Da unsere Füße täglich immenser Belastung ausgesetzt sind, ist die Hornhautbildung (Callositas) eine gesunde und natürliche Schutzreaktion der Haut, denn sie schützt die Füße vor Verletzungen. Doch gerade im Sommer gelten die Schwielen als störend und unästhetisch. Aber wie viel Hornhaut ist noch normal und was können wir dagegen tun?
Im Video: Die besten Hausmittel und Produkte gegen die Schrunden
Hornhautentfernung für gepflegte und gesunde Füße: Wir verraten Ihnen, mit welchen Tricks und Hausmitteln ihr eure Füße wieder samtweich bekommt.
Probleme durch dicke Hornhaut
Seitdem die Menschen Socken und Schuhe tragen, ist die Schutzfunktion der Füße durch die Hornhaut eigentlich nicht mehr gegeben. Dennoch kann eine verdickte Hornhaut zu medizinischen Problemen führen:
Eine dicke Hornhautschicht kann zu einem Druckgefühl führen. Solange die Schicht jedoch nicht einreißt, besteht kein Handlungsbedarf, es sei denn, das Druckgefühl wird unangenehm und behindert das Gehen. Verdickt sich die Hornhaut allerdings zunehmend und es kommt zu Rissen, ist Vorsicht geboten. Diese können einen Nährboden für Bakterien und Pilze sein und so zu schlimmeren Infektionen führen. Zur täglichen Pflege gehört deswegen immer die regelmäßige Hornhautentfernung.
Lesen Sie auch hier weiter: Rollnägel selbst behandeln: Tipps für gesunde Füße >>
So können Sie Hornhaut am besten entfernen
Podologinnen und Podologen empfehlen, die Hornhaut regelmäßig zu entfernen und dafür nicht so viele Hautschichten abzutragen. Wer nur kurz vor Beginn der Sommer-Sandalen-Zeit die Hornhaut radikal abträgt, muss damit rechnen, dass unser Körper mit einer Schutzfunktion reagiert und mehr Hornzellen produziert, um diese ausgedünnten Hautschichten zu schützen.
Am besten entfernen Sie die verdickte Haut an den Füßen, in dem Sie ein 15-minütiges Fußbad nehmen und so die verhornten Stellen gut einweichen. Trocknen Sie danach die Füße gut und entfernen Sie dann mit einem Bimsstein vorsichtig und mit wenig Druck die Hornhaut. Danach sollten Sie Ihre Füße mit einer reichhaltigen Creme gut eincremen. Bei sehr dicken Schwielen können auch spezielle, pflegende und feuchtigkeitsspendende Hornhaut-Pflegecremes aus der Drogerie helfen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass folgende Inhaltsstoffe enthalten sind, denn Fruchtsäuren, Harnstoff, Milchsäure oder Salizylsäure können die verhornten Hautzellen ablösen.
Ein absolutes No-go sind Scheren, denn die Gefahr tiefer Schnittverletzungen ist groß. Das Gleiche gilt für Hornhauthobel und Hornhaut-Pfeilen, denn auch sie können die tieferen Hautschichten verletzten und ein Eindringen von Bakterien begünstigen und so Infektionen auslösen.
Auch spannend: Schweißfüße? Dieses natürliche Hausmittel von Oma hilft sofort >>
Das ist das beste Fußbad der Welt
Ein Fußbad mit Natron oder Soda ist die Top-Empfehlung bei verdickter Hornhaut. Natron ist basisch, pflegt die Füße und macht sie schön weich.
- Füllen Sie für das Fußbad etwa fünf Liter warmes Wasser in eine große Schüssel
- Anschließend geben Sie einen gehäuften Esslöffel Natron in das Wasser und vermischen es
- Baden Sie Ihre Füße darin 20-30 Minuten und entfernen Sie die Hornhaut dann vorsichtig mit einem Bimsstein.
Lesenswert: Die besten Hausmittel gegen Fußpilz >>