Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Boreout-Syndrom: Wenn chronische Langeweile krank macht
Entspannter Arbeitstag – oder hoffnungslos unterfordert? Jeder von uns ist auf der Arbeit mal gelangweilt. Es gibt einfach Tage, da ist im Büro tote Hose. Doch das kann auch gefährlich werden: Wenn die dauerhafte Unterforderung im Job krank macht, spricht man von einem sogenannten Boreout. Was das ist, wie Sie ein Boreout erkennen und was Betroffenen in so einer Situation helfen kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.
- Definition: Was ist ein Boreout?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Burnout und einem Boreout?
- Im Video: Boreout statt Burnout – Wenn Unterforderung im Job krank macht
- Ist Boreout eine Krankheit?
- Wer ist von Boreout betroffen?
- Wie viele Menschen haben einen Boreout?
- Geistige Unterforderung: Symptome erkennen und deuten
- Boreout und Hochbegabung
- Behandlung: Was kann man gegen Boreout im Job tun?
- Boreout: Wann zum Arzt?
Definition: Was ist ein Boreout?
Mit dem Begriff Boreout, auch Bore-out oder Boreout-Syndrom, werden das Gefühl sowie die gesundheitlichen Folgeschäden ausgeprägter Langeweile und chronischer Unterordnung beschrieben – meistens am Arbeitsplatz. Betroffene sind mit ihrer Situation, ihren Tätigkeiten oder ihren Vorgesetzten unzufrieden. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Englischen „to bore“ („jemanden langweilen”) beziehungsweise „to be bored“ („sich langweilen”) ab. Dieses „Ausgelangweilt-Sein“ durch Unterforderung im Job kann bei Betroffenen einen hohen Leidensdruck und Stress verursachen.
Übrigens: Hochbegabung und Boreout können Hand in Hand miteinander gehen.
Die verschiedenen Formen von Boreout
Grundsätzlich unterscheidet die Fachwelt dabei zwischen der quantitativen und der qualitativen Unterforderung im Job. Die quantitative Unterforderung beschreibt den Zustand, bei der Arbeit zu wenig zu tun zu haben. Im Falle einer qualitativen Unterforderung leidet der betroffene Arbeitnehmer unter dem Gefühl, seine Kompetenzen, Fähigkeiten oder sein Wissen nicht richtig in das Unternehmen einbringen zu können.
Wie entsteht ein Boreout?
Diese langfristige Unterforderung ist oft gepaart mit fehlender Wertschätzung und Desinteresse seitens der Vorgesetzten. Kurzum: Zu wenig, zu anspruchslos, zu eintönig. Die Langeweile im Job lähmt, macht müde und mürbe. Es fehlen Herausforderungen und die Sinnhaftigkeit der Arbeit wird infrage gestellt. Auf Dauer kann die Unterforderung im Job schließlich krank machen. Und – ähnlich zum Burnout-Syndrom – zu längeren Arbeitsausfällen führen.
Hinweis: Eine einheitliche, wissenschaftliche Definition zum Thema Boreout steht noch aus.
Buchtipp zum Thema: Boreout statt Burnout: Eine psychische Erkrankung ausgelöst durch Langeweile, Unterforderung und Desinteresse am Arbeitsplatz von der Autorin Lisa Günthner, hier für etwa 44 Euro erhältlich >>
Was ist der Unterschied zwischen einem Burnout und einem Boreout?
Der Begriff „Boreout“ entstand analog zum weitaus bekannterem „Burnout“. Die englische Bezeichnung Burnout („to burn out“, sprich: ausbrennen) ist das Gegenteil eines Boreouts. Hier liegen die Unterschiede:
- Ein Burnout beschreibt den Zustand extremer Erschöpfung, der durch langfristigen und chronischen Stress verursacht wird – oftmals auf der Arbeit. Menschen mit Burnout fühlen sich emotional, mental und körperlich erschöpft. Sie können das Gefühl haben, ihre Energie und Motivation vollständig verloren zu haben. Burnout kann zu Gefühlen von Zynismus, Gleichgültigkeit, Überforderung und reduzierter Leistungsfähigkeit führen. Es wird oft durch übermäßige Arbeitsbelastung, ungesunde Arbeitsbedingungen und das Fehlen von Ausgleich oder Unterstützung im Beruf verursacht.
Lesen Sie dazu auch: Anzeichen für Burnout-Syndrom: Betroffen oder nur erschöpft?>>
- Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Boreout auf das Gefühl der Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz. Menschen mit Boreout erleben eine Art "Arbeitsunlust" aufgrund des Mangels an anspruchsvollen und interessanten Aufgaben im Beruf. Sie können sich unterfordert fühlen und das Gefühl haben, dass ihre Fähigkeiten nicht voll genutzt werden. Boreout kann zu Unzufriedenheit, Desinteresse, Frustration und einer geringen Arbeitsmotivation führen.
Im Video: Boreout statt Burnout – Wenn Unterforderung im Job krank macht
Bei Ihnen auf der Arbeit herrscht nur Leerlauf und Sie suchen verzweifelt den Sinn Ihrer Aufgaben? Auch im Video geht es um das Thema Boreout, schauen Sie mal rein!
Ist Boreout eine Krankheit?
Nein, ein Boreout gilt nicht als offiziell anerkannte Krankheit. Die international geltenden „Krankheitskataloge“ ICD-10 und DSM-IV listen das Boreout-Syndrom (noch) nicht in ihren Verzeichnissen. Sprich: Ein Boreout hat keinen eigenen Krankheitswert. Vielmehr prägten Medien und Gesellschaft in den letzten Jahren den Begriff. Doch auch die wissenschaftliche Betrachtung der geistigen Unterforderung als Krankheitsbild nimmt zu.
