Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dieser sanfte 1-Euro-Gesichtsreiniger von dm erhält die Öko-Test-Note "sehr gut"
Gesichtsreiniger sollen unsere Haut schonend von Make-up-Resten entfernen; Öko-Test hat 33 Produkte getestet und kam zu einem sensationellen Ergebnis.
Der Gesichtsreiniger gehört zu unseren liebsten Kosmetikprodukten, kein Wunder: Er entfernt nicht nur Make-up, sondern auch Rückstände, Talg und den Schmutz des Alltags. Je nach Hauttyp können wir unter vielen Produkten wählen, aber sind alle auch wirklich gut? Markenprodukte müssen nicht immer die besten sein – zu diesem Ergebnis kam auch Öko-Test: Im Dezember 2022 nahm das Institut 33 Reinigungsmilche unter die Lupe, unter anderem stranden Markenprodukte wie Dr. Hauschka, Nivea oder aus Bio-Kosmetik von Lavera auf dem Prüfstand.
Auch interessant: Mit 3 günstigen Peelings aus der Drogerie werden Ihre Hände zum Hingucker >>
Die sanfte Reinigungsmilch von dm erhält „sehr gut”
Zu den Testsiegern gehört die sanfte Reinigungsmilch von Balea mit einer Rezeptur ohne Mikroplastik und wasserlöslichen, rein synthetischen Polymeren. Der milde Reiniger mit Mandelmilch und Provitamin B5 pflegt die Haut, spendet Feuchtigkeit und entfernt Make-up, Verschmutzungen und Ablagerungen. Und das zu einem Mega-Preis: Die Reinigungsmilch kostet 75 Cent.
Bedenkliche Inhaltsstoffe in getesteten Produkten
Von den 33 getestet Gesichtsreiniger waren es lediglich acht Produkte, die Öko-Test als bedenklich einstufte. Diese enthielten MOAH, halogenorganische Verbindungen und PEG-Verbindungen.
MOAH sind Mineralölkohlenwasserstoffe, die mit Paraffinen in die Kosmetik gelangen können. Hinter Bezeichnungen wie Paraffinum liquidum, Paraffin, Microcristallina Wax Ceresin / Cera Microcristallina, Mineral Oil, Ozokerite oder Petrolatum verbergen sich Mineralöle. Halogenorganische Verbindungen, wie beispielsweise das Konservierungsmittel Chlorphenesin können Hautreizungen verursachen, PEG sind Emulgatoren, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.
Im Test negativ bewertet: Die beliebte Gesichtsreinigungsmilch mit Feige und Honig von L'Occitane fiel bei Öko-Test durch; der 20-Euro teure Reiniger enthält halogenorganische Konservierungsmittel, ebenso gehörte die „Reinigungsmilch kostbare Blüten“ von „L’Oréal“ zu den schlechtesten Produkten im Test – hier wurden aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe nachgewiesen.
Lesen Sie auch hier weiter: Diese 9-Euro-Mascara aus der Drogerie sorgt für Traum-Wimpern >>
Video: Die besten Tipps zur Gesichtsreinigung
Eine gründliche Gesichtsreinigung ist das A und O für eine gesunde und strahlende Haut. Wie Sie Ihr Gesicht von Schmutz und Make-up-Resten befreien, zeigt Beauty-Expertin Susanne Krammer im Video.
Wie geht das Reinigen richtig?
Das Reinigen sollte aus drei Schritten bestehen: Reinigen, Klären und abschließend Pflegen.
1. Make-up mit einem sanften Abschminkpad oder einem Make-up-Remover-Handschuh entfernen.
2. Gesicht mit einem Gesichtswasser klären, damit Rückstände des Leitungswassers wie Kalk und Chlor entfernt werden.
3. Maske auflegen oder ein sanftes Peeling verwenden.