
Studie: So wirkt sich Fernsehen auf unsere Lebenserwartung aus
Eine Studie der University of Glasglow untersuchte den Einfluss des Fernsehkonsums auf unsere Gesundheit. Dafür wurden 500.000 Teilnehmer im Alter zwischen 37 bis 73 für ganze 12 Jahre lang beobachtet. Zwischen 2006 und 2012 wurde die Fernsehzeit der Probanden in Bezug auf ihre Gesundheit und mögliche Krankheitsrisiken analysiert.
Auch interessant: Bewegung als Prävention für eine bessere Gesundheit >>
Maximal zwei Stunden pro Tag: Krankheitsrisiko steigt durch viel Fernsehen
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein täglicher Fernsehkonsum von zwei Stunden oder mehr mit höheren Gesundheitsrisiken und somit auch einem vorzeitigen Tod verbunden sind. Die Personen, die mehr als zwei Stunden am Tag fernsahen, entwickelten ein erhöhtes Risiko für Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wer maximal zwei Stunden pro Tag vor dem Bildschirm verbrachte, hatte das geringste Erkrankungsrisiko.
Hätten alle Studienteilnehmer Ihre Fernsehzeit auf maximal zwei Stunden begrenzt, hätten laut den Forschern fast 8 Prozent der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert oder zumindest verzögert werden können.
Lesen Sie auch: Schlafstörungen durch Fernsehen >>
Darum verkürzt Fernsehen unsere Lebenszeit
Das erhöhte Krankheitsrisiko durch den Konsum von Film und Fernsehen ist laut bisherigen Hinweisen darauf zurückzuführen, dass wir dabei viel Zeit im Sitzen verbringen und uns häufig ungesund ernähren. Diese Beschäftigung trägt dadurch, im Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten wie sportlicher Betätigung oder Spaziergängen, zu einer schlechten Gesundheit bei.
Das Forscherteam betont, dass es noch zu früh sei, um genaue Empfehlungen zum Fernsehkonsum zu geben. Trotzdem weisen die Studienergebnisse deutlich darauf hin, dass es gesundheitsfördernd ist, den Fernsehkonsum in der Freizeit zu verkürzen. Also, stehen Sie heute Abend doch mal von der Couch auf und genießen Sie den Nachthimmel bei einem entspannten Spaziergang!
Auch interessant: Mehr Bewegung – so können Sie sich motivieren >>