Sport trotz Asthma: Auf diese Anzeichen sollten Sie achten

Eine Vielzahl von Menschen leidet unter Asthma. Wenn die Erkrankung ärztlich gut begleitet ist, kann Sport ohne Gefahr ausgeübt werden. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Asthma?

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, die durch eine Entzündung und Verengung der Atemwege gekennzeichnet ist. Menschen mit Asthma haben oft wiederkehrende Anfälle von Atemnot, Husten, Keuchen und Engegefühl in der Brust. Diese Symptome können durch verschiedene Auslöser wie Allergene, körperliche Anstrengung oder Infektionen verursacht werden. Asthma kann in jedem Alter auftreten und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Es gibt keine Heilung für Asthma, aber es kann gut kontrolliert werden, indem man Trigger vermeidet und Medikamente zur Linderung der Symptome verwendet. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um das Risiko von schweren Anfällen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Spannend: Dyspnoe - Symptome und Ursachen der Atemnot >>

Im Video: Atemnot: Das sind die Auslöser

Das Gefühl, zu wenig Luft zu bekommen, kennen viele Menschen: Dyspnoe ist oftmals harmlos, kann aber auch Symptom einer ernst zu nehmenden Krankheit wie Asthma bronchiale sein.

Sport trotz Asthma: Darauf sollten Sie achten

Sportliche Betätigung kann auch für Menschen mit Asthma von Vorteil sein, da regelmäßige Bewegung die Lungenfunktion verbessern und die allgemeine Gesundheit fördern kann. Wenn Sie jedoch Sport treiben möchten und Asthma haben, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um sicher und effektiv zu trainieren:

  1. Konsultieren Sie Ihren Arzt: Bevor Sie mit einem Sportprogramm beginnen, ist es ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren. Ein Arzt kann Ihre individuelle Situation bewerten, den Schweregrad Ihres Asthmas beurteilen und Empfehlungen für die am besten geeignete sportliche Betätigung geben.
  2. Finden Sie geeignete Sportarten: Nicht alle Sportarten sind für Menschen mit Asthma gleich gut geeignet. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern können oft besser vertragen werden als Aktivitäten, die kurze, intensive Belastungen erfordern. Sportarten in Innenräumen sind möglicherweise besser, da die Luftqualität dort stabiler ist.
  3. Aufwärmen und Abkühlen: Beginnen Sie Ihr Training immer mit einem angemessenen Aufwärmen, um Ihre Muskeln und Ihre Atemwege auf die Belastung vorzubereiten. Ebenso ist ein langsames Abkühlen nach dem Training wichtig.
  4. Verwenden Sie Ihre Medikamente: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Asthmamedikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes verwenden. Ein Inhalator kann vor dem Sport hilfreich sein, um Ihre Atemwege zu erweitern und Atembeschwerden zu reduzieren.
  5. Kennen Sie Ihre Grenzen: Überanstrengung kann bei Menschen mit Asthma zu Problemen führen. Achten Sie darauf, auf Ihren Körper zu hören, und machen Sie bei Bedarf Pausen. Schieben Sie sich nicht zu sehr an.
  6. Achten Sie auf die Umgebung: Vermeiden Sie das Trainieren bei schlechter Luftqualität, Kälte oder extremen Allergieauslösern. Diese Faktoren könnten Ihre Asthmasymptome verschlimmern.
  7. Trainieren Sie mit einem Partner: Es ist immer hilfreich, jemanden in der Nähe zu haben, falls es zu Atemproblemen oder einem Asthmaanfall kommt.
  8. Tragen Sie eine Identifikation: Wenn Sie allein trainieren, tragen Sie eine Identifikation oder informieren Sie Ihre Trainingspartner über Ihre Asthmaerkrankung, damit sie im Notfall reagieren können.
  9. Überwachen Sie Ihre Symptome: Achten Sie auf Anzeichen von Atembeschwerden, Kurzatmigkeit oder anderen Asthmasymptomen während des Trainings. Wenn Sie Probleme haben, beenden Sie die Aktivität und suchen Sie gegebenenfalls sofort medizinische Hilfe auf.
  10. Steigern Sie die Intensität schrittweise: Wenn Sie neu im Sport sind oder eine neue Aktivität ausprobieren, steigern Sie die Intensität allmählich, um Ihren Körper und Ihre Atemwege an die Belastung zu gewöhnen.

Letztendlich ist es wichtig, dass Sie Ihre körperlichen Grenzen verstehen und Ihre Sportart an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit können Sie eine aktive und gesunde Lebensweise trotz Asthma genießen.

Auch interessant: 4 Erste-Hilfe-Tipps bei einer Asthmaattacke >>

Geeignete Sportarten für Asthmatiker

Es gibt verschiedene Sportarten, die besonders gut für Menschen mit Asthma geeignet sind. Dazu gehören Schwimmen, Radfahren, Wandern, Yoga und Tai-Chi. Diese Sportarten fördern die Ausdauer, stärken die Muskulatur und verbessern die Atmung. Wichtig ist jedoch, dass Asthmatiker vor Beginn einer neuen Sportart ihren Arzt konsultieren, um individuelle Empfehlungen und Ratschläge zu erhalten.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!