Enthält Butter Laktose?

Butter enthält normalerweise geringe Mengen an Laktose, da sie aus Milch hergestellt wird. Der Laktosegehalt in Butter kann jedoch je nach Herstellungsprozess und Sorte variieren.

Ausgepacktes Butterstück© iStock/Igor Dudchak
Enthält Butter Laktose? Wir klären auf!

Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, verträgt Milchprodukte schlecht und reagiert nach dem Verzehr mit Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall. Das ist daran zu erklären, dass der Körper nicht ausreichend das Enzym Laktase produziert, um den Milchzucker abzubauen. 

Kann man Butter essen, wenn man eine Laktoseintoleranz hat?

Menschen mit Laktoseintoleranz können in der Regel Butter essen, da sie einen sehr geringen Laktosegehalt aufweist. In Zahlen ausgedrückt: Der Laktosegehalt beträgt 0,6 bis 0,7 Gramm pro 100 Gramm Butter. Selbst 1 Gramm wird bei einer Intoleranz gut vertragen. Und: Geringe Mengen Butter, die Sie zum Beispiel auf einem Brot essen, sind für die meisten Menschen gut bekömmlich. 

Wird die Butter jedoch mit Süßrahm oder Joghurt angereichert, ändert sich dies und der Laktosegehalt kann höher sein. Wenn Sie ganz sicher gehen und kein Risiko eingehen wollen, können Sie auch auf laktosefreie Butter (mehr dazu später) oder auf rein pflanzliche Margarine zurückgreifen. 

Die Laktosegehalte der verschiedenen Butterarten

Butter ist nicht gleich Butter – und so gibt es verschiedene Varianten des beliebten Streichfetts. 

Sauerrahmbutter

Sauerrahmbutter wird aus Sauerrahm hergestellt. Der genaue Laktosegehalt kann jedoch je nach Marke und Herstellungsprozess variieren und zwischen 0,1–0,6 Gramm Laktose pro 100 Gramm betragen. Meist wird der Laktosegehalt in Sauerrahmbutter durch den Fermentationsprozess verringert. Die Milchsäurebakterien bauen den Milchzucker in der Butter ab, weshalb sie gut verträglich für Menschen mit einer Unverträglichkeit ist. 

Süßrahmbutter

Die mildgesäuerte Butter wird aus pasteurisiertem Rahm lange gestampft oder geschlagen. Dabei trennt sich die Buttermilch vom Butterfett und die Fettkügelchen des Milchfetts werden dabei zerstört. Das enthaltene Fett tritt aus und verklebt sich mit der Butter. Im Vergleich zu anderen Buttersorten hat Süßrahmbutter einen etwas höheren Laktosegehalt – bis zu 0,7 Gramm pro 100 Gramm

Gibt es laktosefreie Butter?

Laktosefreie Butter wird hergestellt, indem die Laktose, der natürliche Milchzucker, aus der Butter entfernt wird. Dies geschieht entweder durch den Einsatz von Enzymen, die die Laktose spalten, oder durch spezielle Filtrationsverfahren. Laktosefreie Butter ist eine gute Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz, da sie den Geschmack und die Textur von normaler Butter hat, aber ohne den Laktosegehalt. 

Haben Sie eine Laktoseintoleranz?

0% (0)
0% (0)

Ihre Stimme wurde gezählt.