtbarkeit verfolgen. Darüber hinaus besticht der Perioden-Kalender mit seinem süßen Design und der hohen Benutzerfreundlichkeit. "Sie werden es auf den ersten Blick lieben", so der Anbieter. Zusätzlicher Bonus: Der Menstruations-Kalender verfügt über eine Tabletten-Erinnerungsfunktion. Die App ist kostenlos und steht hier im App Store sowie hier im Play Store zum Download bereit.
Direkt weiterlesen: Periode bleibt aus – Diese 12 Gründe stecken dahinter! >>
4. Lady Cycle
Diese App hat Stiftung Warentest überzeugt: Die App Lady Cycle ist Testsieger. Im Gegensatz zu vielen anderen Apps kalkuliert die Zyklus-App Ihre fruchtbaren Tage nicht anhand mathematischer Berechnungen, sondern basierend auf wissenschaftliche Studien. Sie erhalten unter anderem eine Übersicht zu Ihrer Zyklusphase, bekommen Ihre fruchtbaren Tage angezeigt und können mithilfe eines Zyklusblatts Ihre Temperaturkurve und die Beobachtung Ihres Zervixschleims dokumentieren. Einziger Wermutstropfen: Die App ist lediglich kostenlos im Play Store zu finden. Die kostenpflichtige Premium-Version hat darüber noch weitere Zusatzfunktionen parat.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!