Das Burnout-Syndrom hingegen wurde – nach langen Diskussionen unter Fachleuten – im Jahr 2019 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als Krankheit anerkannt. Seit Januar 2022 ist das Burnout-Syndrom nun im neuen Katalog der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD) gelistet.
Lesen Sie dazu auch: WHO: Burnout gilt nun offiziell als Krankheit>>
Wer ist von Boreout betroffen?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Auch, in welchem Alter Menschen an einem Boreout leiden, ist unterschiedlich. Hochbegabung bei Kindern beispielsweise kann sogar schon in der Schule einen Boreout verursachen.
Jedoch: Oftmals tritt die geistige Unterforderung bei berufstätigen Erwachsenen auf, sprich bei Männern und Frauen, die etwa 20 bis 60 Jahre alt sind: Es entsteht Langeweile auf der Arbeit. Betroffene Arbeitnehmer sind mit ihren Aufgaben, ihrer Situation und ihrem Arbeitsplatz unzufrieden.
Diese Art der Langeweile kann zu handfestem Stress führen. Doch auch im Alter beziehungsweise mit dem Eintritt in die Rente kann Langeweile krank machen: Fehlende Struktur, die neue Situation, das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden oder der Verlust des Partners können einen Boreout im Alter begünstigen – und im schlimmsten Fall zu Depressionen führen.
Wie viele Menschen haben einen Boreout?
Die Studienlage ist hier nicht ganz eindeutig: Der überwiegende Teil geht von circa 10 bis 20 Prozent der Arbeitnehmer aus, die von einem Boreout betroffen sind – oder auf dem Weg dahin. Der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beispielsweise spricht von 13 Prozent der deutschen Arbeitnehmer, die sich mit ihrer Arbeit oder ihrer Tätigkeit fachlich unterfordert fühlen. Bei rund 33,32 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland sind das umgerechnet über 4 Millionen Arbeitnehmer.
Geistige Unterforderung: Symptome erkennen und deuten
Wie erkenne ich einen Boreout? Es gibt Anzeichen für Unterforderung bei Erwachsenen, bei denen die Alarmglocken schrillen sollten. Jedoch: Viele der Symptome für ein Boreout treten auch im Falle eines Burnouts oder einer Depression auf. Ein Facharzt kann im Einzelfall genauer differenzieren.
Diese 9 Anzeichen und Symptome können auf einen Boreout hindeuten:
- Erschöpfung
- Niedergeschlagenheit
- Schlafstörungen
- Antriebslosigkeit
- Magen-Darm-Probleme
- sozialer Rückzug
- Tinnitus
- Kopfschmerzen
- Verspannungen
Übrigens: Da in den meisten Fällen mehrere Symptome zeitgleich auftreten, sprechen Experten auch vom „Boreout-Syndrom“.
Boreout und Hochbegabung
Hochbegabte Menschen lernen schnell und haben einen wachen Geist. Das vereinfacht ihnen das Leben – sollte man zumindest annehmen. Die Realität von Menschen mit Hochbegabung gestaltet sich oftmals komplizierter: Schon in der Schule können sie Schwierigkeiten bekommen, ihre Fähigkeiten richtig einzusetzen.
Es ist dementsprechend wichtig, eine Hochbegabung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu fördern. Ansonsten besteht die Gefahr eines Boreouts, das bereits in der Schule beginnt: Langeweile, geistige Unterforderung und Resignation begünstigen schlechte Leistungen – trotz eigentlicher Begabung. Aus den Kindern können Erwachsene werden, die im Job ihre Fähigkeiten häufig nicht richtig nutzen.
Behandlung: Was kann man gegen Boreout im Job tun?
Stress durch Unterforderung: Sie vermuten, von einem Boreout betroffen zu sein? Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. Das gilt auch bei chronischer Langeweile auf der Arbeit. Was hilft sonst noch?
Diese 5 Tipps können Betroffenen gegen Langeweile am Arbeitsplatz helfen
- Protokollieren Sie Ihre Aufgaben: Diese Form der Kontrolle kann Menschen helfen, eine Übersicht über Ihre täglichen Aufgaben als Mitarbeiter zu erlangen – und diese gegebenenfalls zu optimieren.
- Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Chef und kommunizieren Sie als Mitarbeiter Ihre Gefühle sowie Ihre Unzufriedenheit mit Ihren derzeitigen Aufgaben offen. Ihre Vorgesetzten können Ihnen helfen und Sie gegebenenfalls mit größeren Herausforderungen betrauen.
- Zeigen Sie Eigeninitiative: Welche Aufgabenfelder im Unternehmen könnten besser zu Ihren Fähigkeiten und Ihren Kompetenzen passen? Ein interner Wechsel kann manchmal wahre Wunder wirken und Ihnen helfen, Ihre Arbeitszeit besser zu nutzen.
- Verbessern Sie Ihre Work-Life-Balance: Sie können zum Beispiel Stunden reduzieren. Zusätzlich helfen Hobbys dabei, einen gesunden Ausgleich zum Job schaffen und wieder mehr Sinn im Leben zu finden, etwa Joggen, Radfahren oder Wandern.
- Wenn nichts hilft: Ziehen Sie Konsequenzen und schauen Sie sich nach einem anderen Arbeitgeber um. Stecken Sie vorab Ihre Erwartungen, Ziele, Wünsche und Ansprüche genau ab.
Mehr Lesestoff zum Thema gibt es hier: Unterfordert: Diagnose Boreout - wenn Langeweile krank macht von Philippe Rothlin, hier für ca. 18 Euro erhältlich >>
Boreout: Wann zum Arzt?
Sie merken, dass Ihre Gesundheit leidet und es Ihnen psychisch nicht gut geht – und das über einen längeren Zeitraum? Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.