
Der Begriff Zungenpilz, auch als orale Candidiasis oder Soor bekannt, bezeichnet eine Infektion der Mundschleimhaut, die durch das übermäßige Wachstum des Pilzes Candida albicans verursacht wird. Dabei handelt es sich um einen Hefepilz, der normalerweise in geringer Menge im Mund und Verdauungstrakt vorhanden ist. Unter bestimmten Umständen kann sich dieser Pilz jedoch übermäßig vermehren und eine Infektion verursachen.
Zungenpilz: Diese Anzeichen können auf den Mundsoor hinweisen
1. Weiße oder gelbliche Beläge auf der Zunge
Ein gewisser Grad an Zungenbelag ist normal und kommt bei den meisten Menschen vor. Die Zunge besitzt natürlicherweise kleine Papillen, die mit Geschmacksknospen bedeckt sind. Diese können sich mit Nahrungspartikeln, Bakterien und abgestorbenen Zellen bedecken und eine leichte Belagsschicht auf der Zunge bilden.
Bei einem Zungenpilz kommt es jedoch zu einem stark ausgeprägten, weiß- oder gelblichen Belag, der Quark oder Käse ähnelt. Sie können entweder auf der gesamten Zunge oder nur auf bestimmten Bereichen sichtbar werden. Ebenso können sie auf den Innenseiten der Wangen, dem Gaumen und den Mandeln auftreten.
2. Schmerzen bei Zungenpilz
Häufig kommt es um die weiß-gelblichen Beläge herum zu roten und entzündeten Stellen. In den betroffenen Bereichen kann es dadurch zu Empfindlichkeit, Schmerzen oder Brennen kommen. Betroffene berichten davon, dass sich die Zunge gereizt oder wund anfühlt. Die Schmerzen können dafür sorgen, dass es obendrein zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommt, insbesondere bei dem Verzehr scharfer oder saurer Speisen.
3. Geschmacksveränderungen
Und auch Geschmacksveränderungen sind möglich. Die Schicht, die beim Zungenpilz auf der Zunge und den Schleimhäuten des Mundes entsteht, kann die Geschmacksknospen beeinträchtigen und zu einem veränderten Geschmacksempfinden führen. Es ist möglich, dass Nahrungsmittel bitterer, saurer oder metallischer schmecken als üblich, oder dass der Geschmack insgesamt gedämpft wird.
4. Mundtrockenheit
Eine Mundtrockenheit kann viele Gründe haben, allen voran ein Durstgefühl. Allerdings kann auch der Mundsoor für das trockene Gefühl im Mund verantwortlich sein, da der Pilz die Schleimhäute im Mundraum angreift. Meist überwuchert er nicht nur die Geschmacksknospen auf der Zunge, sondern beeinflusst auch die Speicheldrüsen. Dies kann zu einer verminderten Speichelproduktion führen, welche wiederum Mundtrockenheit zur Folge hat.
Welche Ursachen gibt es für Mundsoor?
Die Ursachen für einen Zungenpilz sind vielfältig. Zu den Risikofaktoren zählen:
- gestörte Mundflora
- geschwächtes Immunsystem
- Mundatmung
- schlechte Mundhygiene
- Verwendung von Antibiotika oder Steroiden
- Diabetes
- Rauchen und
- ungesunde Ernährung
Außerdem sind Säuglinge, ältere Menschen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem besonders anfällig für einen Zungenpilz.
Behandlung des Zungenpilzes
Häufig werden antimykotische Medikamente wie Mundgels, -lösungen oder -tabletten zur Behandlung eines Zungenpilzes eingesetzt. Diese Medikamente enthalten Wirkstoffe, die den Pilz abtöten oder sein Wachstum hemmen. Darüber hinaus ist eine gründliche Mundhygiene essenziell, um die weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und das Reinigen der Zunge können dazu beitragen, den Mund sauber zu halten und das Wachstum des Pilzes einzudämmen.
Wenn Sie vermuten, an einem Zungenpilz zu leiden, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung für den Mundpilz einzuleiten. In speziellen Fällen kann es zudem notwendig sein, die zugrunde liegende Ursache der Infektion zu behandeln, wie zum Beispiel eine geschwächte Immunfunktion oder eine zugrunde liegende Erkrankung.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!