
Obwohl das Cholesterin einen schlechten Ruf besitzt, hat die fettähnliche Substanz wichtige Funktionen in unserem Körper. Cholesterin ist ein wichtiger Baustein der Zellmembranen und mit ihm stellt unser Körper unter anderem Vitamin D und Gallensäure her. Der Cholesterinspiegel gibt Auskunft über die Menge des Cholesterins im Blut. Der Gesamtcholesterin setzt sich überwiegend aus den Fett-Eiweiß-Verbindungen HDL-Cholesterin (engl.: High Density Lipoprotein) und LDL-Cholesterin (engl.: Low Density Lipoprotein) zusammen. Das „schlechte” LDL-Cholesterin gilt als Blutfett und ist maßgeblich für Gefäßverkalkungen verantwortlich, das „gute” HDL-Cholesterin hingegen hat eine gefäßschützende Wirkung. Ungefähr zwei Drittel des Cholesterins produziert der Körper selbst, das restliche Drittel wird über die Ernährung aufgenommen.
Hoher Cholesterinspiegel
In seltenen Fällen wie beispielsweise als Folge einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn kann der Cholesterinspiegel zu niedrig sein, meist ist er jedoch zu hoch. Eine große Menge LDL-Cholesterin führt zu einer Erhöhung des Gesamtcholesterins, der sogenannten Hypercholesterinämie. Die Gründe sind oft ein ungesunder Lebensstil oder eine genetische Veranlagung. Vorerkrankungen wie Diabetes, eine Schilddrüsenunterfunktion oder starkes Übergewicht können einen zu hohen Cholesterinspiegel begünstigen – ebenso wie bestimmte Medikamente.
Hoher Cholesterinspiegel als Gefahr für die Gesundheit
Cholesterinspiegel durch die Ernährung senken
Medikamente sind nicht immer zwingend notwendig, um den Cholesterinspiegel zu senken. Ausreichend Bewegung, Sport und eine gesunde Ernährung reichen dafür oft schon aus. Generell auf Fett zu verzichten, ist jedoch keine sinnvolle Lösung. Stattdessen sollten Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich ernähren. Besonders die mediterrane Küche eignet sich bei einem zu hohen Cholesterinspiegel, da diese zum großen Teil aus Obst, Gemüse, Salaten, Vollkornprodukten, Fisch, Pflanzenölen und Kräutern besteht. Tierische Produkte, welche durch die enthaltenen gesättigten Fettsäuren die Konzentration von LDL-Cholesterin im Blut erhöhen, werden wenig gegessen. Achten Sie darauf, dass sie vermehrt gesunde Fette zu sich nehmen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Bestimmte Lebensmittel haben eine besonders positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Dazu zählen:
- Äpfel: In Äpfeln ist das zu den Ballaststoffen zählende Pektin enthalten, das Gallensäure bindet. Dadurch muss die Leber zur Fettverbrennung das körpereigene Cholesterin nutzen, um neue Gallensäure herzustellen. So wird der Cholesterinspiegel natürlich gesenkt.
- Knoblauch: Knoblauch besitzt durch seine Schwefelverbindungen eine blutverdünnende Wirkung, da diese die Blutgefäße weiten. So können Gefäßverkalkungen vorgebeugt werden. Zudem ist in Knoblauch der Wirkstoff Alliin enthalten, der die Enzyme bei der Cholesterinherstellung hemmt, was wiederum zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt.
- Walnüsse: Wenn Sie Ihren Cholesterinspiegel natürlich senken möchten, dann sollten Sie täglich eine handvoll Walnüsse zu sich nehmen. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinwert im Blut senken und das Herz-Kreislauf-System schützen können.