Was tun bei Angioödem? Diese Behandlungen gibt es
Bemerken Sie plötzliche Schwellungen im Gesicht, am Hals und Rachen, rufen Sie sofort ärztliche Hilfe! Schwellen die Atemwege zu, besteht Erstickungsgefahr!
Generell richtet sich die Behandlung eines Angioödems nach der Ursache. Sind die Schwellungen etwa als Reaktion auf einen Insektenstich aufgetreten, können Behandlungen mit Adrenalin sinnvoll sein. In sogenannten Epi-Pens ist Epinephrin (eine Form des Adrenalins) enthalten, das bei Notfallbehandlungen schwerer allergischer Reaktionen eingesetzt wird.
Leichte Schwellungen als Folge des Verzehrs bestimmter Lebensmittel können mit Antihistaminika behandelt werden.
Um die Beschwerden bei leichten Schwellungen zu lindern, können kühlende Kompressen auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden.
Treten die Schwellungen erstmals auf, sollten Sie in jedem Fall ärztlichen Rat suchen. Zusammen mit Ihrem behandelndem Arzt oder Ärztin können Sie herausfinden, was der Auslöser der Schwellungen war und gezielte Vermeidungsstrategien oder Behandlungspläne entwickeln.
Was ist ein Angioödem?
Ein Angioödem ist eine plötzliche Schwellung des Gewebes, die in der Regel in den tieferen Schichten der Haut auftritt. Es wird durch eine Ansammlung von Flüssigkeit verursacht, die sich in den Geweben unter der Haut oder den Schleimhäuten ansammelt.
Das Angioödem kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, wie zum Beispiel im Gesicht, an den Lippen, Augenlidern, Händen, Füßen, Verdauungstrakt oder im Rachenbereich.
Angioödeme treten oftmals zusammen mit Quaddeln auf. Diese juckenden, erhabenen Hautbereiche sind auch typisch für Nesselsucht. Anders als bei der Nesselsucht schwellen bei einem Angioödem allerdings die tiefen Schichten der Haut an.
Die wichtigsten Symptome des Angioödems sind:
- Schwellungen
- Rötungen
- Juckreiz
- Schmerzen
- Schluckbeschwerden
- Atembeschwerden
Diese Symptome müssen nicht alle auftreten. Schwellungen der tiefen Hautschichten sind das Leitsymptom. Alle anderen Symptome können von Fall zu Fall verschieden stark auftreten. Ist bei einem Angioödem das Gesicht und der Rachen betroffen und die Schwellung besonders stark, können Atembeschwerden auftreten. Rufen Sie unbedingt einen Rettungswagen!
Auch spannend: Die besten Hausmittel bei Nesselsucht > >
Ursachen und Formen des Angioödems
Es gibt zwei Typen von Angioödemen:
- das allergische Angioödem
- das nicht-allergische Angioödem
Das allergische Angioödem tritt als Reaktion auf eine allergische Reaktion auf bestimmte Substanzen auf, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Medikamente, Insektenstiche oder Allergene in der Umwelt.
Das nicht-allergische Angioödem kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel bestimmte Medikamente, Infektionen, genetische Veranlagungen oder Erkrankungen wie das hereditäre Angioödem (eine seltene genetische Erkrankung).
Auch spannend: Welche Ursachen stecken hinter einem Lipödem? > >
Kann man ein Angioödem vorbeugen?
Bei erworbenen Angioödemen, die durch Medikamente oder andere Faktoren ausgelöst werden, ist es möglich, durch die Vermeidung dieser Faktoren das Risiko für ein Angioödem zu verringern.
Angeborene und erblich bedingte Angioödeme allerdings lassen sich nicht vorbeugen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um Möglichkeiten zu finden, angeborene Angioödeme zu reduzieren.