Was ist eine Wetterfühligkeit?
Wetterfühligkeit ist eine Überempfindlichkeit gegenüber Wetterlagen und Wetterphänomenen wie z. B. Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter. Sie wirkt sich auf Allgemeinbefinden, Stimmung und Leistungsfähigkeit aus. Es wird vermutet, dass Veränderungen des Luftdrucks, der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit die Blutgefäße im Gehirn beeinflussen.
Spannend: Beschwerden durch Wetterumschwung: die 5 besten Tipps >>
Welche Auswirkungen kann ein Wetterumschwung haben?
Menschen, die wetterfühlig sind, erleben körperliche oder emotionale Veränderungen, wenn sich das Wetter ändert. Diese Veränderungen können sich in Form von Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder anderen Symptomen äußern.
Im Video: Wetterfühligkeit: Ausdauertraining beugt Beschwerden vor
Was tun, wenn das Wetter Kopfschmerzen macht?
Bei Wetterumschwüngen können Kopfschmerzen bei wetterfühligen Personen auftreten. Hier sind einige Tipps, die helfen können, die Symptome zu lindern:
1. Ausreichend trinken
Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Körper hydratisiert zu halten. Dies kann helfen, Kopfschmerzen vorzubeugen oder zu lindern.
2. Entspannungstechniken erlernen
Versuchen Sie Entspannungstechniken wie tiefe Atemübungen, Meditation oder Yoga, um Stress abzubauen und die Spannung im Körper zu reduzieren.
Lesen Sie zum Thema Stress-Abbau: Passionsblume: Natürliche Hilfe bei Stress und Schlafstörungen >>
3. Regelmäßige Pausen einlegen
Nehmen Sie regelmäßig kurze Pausen, besonders wenn Sie längere Zeit draußen sind oder intensiv arbeiten. Ruhezeiten können helfen, Überanstrengung zu vermeiden und Kopfschmerzen zu reduzieren.
4. Ruhen im abgedunkelten Raum
Wenn Kopfschmerzen auftreten, suchen Sie einen dunklen Raum auf und legen Sie sich hin. Eine ruhige Umgebung ohne grelles Licht oder laute Geräusche können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.
Interessant: Wetterbedingte Migräne - wertvolle Tipps >>
5. Massage oder Wärmeanwendung
Eine sanfte Massage der Kopf- und Nackenmuskulatur oder die Anwendung einer Wärmekompresse auf die betroffenen Bereiche kann Schmerzlinderung bringen.
6. Schmerzmittel einnehmen
Bei starken Kopfschmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Beachten Sie dabei jedoch die empfohlenen Dosierungen.
7. Wetterlage verfolgen
Informieren Sie sich über die Wettervorhersage und passen Sie Ihre Aktivitäten entsprechend an. Wenn Sie wissen, dass ein Wetterumschwung bevorsteht, können Sie sich schon im Vorfeld darauf einstellen.
Wetterbedingten Kopfschmerzen vorbeugen – so geht's!
Es gibt keine spezifische Methode, um den wetterbedingten Kopfschmerz zu verhindern. Allerdings gibt es einige Maßnahmen, die helfen können, vorzubeugen:
- Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Körpers zu stärken. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum.
- Stress kann die Symptome der Wetterfühligkeit verstärken. Es ist daher wichtig, effektive Entspannungstechniken zu erlernen und in den Alltag zu integrieren.
- Das Führen eines Wettertagebuchs kann helfen, Zusammenhänge zwischen Wetteränderungen und auftretenden Symptomen zu erkennen. Auf diese Weise können Sie besser auf bevorstehende Wetterumschwünge vorbereitet sein.
- Sich dem Wetter durch angemessene Kleidung anzupassen, kann helfen, den Körper vor den Auswirkungen von Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit zu schützen. Tragen Sie entsprechende Kleidungsschichten und achten Sie darauf, sich warmzuhalten oder bei hohen Temperaturen kühl zu bleiben.
- Regelmäßige körperliche Aktivität kann die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit fördern. Es kann helfen, den Kreislauf anzuregen, Stress abzubauen und die Durchblutung zu verbessern.
- In starken Hitze- oder Kälteperioden können klimatisierte oder beheizte Räume ein angenehmer Rückzugsort sein, um extreme Temperaturen zu vermeiden und den Körper zu entlasten.
Kopfschmerzen und Sport - ist das möglich?
Kopfschmerzen können sehr unangenehm sein und uns im Alltag stark beeinträchtigen. Doch was ist, wenn man trotz Kopfschmerzen Sport treiben möchte? Ist das überhaupt empfehlenswert? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. In einigen Fällen kann leichte körperliche Aktivität sogar helfen, die Schmerzen zu lindern. Durch Bewegung werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Schmerzmittel wirken können. Allerdings sollte man bei starken Kopfschmerzen oder Migräne vorsichtig sein und den Körper nicht überfordern. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und gegebenenfalls eine Pause einzulegen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook, Pinterest und WhatsApp. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!