Warum ist hohes Cholesterin ungesund?
Bloß keine zu hohen Cholesterinwerte – davor warnen uns Mediziner. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Cholesterin ist ein Lipidmolekül. Wir benötigen es für unsere Zellmembran oder als Grundbaustein vieler Hormone. Doch nicht jedes Cholesterin ist förderlich für uns. Cholesterin kann unterteilt werden in High Density Lipoproteine (HDL) und Low Density Lipoproteine (LDL).
HDL-Cholesterin gilt als „gutes“ Cholesterin, da es für den Abtransport von überschüssigem Cholesterin zuständig ist. Sein Gegenspieler ist das „böse“ LDL-Cholesterin. Es ist für den Transport des Lipidmoleküls von der Leber zu den Organen zuständig. Dabei kann es sich bei einem erhöhten LDL-Blutspiegel als Plaque in den Gefäßwänden der Arterien festsetzen. Daraufhin verdickt sich das Gefäß und es kann zu Durchblutungsstörungen kommen. Einen solchen Vorgang bezeichnet man als Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Diese gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr nicht wie gewohnt gewährleistet werden kann. Die Konsequenzen? Es drohen ein erhöhter Blutdruck und in schweren Fällen sogar ein Herzinfarkt.
Hohes Cholesterin: Diese 3 Personengruppen müssen aufpassen
Besonders im Alter kann der Cholesterinspiegel zu hoch sein. Grund ist der verlangsamte Metabolismus, der auch den Abbau des schädlichen LDL-Cholesterins verhindert. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere Auslöser, welche einen Anstieg unseres Cholesterinspiegels verantworten. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Personengruppen daher besonders gefährdet sind, hohes Cholesterin zu bekommen.
1. Übergewichtige Menschen
Wer zu Übergewicht neigt, pflegt oftmals ein falsches Ernährungsverhalten und nimmt mehr Nahrung zu sich, als wirklich benötigt wird. Aus diesem Grund kann es zu einem Überangebot von Fettsäuren kommen. Hinzu kommt noch, dass übergewichtige Menschen oftmals viele tierische Fette zu sich nehmen, die sich zuhauf in verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren befinden sowie in Milch oder Käse vorkommen. Wer also ein Normalgewicht anstrebt und sich gesund und ausgewogenen ernährt, kann das Cholesterin-Risiko deutlich senken.
2. Raucher
Wer ständig zur Zigarette greift, kann ebenfalls leichter unter erhöhten Blutfettwerten leiden. Denn Rauchen senkt den HDL-Cholesteringehalt in Ihrem Blut, während Ihr LDL-Cholesterinspiegel zunimmt. Hinzu kommt, dass die enthaltenen Schadstoffe in der Zigarette die Sauerstoffmoleküle im Blut verändern. Die Folge: Arteriosklerose wird begünstigt. Genügend Gründe also, um das Rauchen aufzugeben.
3. Diabetiker
Auch Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, können erhöhte Cholesterinwerte haben. Warum? Laut Angaben der Deutschen Diabetes Hilfe neigt etwa die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker:innen zu einer gemischten Fettstoffwechselstörung. Das bedeutet, dass der HDL-Cholesterinspiegel grundsätzlich niedriger ist und die Triglyceride, also die Blutfette zur Energiegewinnung, erhöht sind. Das LDL-Cholesterin ist häufig gering erhöht oder befindet sich im Normalbereich. Diabetiker-Patienten sollten daher jährlich ihre Blutwerte beim Arzt kontrollieren lassen. Zudem sollten Diabetiker:innen versuchen, sich ausgewogenen zu ernähren, sich regelmäßig zu bewegen und aufs Rauchen zu verzichten.
Hohes Cholesterin: Buchtipps
Wenn Sie mehr über erhöhte Blutfettwerte und mögliche Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Ratgeber:
- „Keine Angst vor Cholesterin!: Was Statine und Co. bei uns anrichten – und was wir stattdessen für Herz und Kreislauf tun können“ von Dr. Jörg Conradi
- „Cholesterin senken: Mit Wirkstoffen aus der Natur“ von Aloys Berg und Andrea Stensitzky und Daniel König
Weitere spannende Artikel zum Thema Cholesterin auf vital.de
- Hohes Cholesterin: Das sind die 7 häufigsten Ursachen
- Hohes Cholesterin: 7 Rezepte, die die Blutfettwerte senken
- Hohes Cholesterin: Meiden Sie diese 5 Lebensmittel
Video: Eine halbe Tasse Walnüsse kann das Risiko von Herzkrankheiten verringern
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.