So verändern sich Penis und Hoden im Alter

Bei geschlechtsspezifischen Veränderungen im Alter denkt man als Erstes an die Menopause und vielleicht an eine hängende Brust. Aber auch die männlichen Geschlechtsorgane sind von Alterserscheinungen betroffen. Wie sich Penis und Hoden im Alter verändern, erfahren Sie hier!


In Kürze: So verändern sich Hoden und Penis im Alter

  • Mit dem Alter verändert sich der ganze Körper – auch Hoden und Penis. Die Schwerkraft trägt ihren Teil dazu bei, dass schwächer werdendes Bindegewebe im Hodensack die Hoden nun tiefer hängen lässt.
  • Auch der Penis verändert sich im Alter. Durchblutungsstörungen und ein Rückgang des Wachstumshormons Testosteron können den Penis leicht schrumpfen lassen. Auch der zunehmende Bauchumfang während der Wechseljahre des Mannes lässt den Penis optisch kleiner erscheinen.
  • Erkrankungen im Alter können auch Auswirkungen auf die Erscheinung und Größe der Hoden und des Penis haben. Suchen Sie Rat bei Ihrem Urologen oder Hausarzt, wenn Sie Auffälligkeiten feststellen.

 

So verändern sich die Hoden im Alter

Ähnlich wie die Brüste der Frau sind auch die Hoden des Mannes nicht vor der Schwerkraft gefeit. Mit voranschreitendem Lebensalter lässt das Bindegewebe nach, welches den Hodensack – auch Skrotum genannt – stützt. Deswegen hängen die Hoden mit zunehmendem Alter weiter unten. Hängende Hoden sind daher kein Grund zur Sorge, sondern eine natürliche Alterserscheinung.

Wie stark die sogenannten Hängehoden ausgeprägt sind, unterscheidet sich von Mann zu Mann. Männer mit ohnehin schwachem Bindegewebe können von Hängehoden stärker betroffen sein. Mitunter können die tief hängenden Hoden auch Probleme verursachen. Schmerzhaft wird es dann etwa beim Beineüberschlagen, wenn Hoden und Hodensack gequetscht oder geklemmt werden.

Nimmt jedoch die Größe der Hoden selbst zu, sollte der Arzt des Vertrauens aufgesucht werden, z.B. der Hausarzt oder Urologe. Er kann klären, ob beispielsweise die Nebenhoden entzündet und daher angeschwollen sind.

Im Video: So erkennen Sie ungesunde Veränderungen an Penis und Hoden

Was jedoch im Alter kaum nachlässt, ist die Spermienproduktion. Bei gesunden Männern gibt es in Sachen Fruchtbarkeit nach bisherigen Erkenntnissen höchstens schleichende altersbedingte Einschränkungen ab dem 40. oder je nach Mann auch erst ab dem 50. oder 60. Lebensjahr. Ab 40 werden Stück für Stück weniger Spermien gebildet, ihr Transport über den Samenstrang funktioniert jedoch weiterhin einwandfrei. Um eine nachlassende Fruchtbarkeit müssen sich die meisten Männer mittleren Alters somit kaum Sorgen machen.

Auch interessant: So verändert sich die Vagina im Alter >>

So verändert sich der Penis im Alter

Der Penis selbst verändert sich gar nicht allzu sehr im Alter. Bei vielen Männern scheint er jedoch mit fortschreitendem Alter Jahr für Jahr immer ein bisschen zu schrumpfen. Das liegt allerdings meist nicht am Penis selbst, sondern am Bauchfett. Der Penis wirkt kleiner, da der Bauch des Mannes von Jahr zu Jahr größer wird. Zwei Drittel der deutschen Männer sind übergewichtig, was nicht nur gesundheitliche Folgen hat, sondern sich auch optisch am besten Stück bemerkbar macht. Eine Gewichtsabnahme ist daher eine gute Option, um den Penis wieder größer wirken zu lassen.

Die viel größere Veränderung im Alter betrifft den Schwellkörper des Penis. Dieser füllt sich bei einer Erektion mit Blut, um den Penis steif zu machen. Die Elastizität aller Blutgefäße nimmt jedoch mit dem Alter ab. Davon sind leider auch die Blutbahnen des Penis betroffen, weswegen die Härte und Dauer der Erektion im Alter nachlassen kann. Da Erektionen den Schwellkörper und dessen Elastizität trainieren, ist die beste Vorbeugung regelmäßiger Geschlechtsverkehr oder Selbstbefriedigung. Außerdem sind alle Maßnahmen wirksam, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Blutgefäße fit und elastisch halten.

Auch spannend: Ein Monat ohne Selbstbefriedigung – das passiert im Körper >>

Wird der Penis im Alter kleiner?

Abgesehen vom wachsenden Bauchumfang, der im Alter den Penis optisch kleiner aussehen lassen kann, gibt es aber auch klare Zusammenhänge zwischen Penisgröße und Testosteronspiegel. Im Alter bilden die Hoden von Männern weniger Testosteron. Das Hormon ist ein Wachstumshormon. Viel Testosteron regt etwa das Muskelwachstum an. Auch die Größe der Hoden und des Penis hängen mit dem Testosteronspiegel zusammen. Aufgrund des Rückgangs des männlichen Testosterons im Alter kann der Penis dann etwas schrumpfen.

Diese Schrumpfung beträgt in der Regel aber nur weniger als ein Zentimeter. Warum der Penis im Alter kleiner erscheint, hängt auch mit dem Nutzungsverhalten zusammen. Das Gewebe, die Schwellkörper und die glatte Muskulatur im Penis werden über Jahrzehnte der täglichen Nutzung beansprucht und verändern sich naturgemäß. Ganz natürliche mikroskopische Vernarbungen von Gewebe können Form und Größe des Penis im Alter anders erscheinen lassen, als manch ein Mann es "von früher" gewohnt war.

Andropause: Kommen Männer auch in die Wechseljahre?

Tatsächlich verändert sich der Hormonhaushalt von Männern auch im Laufe des Lebens. Zwar ist die Andropause in den meisten Fällen nicht so lebensverändernd wie die Menopause der Frau. Allerdings kann die Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron ab dem 40. Lebensjahr deutlich abnehmen. Dieses Androgendefizit ist jedoch individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Auch die Dauer der Andropause variiert von Mann zu Mann. Im Durchschnitt liegt die Dauer, ähnlich wie bei den Frauen, bei 7,4 Jahren.

Zu den typischen Symptomen der Andropause zählen seelische Veränderungen, z.B. Verstimmungen, Gefühlsschwankungen, Libidoverlust oder innere Unruhe. Auch körperliche Symptome können aufgrund des sinkenden Testosteronspiegels auftreten, z.B. schwächere oder seltenere Erektionen infolge einer abnehmenden Potenz. Eine größer werdende Prostata kann zudem beim Urinieren Probleme wie einen schwächeren Urinstrahl oder nächtlichen Harndrang verursachen. Um Inkontinenz vorzubeugen und die Potenz zu erhalten, lohnt es sich jedoch auch für Männer, ein gezieltes Beckenbodentraining durchzuführen.