Homöopathie bei Sportverletzungen

Einen Muskel gezerrt, das Knie aufgeschürft – das kann passieren. Dr. Wiesenauer erklärt, wie ihr leichte Sportverletzungen ganz sanft mit homöopathischen Mitteln behandeln könnt. 

Frau mit Knieverletzung© thinkstock
Frau mit Knieverletzung

Blase an den Füßen

Oft liegt es an neuen Schuhen, die reiben. Das löst die oberste Hautschicht von der darunterliegenden. Der Hohlraum dazwischen füllt sich mit Lymphe. Blasen nicht aufstechen, das würde die Infektionsgefahr erhöhen. Die Stelle mit einem Blasenpflaster abdecken.

Homöopathisches Mittel: Gegen die brennenden Schmerzen hilft Cantharis D6. Dosierung: 3-mal täglich je 5 Globuli.

Arnica© thinkstock
Arnica für alle Fälle: Bewährt bei Sportverletzungen: Arnica (Foto unten) kann innerlich als Globuli (D6) und äußerlich als Salbe die Selbstheilungskräfte anregen. Diese homöopathische Arznei sollte in keiner Sporttasche fehlen, sie hilft bei allen stumpfen Verletzungen und fördert auch nach Operationen die Wundheilung.

Bluterguss

Hämatome, wie der medizinische Fachbegriff lautet, treten auf, wenn Blutgefäße durch einen Schlag oder Stoß reißen. Liegt die Verletzung direkt unter der Haut, nimmt die Stelle den typischen dunkelroten Farbton an. Kühlen und Hochlagern sind die besten Maßnahmen.

Homöopathisches Mittel: Arnica D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von 15 Minuten 5 Globuli einnehmen, danach je nach Bedarf 4- bis 5-mal täglich je 5 Globuli.

Kreislaufschwäche

Eine vorübergehende Mangeldurchblutung des Gehirns, häufig verursacht durch körperliche Überlastung und Wärme. Meistens reicht es aus, den Patienten flach auf den Rücken zu legen und die Beine hoch zu lagern. Auch wichtig: viel trinken und kalte Umschläge auf die Stirn.

Homöopathisches Mittel: Veratrum album D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von einigen Minuten je 5 Globuli.

Muskelkater

Wenig beanspruchte Muskeln baut der Körper in Minischritten ab. Dann reicht eine ungewohnte Bewegung (beim Sport oder bei der Gartenarbeit), um einen Muskelkater auszulösen – winzige Faser- risse. Der Körper macht sich aber sofort an die Reparatur.

Homöopathisches Mittel: Arnica D6. Dosierung: 3-mal-täglich je 5 Globuli im Mund zergehen lassen.

Muskelkrampf

Ein Krampf kann überall im Kör- per auftreten. Bei Joggern jedoch meist in den Waden, den Oberschenkeln oder Zehen. Auslöser ist oft eine zu starke Belastung. Dann ziehen sich einzelne Muskelfasern schmerzhaft zusammen. Erste Hilfe: den verkrampften Muskel durch Strecken in die Gegenrichtung entspannen.

Homöopathisches Mittel: Cuprum aceticum D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von einigen Minuten je 5 Globuli.

Schürfwunde

Diese oft großflächige Verletzung der obersten Hautschicht ist sehr schmerzhaft, weil viele Nervenenden freigelegt werden. Bei starker Verschmutzung die Wunde mit lauwarmem Leitungswasser reinigen. Dann ein Desinfektionsmittel auftragen. Kleine Abschürfungen können offen heilen, größere mit einem Wundschnellverband abdecken.

Homöopathisches Mittel: Calendula D6. Dosierung: 1. Tag stündlich 5 Globuli, 2. Tag alle 2 Stunden, ab 3. Tag 3-mal täglich 5 Globuli.

Zerrung, Prellung, Verstauchung

Beim Sport übertrieben? Dann kann es zu einer Überdehnung von Muskeln oder Sehnen kommen. Zum Glück bleibt kein Schaden zurück. Hier hilft die PECH-Regel: P = Pause machen, den betroffenen Körperteil ruhig stellen. E = Eis auflegen, aber nicht direkt auf die Haut. Die Kühlung verhindert übermäßiges Anschwellen. C = Compression anlegen, damit sich die Schwellung nicht zu stark aus- breitet. H = Hochlegen des Körperteils, am besten über Herzhöhe. Das fördert den Blutrückfluss.

Homöopathisches Mittel: Rhus toxicodendron D12. Dosierung: 3-mal im Abstand von 15 Minuten je 5 Globuli, danach je nach Bedarf täglich 2- bis 3-mal. Zur äußeren Anwendung evtl. zusätzlich Arnica als Salbe oder kühlendes Gel.

Weitere Sport-und Sommerbeschwerden

Quallenstich

Im Meer leben auch ein paar wehrhafte Kreaturen. Das bekommen Schwimmer schmerzhaft zu spüren, wenn sie auf Feuerquallen treffen. Ihr Nesselgift ist höchst unangenehm: Die Stelle beginnt zu schmerzen und rötet sich. Später stellt sich starker Juckreiz ein. Spülen Sie die Wunde mit Salzwasser aus (nie mit Süßwasser). In wärmeren Gefilden leben hochgiftige Quallenarten. Dort nach Kontakt unbedingt einen Arzt aufsuchen! Homöopathie: Apis mellifica D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von 15 Minuten je 5 Globuli, danach je nach Bedarf 4- bis 5-mal täglich je 5 Globuli.

Sonnenbrand

Regel Nummer eins: sofort in den Schatten. Bei mäßigem Sonnenbrand ohne Blasen hilft kühles Duschen. Oder tauchen Sie für eine längere Zeit in den schattigen Teil des Pools ab. Homöopathie: Belladonna D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von 15 Minuten je 5 Globuli, dann nach Bedarf 4- bis 5-mal täglich je 5 Globuli im Mund zergehen lassen.

Sonnenstich

Wer sich die Sonne lange auf den Kopf scheinen lässt, riskiert einen Sonnenstich. Die Hitze reizt die Hirnhaut, was Entzündungen im Körper auslöst. Typische Symptome: Betroffene haben einen roten Kopf, klagen über Kopfschmerzen. Kein Fieber! Behandlung: Kopf im Schatten mit feuchten Tüchern kühlen. Homöopathie: Glonoinum D6. Dosierung: 3-mal im Abstand von 15 Minuten je 5 Globuli, dann bei Bedarf 5-mal täglich je 5 Globuli.