So viele Kalorien hat eine Kugel Eis

Die Temperaturen krabbeln langsam aber sicher immer höher – und auch die Eisdielen des Landes öffnen wieder ihre Pforten. Wie viele Kalorien in einer Kugel Eis stecken, verraten wir hier!

Eiskugeln in der Waffel© iStock/baibaz
Wie viele Kalorien in einer Kugel Eis stecken, hängt von der Sorte ab. 

Was gibt es Schöneres als eine Kugel Eis an einem warmen Sommer- oder Frühlingstag? Ob Schokolade, Vanille oder Schlumpfeis – für jeden Gaumen ist in einer gut sortierten Eisdiele was dabei. Dass Eis nicht zu Ihren Grundnahrungsmitteln zählen – und nur in Maßen genossen werden sollte – brauchen wir wohl nicht weiter zu erklären. Denn die kühlende Leckerei steckt meist voller Zucker und Sahne. Allerdings können Sie Eis auch ganz einfach selber herstellen und so die volle Kontrolle über die Zutaten behalten.

Ein Sommer ohne Eis ist für viele undenkbar. Allerdings sollten sich Schleckermäuler zügeln: Experten raten, nicht mehr als 1 bis 2 Kugeln Speiseeis am Tag zu verputzen. Wie viele Kalorien wirklich in einer Kugel Eis stecken, verraten wir Ihnen jetzt!

So viele Kalorien stecken in einer Kugel Eis

Eine pauschale Antwort können wir nicht geben, denn die Anzahl der Kalorien in einer Kugel Eis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine durchschnittliche Kugel Eis (ca. 60-70 Gramm) enthält normalerweise zwischen 100 und 150 Kalorien. Einige Sorten können jedoch mehr Kalorien enthalten, insbesondere solche, die reich an Zucker, Sahne oder Schokolade sind. 

Am entscheidendsten ist die Art des Eises:

  • In einer Kugel Sahneeis stecken ca. 200 kcal.
  • Eine Portion Milcheis kommt auf etwa 140 Kalorien.
  • Fruchteis kann diesen Wert mit ca. 125 kcal unterbieten.
  • Am wenigstens Kalorien pro Kugel enthält Sorbet: Pro Kugel müssen Sie mit ca. 50 bis 80 kcal rechnen.

Wer kalorienarm genießen möchte, kann sich am Eisstand beispielsweise für Zitronen-Eis oder Erdbeer-Eis entscheiden. Diese Sorten haben vergleichsweise wenig Kalorien. Vorausgesetzt, sie sind nicht vollgepumpt mit zusätzlichem Zucker oder einer Extraportion Sahne. 

Milcheis-Sorten (ca. 100–250 kcal / 100 g)

  • Vanilleeis: ca. 180–200 kcal
  • Schokoladeneis: ca. 200–220 kcal
  • Erdbeereis: ca. 150–170 kcal
  • Haselnusseis: ca. 220–240 kcal
  • Stracciatella: ca. 190–210 kcal
  • Karamelleis (z. B. Salted Caramel): ca. 220–250 kcal
  • Cookies & Cream: ca. 210–230 kcal

Fruchteis / Sorbet (fettarm, ca. 70–130 kcal / 100 g)

  • Zitronensorbet: ca. 80–100 kcal
  • Mango-Sorbet: ca. 90–110 kcal
  • Himbeersorbet: ca. 100–120 kcal
  • Wassereis (z. B. Cola oder Orange): ca. 60–90 kcal

Besonders kalorienreich (mit Sahne, Keks, Schoko-Stückchen)

  • Tiramisu-Eis: ca. 240–270 kcal
  • Peanut Butter Ice Cream: ca. 250–300 kcal
  • Eis mit Keksstücken (Cookie Dough): ca. 240–290 kcal
  • Ben & Jerry’s Sorten (durchschnittlich): ca. 250–300 kcal

Waffel versus Becher

Wer sein Eis in einer Waffel statt im Becher genießt, nimmt meist unbemerkt zusätzliche Kalorien auf. Eine klassische Eiswaffel bringt je nach Größe und Art etwa 30 bis 80 Kalorien mit – einfache Waffelhörnchen liegen eher bei 30–40 kcal, während dickere, knusprige Waffeln (z. B. die gerollten "Sugar Cones") schnell 60–80 kcal enthalten können. Im Vergleich dazu hat ein Pappbecher oder Plastikbecher keinerlei Kalorien, da er nicht verzehrt wird. Wer also Kalorien sparen möchte, ist mit dem Becher im Vorteil – besonders, wenn man mehrere Kugeln oder ein kalorienreiches Eis wie Schokolade oder Karamell wählt. Für viele zählt aber auch der Genussfaktor, denn das Waffelhörnchen gehört für manche einfach zum Eis-Erlebnis dazu.

Generell gilt: Hochwertiges Eis mit natürlichen Zutaten und einer reichen Textur kann sowohl in der Waffel als auch im Becher köstlich sein.

Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Vorlieben. Probieren Sie beide Arten aus und entscheiden Sie selbst, welche Sie bevorzugen.