Die vielen Gesichter der Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das jeden treffen kann, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Es gibt über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die sich in ihrer Ursache, ihrem Schweregrad und ihren Symptomen unterscheiden.
Mehr lesen: Ruhe da oben! Tipps gegen Kopfschmerzen und Migräne >>
Im Video: 7 natürliche Wege, um Kopfschmerzen loszuwerden
Was tun bei Kopfschmerzen? Vermeiden Sie diese 5 Fehler
Ständige Kopfschmerzen können äußerst lästig sein. Man verspürt einen unangenehmen Druck, als würde sich ein festes Band um den Kopf legen. Obwohl viele Menschen darunter leiden, wird dieses Problem in der Kopfschmerzforschung oft vernachlässigt. Es ist daher äußerst wichtig, darauf zu achten, dass es gar nicht erst so weit kommt. Wer regelmäßige Kopfschmerzen loswerden möchte, sollte unbedingt diese 5 Dinge vermeiden:
1. Die Schmerzen einfach ignorieren
Nichtstun ist keine Lösung. Die Deutsche Hirnstiftung warnt davor, dass durch Ignorieren das Risiko besteht, dass der Spannungskopfschmerz immer häufiger auftritt und sogar chronisch werden kann. Im Laufe der Zeit können die Schmerzzentren im Gehirn dauerhaft gereizt sein und der Schmerz kann sich verselbstständigen. Zusätzlich hat das Ignorieren einen weiteren Nachteil: Der Schmerz kann sich ausbreiten und Verspannungen im Nacken und den Schultern verursachen.
Lesetipp: Das hilft wirklich bei Kopfschmerzen während der Periode >>
2. Den Auslöser ausblenden
Natürlich kann eine Tablette die Kopfschmerzen vorübergehend verschwinden lassen. Doch um sie langfristig zu bewältigen, ist es entscheidend, die Auslöser zu erkennen und aktiv anzugehen.
3. Zu oft Schmerzmittel einnehmen
Schmerzmittel wie ASS, Ibuprofen oder Paracetamol sind willkommene Helfer gegen Kopfschmerzen. Man sollte allerdings einen Überblick behalten, wie häufig man sie schluckt. Denn laut der Deutschen Hirnstiftung sollte man Kopfschmerzmedikamente an höchstens zehn Tagen im Monat einnehmen. Nimmt man sie häufiger, droht als Nebenwirkung Kopfschmerz – und damit eine Schmerzspirale.
Spannend: Diese 4 Yoga-Übungen helfen schnell gegen Kopfschmerzen >>
4. Zu wenig trinken
Dehydration kann Kopfschmerzen verschlimmern oder sogar auslösen. Wenn der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist, kann dies zu einer Verengung der Blutgefäße im Gehirn führen. Dies wiederum kann den Blutfluss beeinträchtigen und Kopfschmerzen verursachen.
Flüssigkeitsmangel kann auch die Konzentration von Elektrolyten im Körper stören, was ebenfalls Kopfschmerzen begünstigen kann. Bei Dehydration kann das Gewebe im Gehirn schrumpfen, was Schmerzempfindungen erhöhen kann.
Interessant: Kopfschmerzen bei Wetterumschwung – so werden Sie wetterfit! >>
5. Alkohol und Koffein
Alkohol kann Kopfschmerzen verursachen oder verschlimmern. Denn: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und kann zu Austrocknung führen. Er kann auch die Blutgefäße erweitern, was zu Kopfschmerzen führen kann. Auch Koffein kann Kopfschmerzen verursachen oder verschlimmern. Warum? Koffein ist ein Stimulans, das den Blutdruck erhöhen kann.
Welche Kopfschmerzformen gibt es?
Kopfschmerzen lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: primäre und sekundäre Kopfschmerzen.
Primäre Kopfschmerzen sind keine Folge einer anderen Erkrankung, sondern selbst die Erkrankung. Sie sind die häufigste Form von Kopfschmerzen. Zu den primären Kopfschmerzen gehören:
- Spannungskopfschmerzen: Diese Art von Kopfschmerzen ist die häufigste Form von Kopfschmerzen. Sie ist gekennzeichnet durch einen drückenden oder ziehenden Schmerz, der am ganzen Kopf oder in bestimmten Bereichen auftreten kann. Spannungskopfschmerzen sind in der Regel nicht stark und können durch Stress, Müdigkeit oder Verspannungen ausgelöst werden.
- Migräne: Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch starke, pulsierende Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Licht- und Geräuschempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Migräneattacken können mehrere Stunden bis Tage andauern.
- Clusterkopfschmerzen: Clusterkopfschmerzen sind eine seltene Form von Kopfschmerzen, die durch sehr starke, einseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Clusterkopfschmerzen treten in Clustern auf, die sich über Wochen oder Monate erstrecken können.
Sekundäre Kopfschmerzen sind Folge einer anderen Erkrankung. Sie können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:
- Infektionen: Infektionen des Gehirns, der Nebenhöhlen oder des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs können Kopfschmerzen verursachen.
- Verletzungen: Verletzungen des Kopfes oder des Halses können zu Kopfschmerzen führen.
- Tumore: Tumore des Gehirns oder der Nebenhöhlen können Kopfschmerzen verursachen.
- Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen, wie z. B. während der Menstruation oder der Schwangerschaft, können Kopfschmerzen verursachen.
- Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. bestimmte Schmerzmittel oder Hormonpräparate, können Kopfschmerzen verursachen.
Mehr lesen: Ibuprofen oder Paracetamol: Welches Schmerzmittel nehme ich wann? >>
Das können Sie bei Kopfschmerzen tun
Eine Möglichkeit ist es, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Dies kann durch Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen erreicht werden. Eine weitere Option ist die Anwendung von Wärme auf den betroffenen Bereich, zum Beispiel mit einer warmen Kompresse oder einem warmen Bad. Schmerzmittel wie Ibuprofen können ebenfalls helfen, die Schmerzen zu lindern. Als Alternative zur Tablette können Sie auch etwas Pfefferminzöl auf die Schläfen auftragen oder eine kalte Kompresse in den Nacken legen. Es ist jedoch wichtig, die Ursache der Spannungskopfschmerzen zu identifizieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen, um sie langfristig zu reduzieren.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!