Schulter knackt: Unbedenklich oder gefährlich?

Kennen Sie das? Sie heben den Arm und plötzlich knackt es in der Schulter. Was tun? In diesem Artikel erfahren Sie, was es bedeutet, wenn die Schulter knackt, welche Ursachen es dafür gibt und was Sie tun können, um das Knacken zu vermeiden.

Wenn die Schulter knackt, kann das verschiedene Ursachen haben: Von harmlosen Auslösern bis hin zu potenziell ernsteren Problemen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Gründe für knackende Schultern und knirschende Gelenke – und was dagegen hilft.

Im Video: Schleimbeutelentzündung: Bursitis an Knie, Schulter & Hüfte

Was bedeutet ein Knacken in der Schulter?

Das Knacken in der Schulter entsteht durch das Zusammenwirken von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln. Wenn Sie den Arm bewegen, reiben diese Strukturen aneinander. Dies kann ein Geräusch verursachen, das als Knacken wahrgenommen wird.

Das Knacken ist in der Regel harmlos und tritt besonders häufig bei Menschen auf, die viel Sport treiben oder körperlich anstrengende Arbeit verrichten. Es kann aber auch durch eine ungünstige Körperhaltung oder durch eine Verletzung verursacht werden.

Schulter knackt: Mögliche Ursachen im Überblick

Ihre Schulter knackt bei Bewegung, etwa beim Drehen oder beim Kreisen Ihrer Arme? Die häufigsten Ursachen für das Knacken in der Schulter sind:

  • Muskelverspannungen: Verspannte Muskeln können die Bewegung der Schulter einschränken und zu Reibungen führen. Die Folge? Die Schulter knackt.
  • Arthrose: Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu einer Abnutzung des Knorpels führt. Dadurch können die Knochen aneinander reiben und ein Knacken verursachen. Arthrose kann auch ein Knacken im Knie auslösen
  • Sehnenscheidenentzündung: Die Sehnenscheiden sind Hüllen, die die Sehnen umgeben. Eine Sehnenscheidenentzündung kann zu Schmerzen und Entzündungen führen, die ein Knacken verursachen können.
  • Gelenkinstabilität: Instabile Gelenke können dazu neigen, öfter zu knacken. Dies kann auf eine Verletzung, eine schlechte Haltung oder eine übermäßige Belastung zurückzuführen sein.
  • Luftbläschen im Gelenk: Die Luftbläschen können eine Ursache für das Knacken in der Schulter sein. Diese Luftbläschen entstehen durch den Abrieb von Knorpel oder anderen Gelenkstrukturen. Wenn die Schulter bewegt wird, können diese Luftbläschen zusammengedrückt werden und kollabieren. Dies führt zu einem hörbaren Knacken.
  • Verletzung: Eine Verletzung der Schulter, wie z. B. eine Zerrung oder ein Bänderriss, kann zu Schmerzen und einem Knacken führen.

Warum knacken meine Schultern beim Kreisen?

Das Knacken der Schultern beim Kreisen ist oft auf die Bildung und das Zusammenbrechen von Gasbläschen im Gelenk zurückzuführen. Wenn Sie Ihre Schultern bewegen, ändert sich der Druck im Gelenk, was zu einem hörbaren Knacken führen kann. Dies ist in der Regel harmlos und mit einer Freisetzung von Gasen verbunden.

Wie erkennt man Arthrose in der Schulter?

Arthrose in der Schulter kann durch Schmerzen, eingeschränkte Bewegung und ein Knirschen im Gelenk erkannt werden. Röntgenaufnahmen können degenerative Veränderungen zeigen. Ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Behandlungsoption empfehlen.

Schulterknacken: Wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Obwohl Schulterknacken oft harmlos ist, gibt es Situationen, in denen eine genaue Untersuchung erforderlich ist:

  1. Schmerzen: Wenn das Knacken von Schmerzen begleitet wird, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Verletzungen oder Entzündungen auszuschließen.
  2. Einschränkungen der Bewegung: Auch dann, wenn das Schulterknacken von einer eingeschränkten Bewegung begleitet wird, könnte dies auf ein zugrunde liegendes Problem mit der Gelenkfunktion hinweisen.
  3. Häufigkeit und Intensität: Wenn das Knacken übermäßig häufig oder besonders intensiv ist, sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um die Ursache zu klären.

Behandlung einer knackenden Schulter: Was tun? 

In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich. Das Knacken ist harmlos und verschwindet von selbst. Jedoch: Manchmal ist eine gezielte Behandlung notwendig, wenn eine entsprechende Ursache vorliegt, etwa Entzündungen oder Zerrungen. 

Dann kann zum Beispiel Physiotherapie helfen: Ein Physiotherapeut kann Ihnen gezielte Übungen und Techniken zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Gelenkstabilität zeigen. In einigen Fällen können entzündungshemmende Medikamente oder Schmerzmittel – auf ärztliche Anweisung hin – verwendet werden.

Auch Wärme- und Kältetherapien können mögliche Beschwerden linden, denn: Das Anwenden von Wärme- oder Kältepackungen kann dabei helfen, Muskeln zu entspannen und Entzündungen zu reduzieren. Wichtig: Bei akuten Beschwerden ist es wichtig, die betroffene Schulter zu schonen und ausreichend Ruhe zu gönnen, um eine weitere Reizung zu vermeiden.