Hausmittel bei Katzenallergie: Was lindert natürlich die Symptome?

Leiden Sie unter einer Katzenhaarallergie und suchen nach natürlichen Möglichkeiten, um die Symptome zu lindern? In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Hausmittel vor, die Ihnen helfen können, mit Ihrer Allergie umzugehen. 

Frau hat Katze auf dem Schoß und muss sich die Nase putzen© iStock/Elena KHarchenko
Wir kennen die wichtigsten die Tipps, die Allergiker bei einer Katzenhaarallergie beherzigen sollten. 

Sie haben eine Katze und bemerken, dass Sie allergisch auf Ihre Samtpfote reagieren? Eine Katzenhaarallergie ist eine allergische Reaktion auf bestimmte Proteine, die in den Haaren, dem Speichel und dem Urin von Katzen vorkommen. Wenn eine Person mit diesen Allergenen in Kontakt kommt, reagiert ihr Immunsystem überempfindlich und löst allergische Symptome aus. Diese können Niesen, laufende oder verstopfte Nase, juckende und tränende Augen, Hautausschläge, Atembeschwerden und manchmal auch Asthma umfassen.

Diese Hausmittel lindern Ihre Katzenallergie

Allergikern wird geraten, den Kontakt zu dem entsprechenden Tier meiden. Doch den Vierbeiner wegzugeben, fällt den meisten Haustierhaltern schwer. Auch auf Medikamente wie Antihistaminika sollten nur temporär bei akuten Beschwerden genommen werden. Eine langzeitige Einnahme ist nicht zu empfehlen. 

Zum Glück gibt es noch einige Tipps und altbewährte Hausmittel, die Ihre Allergiesymptome auf natürliche Weise lindern können: 

1. Reinigen und Lüften

Eine regelmäßige Reinigung Ihres Zuhauses ist ein wichtiger Schritt, um die allergieauslösenden Katzenhaare zu entfernen. Staubsaugen Sie Ihre Teppiche, Polstermöbel und Vorhänge gründlich ab und zu verwenden Sie dabei einen Staubsauger mit HEPA-Filter, um die feinen Partikel einzufangen. Wischen Sie die Oberflächen in Ihrem Zuhause regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um die Allergene zu entfernen. Zusätzlich ist regelmäßiges Lüften der Räume wichtig, um die Luftqualität zu verbessern.

2. Luftreiniger einsetzen

Ein Luftreiniger kann eine effektive Möglichkeit sein, um die Luft von allergieauslösenden Partikeln wie Katzenhaaren zu reinigen. Wählen Sie ein Modell mit HEPA-Filter, der kleinste Partikel einfängt und so für eine saubere Raumluft sorgt. Platzieren Sie den Luftreiniger in den Räumen, in denen Sie sich am meisten aufhalten, um von der verbesserten Luftqualität zu profitieren.

3. Allergikerfreundliche Schlafumgebung schaffen

Da wir einen Großteil unserer Zeit im Schlaf verbringen, ist es wichtig, eine allergikerfreundliche Schlafumgebung zu schaffen. Verwenden Sie allergendichte Bezüge für Ihre Matratze, Bettdecke und Kissen, um das Eindringen von Katzenhaaren zu minimieren. Waschen Sie Ihre Bettwäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen, um Allergene abzutöten. Zudem kann es hilfreich sein, die Schlafzimmertür geschlossen zu halten, um zu verhindern, dass die Katze in den Raum gelangt.

4. Katze draußen bürsten

Sie müssen Ihren Stubentiger regelmäßig kämmen, um Verfilzungen, Knoten und lose Haare aus dem Fell zu entfernen. Dies reduziert das Risiko von Hautproblemen und verhindert, dass die Katze übermäßig Haare verschluckt und sich daraus Haarballen bilden. Idealerweisen sollten Sie das Kämmen als Allergiker nach draußen im Garten oder auf dem Balkon verlegen. 

5. Natürliche Hausmittel zur Linderung der Symptome

Es gibt einige natürliche Hausmittel, die Ihnen helfen können, die Symptome einer Katzenhaarallergie zu lindern. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Salzlösungen zur Nasenspülung, um allergische Reaktionen zu reduzieren. Inhalationen mit ätherischen Ölen wie Kamille oder Eukalyptus können ebenfalls entzündungshemmend und beruhigend wirken. Darüber hinaus können auch lokale Anwendungen von Aloe Vera Gel oder kühlen Umschlägen auf gereizte Hautstellen Linderung bringen.

6. Stärkung des Immunsystems

Ein starkes Immunsystem kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu reduzieren. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Lebensmittel wie frisches Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte können das Immunsystem stärken und die allergische Reaktion mildern. Zudem können auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie Quercetin oder Omega-3-Fettsäuren unterstützend wirken.

Wie eine Katzenhaarallergie festgestellt wird

Sie sind sich unsicher, ob Sie eine Katzenhaarallergie haben? Ein Besuch bei Ihrem Arzt wird Ihnen Sicherheit verschaffen. Ein Allergologe kann verschiedene diagnostische Tests durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Dazu gehören:

  • Pricktest: Hierbei werden kleine Mengen von Allergenen auf die Haut aufgetragen, normalerweise auf den Unterarm oder den Rücken. Dann wird die Haut mit einer feinen Nadel leicht eingestochen. Wenn Sie allergisch auf das getestete Allergen reagieren, bildet sich eine kleine Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle. 
  • Blutuntersuchungen: Eine Blutprobe kann auf spezifische Antikörper gegen Katzenallergene getestet werden. Diese Tests können helfen, eine allergische Reaktion auf Katzenhaare nachzuweisen.